Perfekt gelingen Wärmebilder in der kalten Jahreszeit. Nimmt sich ein ausgebildeter Thermograf der Wärmebilder an, lässt sich auf den fachmännischen Thermografie-Aufnahmen viel entdecken. Die Thermogramme zeigen deutlich, wo das Haus Wärme über die Außenbauteile verliert. Entlarvt werden so Schwachstellen am Gebäude wie Wärmebrücken, Leckstellen in Rohren, Schimmel-Ursachen und Undichtigkeiten.
Rahmenbedingungen für die Thermografie
Verlässliche Ergebnisse erbringt eine Thermografie nur bei trockener und kühler Witterung und wenig Wind. Damit die Wärmeabstrahlung der Bauteile sicher erfasst werden kann, ist ein Temperaturunterschied zwischen beheiztem Innenraum und der Außenluft von mindestens 15°C notwendig. Außerdem dürfen Bauteile wie die Fassade nicht durch Sonneneinstrahlung erwärmt sein. Damit beschränkt sich der günstige Zeitpunkt für eine Thermografie auf die kalte Jahreszeit vom späten Abend bis zum frühen Vormittag. Und auch die Vorbereitung muss stimmen: Das Haus sollte gleichmäßig beheizt sein und die Fenster müssen mindestens eine Stunde vor und während der Thermografie geschlossen bleiben. Damit aussagekräftige Wärmebilder entstehen, muss die Thermografie
also gut vorbereitet werden. Unsere Thermografie-Checkliste enthält die wichtigsten
Punkte.
Thermografie von außen und innen anfertigen lassen / Grenzen der Thermografie
Mit einer Thermografie von außen ist es allein nicht getan. Denn bei manchen Schwachstellen bringt erst eine Thermografie von innen Aufschluss über das Problem. Anschließend ist die richtige Interpretation der Wärmebilder wichtig: Unter Dachüberständen, in Fenster- und Türlaibungen oder Balkonloggien findet man im Wärmebild meistens einen helleren (rötlich-gelblichen) Streifen. Das ist aber keine Schwachstelle, sondern die Wärmeverluste der Wand und des Fensterrahmens steigen als Warmluft an der Fassade hoch und stauen sich hier. Bei gedämmten Fassaden gibt es solche Streifen auch, sie sind nur kleiner. Steildächer können kaum sinnvoll thermografiert werden, da Wärmeverluste nur unzureichend dargestellt werden können. Die Dacheindeckung ist von kalter Außenluft hinterströmt und die Oberflächentemperatur deshalb niedrig. Nachts kühlt die Dacheindeckung noch weiter ab. Dächer erscheinen deshalb im Thermogramm überwiegend "blau". Rückschlüsse auf die Qualität der Dachdämmung sind somit nur sehr eingeschränkt möglich. Das Gleiche gilt für vorgehängte Fassaden, da auch sie hinterlüftet sind. Ohne das Know-how eines Thermografie-Experten oder Energieberaters ist es also schwierig, die richtigen Erkenntnisse aus den Wärmebildern zu ziehen.
Thermografie im Rahmen einer Energieberatung ist sinnvoll
Am besten lassen Hausbesitzer die Thermografie im Rahmen einer Energieberatung anfertigen. Denn die in den Wärmebildern sichtbaren Schwachstellen sind lediglich erste Indizien. Im Rahmen einer Energieberatung vor Ort kann der Energieberater den Schwachstellen auf den Grund gehen und geeignete Sanierungsmaßnahmen empfehlen. Das Geld ist für Hausbesitzer gut angelegt, denn werden die Schwachstellen fachgerecht beseitigt, steht der Einsparung von Heizkosten nichts mehr im Wege. Deshalb ist eine Thermografie sowohl der ideale Ausgangspunkt als auch
die perfekte Erfolgskontrolle für die energetische Sanierung des Hauses,
weil Schwachstellen erst geortet werden können und danach gut überprüft
werden kann, ob sie auch wirklich beseitigt wurden und die Gebäudehülle
luftdicht ist.
Erkenntnisse im Duo: Thermografie und Blower-Door-Test
Nach einer Sanierung ist die luftdichte Gebäudehülle ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn gibt es in der luftdichten Schicht so genannte Leckagen, können Lüftungsanlagen nicht richtig arbeiten, wird der geplante Wärmeschutz der Dämmung nicht erreicht und sogar Bauschäden können die Folge sein. Durch Fehler in der luftdichten Gebäudehülle kann Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangen und diese schädigen. Ob die luftdichte Schicht intakt ist, lässt sich durch eine Thermografie gekoppelt mit einem Blower-Door-Test sichtbar machen. Wenn die Wärmebilder mit einem Unterdruck von 50 Pascal erstellt werden, lassen sich Undichtigkeiten (so genannte Luftleckagen) entdecken.
Einen Überblick mit allen wichtigen Informationen und Expertentipps zum Thema Thermografie finden Interessierte in unserem Ratgeber Thermografie & Blower Door.
Bei Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kachelöfen oder Kaminen steht Ihnen nur der Steuerbonus für Handwerker zur Verfügung. Nutzen Sie diesen, ...
Antwort lesen »Der beschriebene Aufbau funktioniert und bietet bei fachgerechter Ausführung ausreichend Schutz vor Feuchtigkeit. Achten Sie beim Anbringen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Hat das Gebäude baurechtlich mehrere Wohneinheiten, geht die KfW immer davon aus, dass Sie nur eine selbst ...
Antwort lesen »Energieberater oder Fachunternehmer bestätigen nach Abschluss aller Arbeiten, dass die Anlage fachgerecht demontiert wurde. Zudem benötigen ...
Antwort lesen »Unabhängig davon, ob Ihr Sohn im Haus wohnt oder nicht, gilt die Heizungsaustauschpflicht aus dem GEG für alte Öl- und Gasheizungen für ...
Antwort lesen »Aktuell am Markt befindliche Gasthermen arbeiten nur mit einem begrenzten Anteil Wasserstoff (in der Regel 20 Prozent). Zu 100 Prozent ...
Antwort lesen »Die Fachunternehmererklärung und die Bestätigung für den fachgerechten Einbau erstellt in der Regel ein Heizungsbaubetrieb. Ein ...
Antwort lesen »Den Wohnsitz können Sie ändern. Haben Sie auch einen Geschwindigkeits- oder Einkommens-Bonus beantragt, erhalten Sie diesen dann unter ...
Antwort lesen »Sofern der Wintergarten zum beheizten Gebäudebereich gehört, ist eine Förderung der Rollläden über die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Geht es um die Dachsanierung, bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 15 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Ob Sie den Effizienzhausstand erreichen, hängt immer vom individuellen Gebäude ab. Dämmen Sie die Wände sehr gut und wählen Sie Fenster mit ...
Antwort lesen »Rentner können den Nachweis auch ohne Einkommensteuerbescheid erbringen, wenn sie die Erklärung nicht mehr abgeben müssen. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Vergeben Sie einen Auftrag, handelt es sich dabei in aller Regel um einen Liefer-/Leistungsvertrag und Sie können die Förderung nicht mehr ...
Antwort lesen »Haben Sie kein Baudenkmal, keine erhaltenswerte Substanz und kein Sichtfachwerk, gilt ein U-Wert von 0,20 W/m²K. Erreichen Sie diesen, ...
Antwort lesen »Ohne den Aufbau der Wand im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Tatsächlich ermöglicht der Luftspalt auf ...
Antwort lesen »Bei Nießbrauch kommt die BEG-EM-Förderung für Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (gilt nicht für Heizungstausch) infrage. Außerdem ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Sie können die anfangs beantragten förderbaren Kosten nachträglich allerdings nicht mehr anheben. Das heißt: ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung, können Sie sowohl für die Kellerdeckendämmung als auch für die Dämmung des Anbaus Fördermittel in Anspruch ...
Antwort lesen »Im § 35 C des EStG heißt es: "(2) Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Steuerpflichtige das ...
Antwort lesen »Die Maßnahmen sind als Einheit zu betrachten. Denn das Nachrüsten der Fußbodenheizung ist nicht einzeln förderbar. Finanzielle ...
Antwort lesen »Erst einmal ist nichts zu unternehmen. Denn mit einer Brennwerttherme sind Sie von der Austauschpflicht alter Heizungen befreit. Ist aus ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass sich hier auch im kommenden Jahr nichts wesentlich ändert. Eine verbindliche Antwort können wir Ihnen jedoch ...
Antwort lesen »Die Pflicht zum Gasheizungs-Check betrifft in aller Regel den Vermieter. In der "Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über ...
Antwort lesen »Aktuell ist das Programm bis zum Jahr 2030 ausgelegt. Durch teils spontane Änderungen, Kürzungen und Streichungen in der Förderlandschaft ...
Antwort lesen »Wie das Gebäude zu bilanzieren ist, hängt davon ab, ob im Dachgeschoss eine neue Wohneinheit entsteht, die keine zuvor beheizten Flächen ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus, von dem eine Wohnung vermietet wird, geht die KfW generell von einem Mehrfamilienhaus aus. Sie können daher ...
Antwort lesen »Heizölanlagen sind amtlich gemeldet und registriert. Legen Sie die Anlage still ist daher auch eine Meldung an das entsprechende Amt ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches in nur einem Raum ist grundsätzlich möglich, allerdings mit einigen Herausforderungen bzw. Risiken verbunden. So ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung ist in diesem Fall einzeln zu betrachten. Das heißt: Sie können 60.000 Euro an Kosten pro Wohneinheit und Jahr ...
Antwort lesen »Wiederholen ist in diesem Fall nicht möglich. Sie können den Fachbetrieb allerdings um eine Korrektur der Rechnung bitten. Denn, wenn die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort