Perfekt gelingen Wärmebilder in der kalten Jahreszeit. Nimmt sich ein ausgebildeter Thermograf der Wärmebilder an, lässt sich auf den fachmännischen Thermografie-Aufnahmen viel entdecken. Die Thermogramme zeigen deutlich, wo das Haus Wärme über die Außenbauteile verliert. Entlarvt werden so Schwachstellen am Gebäude wie Wärmebrücken, Leckstellen in Rohren, Schimmel-Ursachen und Undichtigkeiten.
Rahmenbedingungen für die Thermografie
Verlässliche Ergebnisse erbringt eine Thermografie nur bei trockener und kühler Witterung und wenig Wind. Damit die Wärmeabstrahlung der Bauteile sicher erfasst werden kann, ist ein Temperaturunterschied zwischen beheiztem Innenraum und der Außenluft von mindestens 15°C notwendig. Außerdem dürfen Bauteile wie die Fassade nicht durch Sonneneinstrahlung erwärmt sein. Damit beschränkt sich der günstige Zeitpunkt für eine Thermografie auf die kalte Jahreszeit vom späten Abend bis zum frühen Vormittag. Und auch die Vorbereitung muss stimmen: Das Haus sollte gleichmäßig beheizt sein und die Fenster müssen mindestens eine Stunde vor und während der Thermografie geschlossen bleiben. Damit aussagekräftige Wärmebilder entstehen, muss die Thermografie
also gut vorbereitet werden. Unsere Thermografie-Checkliste enthält die wichtigsten
Punkte.
Thermografie von außen und innen anfertigen lassen / Grenzen der Thermografie
Mit einer Thermografie von außen ist es allein nicht getan. Denn bei manchen Schwachstellen bringt erst eine Thermografie von innen Aufschluss über das Problem. Anschließend ist die richtige Interpretation der Wärmebilder wichtig: Unter Dachüberständen, in Fenster- und Türlaibungen oder Balkonloggien findet man im Wärmebild meistens einen helleren (rötlich-gelblichen) Streifen. Das ist aber keine Schwachstelle, sondern die Wärmeverluste der Wand und des Fensterrahmens steigen als Warmluft an der Fassade hoch und stauen sich hier. Bei gedämmten Fassaden gibt es solche Streifen auch, sie sind nur kleiner. Steildächer können kaum sinnvoll thermografiert werden, da Wärmeverluste nur unzureichend dargestellt werden können. Die Dacheindeckung ist von kalter Außenluft hinterströmt und die Oberflächentemperatur deshalb niedrig. Nachts kühlt die Dacheindeckung noch weiter ab. Dächer erscheinen deshalb im Thermogramm überwiegend "blau". Rückschlüsse auf die Qualität der Dachdämmung sind somit nur sehr eingeschränkt möglich. Das Gleiche gilt für vorgehängte Fassaden, da auch sie hinterlüftet sind. Ohne das Know-how eines Thermografie-Experten oder Energieberaters ist es also schwierig, die richtigen Erkenntnisse aus den Wärmebildern zu ziehen.
Thermografie im Rahmen einer Energieberatung ist sinnvoll
Am besten lassen Hausbesitzer die Thermografie im Rahmen einer Energieberatung anfertigen. Denn die in den Wärmebildern sichtbaren Schwachstellen sind lediglich erste Indizien. Im Rahmen einer Energieberatung vor Ort kann der Energieberater den Schwachstellen auf den Grund gehen und geeignete Sanierungsmaßnahmen empfehlen. Das Geld ist für Hausbesitzer gut angelegt, denn werden die Schwachstellen fachgerecht beseitigt, steht der Einsparung von Heizkosten nichts mehr im Wege. Deshalb ist eine Thermografie sowohl der ideale Ausgangspunkt als auch
die perfekte Erfolgskontrolle für die energetische Sanierung des Hauses,
weil Schwachstellen erst geortet werden können und danach gut überprüft
werden kann, ob sie auch wirklich beseitigt wurden und die Gebäudehülle
luftdicht ist.
Erkenntnisse im Duo: Thermografie und Blower-Door-Test
Nach einer Sanierung ist die luftdichte Gebäudehülle ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn gibt es in der luftdichten Schicht so genannte Leckagen, können Lüftungsanlagen nicht richtig arbeiten, wird der geplante Wärmeschutz der Dämmung nicht erreicht und sogar Bauschäden können die Folge sein. Durch Fehler in der luftdichten Gebäudehülle kann Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangen und diese schädigen. Ob die luftdichte Schicht intakt ist, lässt sich durch eine Thermografie gekoppelt mit einem Blower-Door-Test sichtbar machen. Wenn die Wärmebilder mit einem Unterdruck von 50 Pascal erstellt werden, lassen sich Undichtigkeiten (so genannte Luftleckagen) entdecken.
Einen Überblick mit allen wichtigen Informationen und Expertentipps zum Thema Thermografie finden Interessierte in unserem Ratgeber Thermografie & Blower Door.
Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Nach § 79 Abs. 4 GEG sind Energieausweise bei Baudenkmälern nicht erforderlich. Einzige Ausnahme: Werden bei einem bestehenden Gebäude ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Heizungs- und Solarthermieanlagen steuerlich absetzbar. Dazu können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen, wenn ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell keine Informationen dazu bekannt, dass die kommunale Wärmeplanung eine Auswirkung auf die Konditionen der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Einzelmaßnahmen-Förderung (BEG-EM) mit der Effizienzhausförderung (BEG-WG) zu kombinieren. Dabei können ...
Antwort lesen »Ob der Ventilstift fest sitzt, lässt sich nach dem Abnehmen des Thermostatkopfes feststellen. Denn dann ist der kleine Stift direkt zu ...
Antwort lesen »Ohne den Sachverhalt im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel bekommen Sie die ...
Antwort lesen »Die Heizungsförderung kann grundsätzlich nur der Eigentümer beantragen. Da es sich um die Förderung einer Heizung für zwei Gebäude handelt, ...
Antwort lesen »Fördertechnisch ist hier nichts zu beachten. Sie können die Firma auch nach dem Erhalt der Zusage wechseln und müssen das dem Fördergeber ...
Antwort lesen »Auch wenn Ihr Partner nicht Eigentümer ist, wird sein Einkommen unter Umständen herangezogen. Der Fall ist das, wenn er dort mit seinem ...
Antwort lesen »Ist der Raum unter dem Dach nicht beheizt, gibt es keine Anforderungen (siehe Punkt 2.2 im Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort