Neue Regeln bei der BAFA-Förderung: Keine Zuschüsse verschenken
Die hohen Zuschüsse für Solarthermie, Wärmepumpe, Pelletheizung und Holzheizung sind zu Recht bei Hausbesitzern beliebt. Doch Achtung: Anfang 2018 haben sich die Antragsbedingungen geändert! Um den Zuschuss zu erhalten, muss der Antrag schon vor Auftragsvergabe gestellt werden. Außerdem kann der Antrag jetzt nur noch online gestellt werden. Das sollten Hausbesitzer unbedingt beachten, um keine Zuschüsse zu verschenken.
Heizungen von 1988 müssen raus
Die Austauschpflicht aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) für alte Ölheizungen und Gasheizungen betrifft 2018 Heizkessel aus dem Jahrgang 1988. Handelt es sich um einen alten Konstanttemperaturkessel, muss eine neue Heizung eingebaut werden.
Förderung für Solarstromspeicher sinkt
Das KfW-Programm zur Förderung von Solarstromspeichern läuft nur noch bis Ende 2018. Wer also über die Installation eines solchen Solarspeichers nachdenkt, sollte in diesem Jahr Nägel mit Köpfen machen. Zum zinsgünstigen Kredit gibt es einen Tilgungszuschuss, der 2018 bei 10 Prozent der förderfähigen Kosten liegt.
Förderung für Barrierefreiheit
Die Förderung für altersgerechte Umbauten war 2017 so beliebt, dass die Zuschüsse schon Mitte des Jahres ausgeschöpft waren. Bisher gibt es noch keine Informationen für eine Förderung, Experten rechnen aber damit, dass es auch 2018 die Zuschüsse für Barrierefreiheit geben wird. Für größere Umbauten steht nach wie vor auch das Kreditprogramm zur Verfügung.
Förderung für mehr Einbruchschutz
Die KfW-Förderung für Einbruchschutz wurde 2017 nochmals verbessert: 20 Prozent Zuschuss gibt es für bis zu 1.000 Euro Investitionskosten, für alle Kosten darüber hinaus 10 Prozent Zuschuss.
Neue Entsorgungsregeln für Dämmstoffe aus Polystyrol mit HBCD
Für Dämmstoffe aus Polystyrol, sofern sie das Flammschutzmittel HBCD enthalten, ändern sich 2018 die Regelungen für die Entsorgung. HBCD-haltige Dämmstoffe gelten nun in der Regel nicht mehr als gefährlicher Abfall. Hausbesitzer müssen sie bei einer Sanierung jedoch separat sammeln, so dass sie vom Entsorger erfasst und gewogen werden können.
Hochwasserschutzgesetz: Bestimmungen für Heizöltanks
Am 5. Januar 2018 tritt das neue Hochwasserschutzgesetz in Kraft. Mit dem neuen Gesetz sind Hausbesitzer mit Ölheizung in Überschwemmungsgebieten verpflichtet, ihren Heizöltank hochwassersicher nachzurüsten. Dafür haben sie fünf Jahre Zeit. Steht das Haus in einem Risikogebiet hinter Hochwasserschutzeinrichtungen, haben Hausbesitzer 15 Jahre Zeit für die Nachrüstung.
Kaminöfen bis Baujahr 1984 bleiben kalt
Alte Kamin- und Kachelöfen bis einschließlich Baujahr 1984 dürfen jetzt nicht mehr betrieben werden. Hausbesitzer können diese stilllegen, nachrüsten oder erneuern lassen.
Energielabel für Kaminöfen und Kachelöfen
Seit dem 1. Januar 2018 muss auch jede industriell gefertigte Feuerstätte wie ein Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen mit dem Energielabel versehen werden. Dazu gehören alle Einzelraumheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung unter 50 kW, die gasförmige, flüssige oder feste Brennstoffe in Wärme umwandeln.
Rauchmelderpflicht in Bayern und Thüringen
In Bayern mussten Rauchmelder in Altbauten bis Ende 2017 nachgerüstet werden. Haus- und Wohnungsbesitzer in Thüringen haben bis Ende 2018 mit der Nachrüstung Zeit. Außer in Sachsen, Berlin und Brandenburg sind Rauchmelder damit in allen Bundesländern Pflicht im Neubau und Altbau!
Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung gibt es auch für Nichtwohngebäude, sofern diese beheizt werden. Geht es um die Aufteilung der Kosten, ...
Antwort lesen »Ist die Betondecke intakt, benötigen Sie keine zusätzliche Dampfbremse oder -sperre unter der Dämmung. Feuchtigkeit entsteht im Dachraum in ...
Antwort lesen »Sofern die regionale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen und veröffentlicht wurde, gibt es eine Übergangsregelung. Nach § 71 Absatz 9 ...
Antwort lesen »Die Förderung für neue Fenster beantragen Sie vor Maßnahmenbeginn mit der Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten. Wie das richtig ...
Antwort lesen »Die TPB-ID für die technische Projektbeschreibung erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Das ist auch ...
Antwort lesen »Ob Sie den Kaminofen nachrüsten müssen, hängt von den Emissionswerten ab. Diese sind in § 26 der 1. BImSchV vorgegeben und sollten nicht ...
Antwort lesen »Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, ...
Antwort lesen »Sie können den Fachhandwerker auch nach Antragstellung wechseln. Wichtig ist, dass Sie auch vom neuen Handwerker eine Bestätigung nach ...
Antwort lesen »Nachträglich wird die Innendämmung nicht gefördert. Führen Sie die Maßnahme jedoch als Gesamtes durch und erreichen Sie dabei den U-Wert ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung und Nutzung sollten Sie in keinem der Häuser Probleme mit Feuchtigkeit bekommen. In Bezug auf Dämmung, Wärme- ...
Antwort lesen »Das Einkommen der Tochter ist nur dann relevant, wenn sie tatsächlich als Eigentümerin im Grundbuch eingetragen wird. Ansonsten ist hier ...
Antwort lesen »Eine Kombination von BEG-EM-Förderung und Steuerbonus (§ 35 a oder § 35 c EStG) ist für dieselbe Maßnahme nicht möglich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Fördermittel erhalten Sie nur für die Wärmepumpe. Sie können die Mittel jetzt bereits beantragen und ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie können Fördermittel für die neue Wärmepumpe beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Abhängig von den genauen Materialeigenschaften liegt der U-Wert von Wänden aus Lehmsteinen in den genannten Stärken voraussichtlich ...
Antwort lesen »Nach § 26 der 1. BImSchV dürfen Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb ...
Antwort lesen »In einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohneinheiten, in dem Sie als Eigentümer eine Wohneinheit selbst bewohnen, erfüllen Sie mit ...
Antwort lesen »Wenn der Raum weiterhin nicht beheizt werden soll und sich die Dämmung auf dem Dachboden befindet, genügt ein einfaches Ausstiegsfenster ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie die Basis-Förderung sowie den Effizienz-Bonus für Wärmepumpen für das gesamte Gebäude. Sie können ...
Antwort lesen »Da es mehrere Wohnungen gibt und Sie alleiniger Eigentümer sind (keine separaten Wohnungseigentümer), handelt es sich um ein ungeteiltes ...
Antwort lesen »Decken Sie die Dämmung auf dem Dachboden nicht ab und ist der Raum selbst gut belüftet, benötigen Sie in diesem Fall keine Dampfsperre. ...
Antwort lesen »Die Aufteilung der Kosten betrifft nur die Bonusförderung (Einkommens- und Geschwindigkeitsbonus). Die Basis-Förderung und den ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es hier über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM), den Steuerbonus für die Sanierung oder den Steuerbonus ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort