Perfekt gelingen Wärmebilder in der kalten Jahreszeit. Nimmt sich ein ausgebildeter Thermograf der Wärmebilder an, lässt sich auf den fachmännischen Thermografie-Aufnahmen viel entdecken. Die Thermogramme zeigen deutlich, wo das Haus Wärme über die Außenbauteile verliert. Entlarvt werden so Schwachstellen am Gebäude wie Wärmebrücken, Leckstellen in Rohren, Schimmel-Ursachen und Undichtigkeiten.
Rahmenbedingungen für die Thermografie
Verlässliche Ergebnisse erbringt eine Thermografie nur bei trockener und kühler Witterung und wenig Wind. Damit die Wärmeabstrahlung der Bauteile sicher erfasst werden kann, ist ein Temperaturunterschied zwischen beheiztem Innenraum und der Außenluft von mindestens 15°C notwendig. Außerdem dürfen Bauteile wie die Fassade nicht durch Sonneneinstrahlung erwärmt sein. Damit beschränkt sich der günstige Zeitpunkt für eine Thermografie auf die kalte Jahreszeit vom späten Abend bis zum frühen Vormittag. Und auch die Vorbereitung muss stimmen: Das Haus sollte gleichmäßig beheizt sein und die Fenster müssen mindestens eine Stunde vor und während der Thermografie geschlossen bleiben. Damit aussagekräftige Wärmebilder entstehen, muss die Thermografie
also gut vorbereitet werden. Unsere Thermografie-Checkliste enthält die wichtigsten
Punkte.
Thermografie von außen und innen anfertigen lassen / Grenzen der Thermografie
Mit einer Thermografie von außen ist es allein nicht getan. Denn bei manchen Schwachstellen bringt erst eine Thermografie von innen Aufschluss über das Problem. Anschließend ist die richtige Interpretation der Wärmebilder wichtig: Unter Dachüberständen, in Fenster- und Türlaibungen oder Balkonloggien findet man im Wärmebild meistens einen helleren (rötlich-gelblichen) Streifen. Das ist aber keine Schwachstelle, sondern die Wärmeverluste der Wand und des Fensterrahmens steigen als Warmluft an der Fassade hoch und stauen sich hier. Bei gedämmten Fassaden gibt es solche Streifen auch, sie sind nur kleiner. Steildächer können kaum sinnvoll thermografiert werden, da Wärmeverluste nur unzureichend dargestellt werden können. Die Dacheindeckung ist von kalter Außenluft hinterströmt und die Oberflächentemperatur deshalb niedrig. Nachts kühlt die Dacheindeckung noch weiter ab. Dächer erscheinen deshalb im Thermogramm überwiegend "blau". Rückschlüsse auf die Qualität der Dachdämmung sind somit nur sehr eingeschränkt möglich. Das Gleiche gilt für vorgehängte Fassaden, da auch sie hinterlüftet sind. Ohne das Know-how eines Thermografie-Experten oder Energieberaters ist es also schwierig, die richtigen Erkenntnisse aus den Wärmebildern zu ziehen.
Thermografie im Rahmen einer Energieberatung ist sinnvoll
Am besten lassen Hausbesitzer die Thermografie im Rahmen einer Energieberatung anfertigen. Denn die in den Wärmebildern sichtbaren Schwachstellen sind lediglich erste Indizien. Im Rahmen einer Energieberatung vor Ort kann der Energieberater den Schwachstellen auf den Grund gehen und geeignete Sanierungsmaßnahmen empfehlen. Das Geld ist für Hausbesitzer gut angelegt, denn werden die Schwachstellen fachgerecht beseitigt, steht der Einsparung von Heizkosten nichts mehr im Wege. Deshalb ist eine Thermografie sowohl der ideale Ausgangspunkt als auch
die perfekte Erfolgskontrolle für die energetische Sanierung des Hauses,
weil Schwachstellen erst geortet werden können und danach gut überprüft
werden kann, ob sie auch wirklich beseitigt wurden und die Gebäudehülle
luftdicht ist.
Erkenntnisse im Duo: Thermografie und Blower-Door-Test
Nach einer Sanierung ist die luftdichte Gebäudehülle ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn gibt es in der luftdichten Schicht so genannte Leckagen, können Lüftungsanlagen nicht richtig arbeiten, wird der geplante Wärmeschutz der Dämmung nicht erreicht und sogar Bauschäden können die Folge sein. Durch Fehler in der luftdichten Gebäudehülle kann Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangen und diese schädigen. Ob die luftdichte Schicht intakt ist, lässt sich durch eine Thermografie gekoppelt mit einem Blower-Door-Test sichtbar machen. Wenn die Wärmebilder mit einem Unterdruck von 50 Pascal erstellt werden, lassen sich Undichtigkeiten (so genannte Luftleckagen) entdecken.
Einen Überblick mit allen wichtigen Informationen und Expertentipps zum Thema Thermografie finden Interessierte in unserem Ratgeber Thermografie & Blower Door.
Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort