Denn mit Motor und Steuerung und einer intelligenten Vernetzung lässt sich die Haustechnik ganz bequem bedienen oder am besten gleich für den Selbstlauf programmieren: je nach System per Knopfdruck, Zeitschaltuhr, Wettersensorik oder via App auch von unterwegs. Wie andere Smarthome-Funktionen, zum Beispiel die funkgesteuerte Bedienung von Beleuchtung, Heizung und Garagentor, sind auch automatisierte Rollladen- und Sonnenschutzprodukte gut zu handhaben - für einen reibungslosen Tagesablauf:
7.00 Uhr: Wecker war gestern! Im Smarthome lassen sich die Bewohner vom Sonnenschein, Kaffeeduft und dem Lieblingssong wecken, denn Rollläden, Kaffeemaschine und Stereoanlage melden sich pünktlich zum Dienst und lassen gute Laune ins Haus.
8.00 Uhr: Morgendusche und Frühstück sind erledigt und alle Bewohner des Smarthomes fertig zum Ausschwärmen – keine Zeit zum Lüften? Kein Problem, auch das übernimmt die Haussteuerung. Fenster auf und zehn Minuten Durchzug sind angesagt! Während dessen wird durch das Abschließen der Haustür der Energiesparmodus aktiviert: Alle unnötigen Stromfresser werden ausgeschaltet.
10.00 Uhr: Die Sonne steigt immer höher und es wird immer warmer, aber nicht im Haus: Dank Sensor wissen Rollläden und die Markise, wann sie für den nötigen Sonnenschutz zu sorgen haben.
12.00 Uhr: Doch etwas vergessen? Kein Problem: Wer während der Arbeitszeit schnell noch einmal auf das System zugreifen oder Einstellungen ändern möchte, kann dies über die App auf dem Smartphone oder Tablet-PC.
16.00 Uhr: Zieht ein Gewitter auf oder ein Sturm? Dank Wettersensorik fahren die Raffstoren vorsorglich hoch und die Markisen ein. Auch die Fenster schließen sich so automatisch.
18.00: Endlich wieder Zuhause, aber voll bepackt mit Einkäufen – zum Glück lässt sich die Haustür mit dem Fingerabdruck öffnen. Wer möchte, wird nach der Arbeit mit Musik und stimmungsvoller Beleuchtung empfangen. Die Rollläden öffnen sich und lassen die letzten angenehmen Sonnenstrahlen herein.
20.15 Uhr: Das TV-Gerät schaltet automatisch auf die Lieblingssendung um oder startet die Aufnahme, wenn niemand zu Hause ist.
22.00 Uhr: Die Dunkelheit aktiviert dank Lichtsensor die Außenbeleuchtung und die Rollläden fahren herunter.
23.00 Uhr: Zeit fürs Bett! Die Beleuchtung wird mit einem einfachen Händeklatschen direkt aus dem Bett heraus deaktiviert. Auch das Zuhause geht nun in den Schlafmodus über: Die Stromfresser sind ab- und die Alarmanlage eingeschaltet für einen ruhigen Schlaf.
01.00 Uhr: Zu viel Wasser getrunken? Die gedimmte Nachtbeleuchtung erhellt den Weg ins Bad.
So oder ähnlich könnte der Tag im Smarthome verlaufen - Interesse geweckt? Nützliche Funktionen und Informationen zu Planung, Installation, Kosten und Förderung finden Interessierte in unserer Rubrik Smarthome & Haustechnik.
Sofern die bestehende Dämmung trocken und intakt ist, können Sie diese zwischen den Sparren belassen. Verlegen Sie neue Dämmstoffe zum ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BMWK ist das möglich, sobald Sie die Eingangsbestätigung zu Ihrem Antrag erhalten haben. In dieser finden Sie den ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort