Perfekt gelingen Wärmebilder in der kalten Jahreszeit. Nimmt sich ein ausgebildeter Thermograf der Wärmebilder an, lässt sich auf den fachmännischen Thermografie-Aufnahmen viel entdecken. Die Thermogramme zeigen deutlich, wo das Haus Wärme über die Außenbauteile verliert. Entlarvt werden so Schwachstellen am Gebäude wie Wärmebrücken, Leckstellen in Rohren, Schimmel-Ursachen und Undichtigkeiten.
Rahmenbedingungen für die Thermografie
Verlässliche Ergebnisse erbringt eine Thermografie nur bei trockener und kühler Witterung und wenig Wind. Damit die Wärmeabstrahlung der Bauteile sicher erfasst werden kann, ist ein Temperaturunterschied zwischen beheiztem Innenraum und der Außenluft von mindestens 15°C notwendig. Außerdem dürfen Bauteile wie die Fassade nicht durch Sonneneinstrahlung erwärmt sein. Damit beschränkt sich der günstige Zeitpunkt für eine Thermografie auf die kalte Jahreszeit vom späten Abend bis zum frühen Vormittag. Und auch die Vorbereitung muss stimmen: Das Haus sollte gleichmäßig beheizt sein und die Fenster müssen mindestens eine Stunde vor und während der Thermografie geschlossen bleiben. Damit aussagekräftige Wärmebilder entstehen, muss die Thermografie
also gut vorbereitet werden. Unsere Thermografie-Checkliste enthält die wichtigsten
Punkte.
Thermografie von außen und innen anfertigen lassen / Grenzen der Thermografie
Mit einer Thermografie von außen ist es allein nicht getan. Denn bei manchen Schwachstellen bringt erst eine Thermografie von innen Aufschluss über das Problem. Anschließend ist die richtige Interpretation der Wärmebilder wichtig: Unter Dachüberständen, in Fenster- und Türlaibungen oder Balkonloggien findet man im Wärmebild meistens einen helleren (rötlich-gelblichen) Streifen. Das ist aber keine Schwachstelle, sondern die Wärmeverluste der Wand und des Fensterrahmens steigen als Warmluft an der Fassade hoch und stauen sich hier. Bei gedämmten Fassaden gibt es solche Streifen auch, sie sind nur kleiner. Steildächer können kaum sinnvoll thermografiert werden, da Wärmeverluste nur unzureichend dargestellt werden können. Die Dacheindeckung ist von kalter Außenluft hinterströmt und die Oberflächentemperatur deshalb niedrig. Nachts kühlt die Dacheindeckung noch weiter ab. Dächer erscheinen deshalb im Thermogramm überwiegend "blau". Rückschlüsse auf die Qualität der Dachdämmung sind somit nur sehr eingeschränkt möglich. Das Gleiche gilt für vorgehängte Fassaden, da auch sie hinterlüftet sind. Ohne das Know-how eines Thermografie-Experten oder Energieberaters ist es also schwierig, die richtigen Erkenntnisse aus den Wärmebildern zu ziehen.
Thermografie im Rahmen einer Energieberatung ist sinnvoll
Am besten lassen Hausbesitzer die Thermografie im Rahmen einer Energieberatung anfertigen. Denn die in den Wärmebildern sichtbaren Schwachstellen sind lediglich erste Indizien. Im Rahmen einer Energieberatung vor Ort kann der Energieberater den Schwachstellen auf den Grund gehen und geeignete Sanierungsmaßnahmen empfehlen. Das Geld ist für Hausbesitzer gut angelegt, denn werden die Schwachstellen fachgerecht beseitigt, steht der Einsparung von Heizkosten nichts mehr im Wege. Deshalb ist eine Thermografie sowohl der ideale Ausgangspunkt als auch
die perfekte Erfolgskontrolle für die energetische Sanierung des Hauses,
weil Schwachstellen erst geortet werden können und danach gut überprüft
werden kann, ob sie auch wirklich beseitigt wurden und die Gebäudehülle
luftdicht ist.
Erkenntnisse im Duo: Thermografie und Blower-Door-Test
Nach einer Sanierung ist die luftdichte Gebäudehülle ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Denn gibt es in der luftdichten Schicht so genannte Leckagen, können Lüftungsanlagen nicht richtig arbeiten, wird der geplante Wärmeschutz der Dämmung nicht erreicht und sogar Bauschäden können die Folge sein. Durch Fehler in der luftdichten Gebäudehülle kann Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangen und diese schädigen. Ob die luftdichte Schicht intakt ist, lässt sich durch eine Thermografie gekoppelt mit einem Blower-Door-Test sichtbar machen. Wenn die Wärmebilder mit einem Unterdruck von 50 Pascal erstellt werden, lassen sich Undichtigkeiten (so genannte Luftleckagen) entdecken.
Einen Überblick mit allen wichtigen Informationen und Expertentipps zum Thema Thermografie finden Interessierte in unserem Ratgeber Thermografie & Blower Door.
Wichtig ist in diesem Fall, dass Sie Kosten von mindestens 2.000 Euro brutto haben und die technischen Mindestanforderungen erfüllen. ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie aller Voraussicht nach keine Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Neubau-Förderung, die auch die Kosten der ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Fassadendämmung, ist das kein Problem. Denn für diese kommt es allein auf den U-Wert der Wand an, der bei 0,2 ...
Antwort lesen »Günstig ist es in diesem Fall, eine Heizungsanlage für zwei Häuser (Gebäudenetz) zu installieren. Diese erzeugt Wärme zentral, die dann ...
Antwort lesen »Um die Fördervorgaben für ein Effizienzhaus 70 mit EE-Klasse zu erfüllen, sind grundsätzliche drei Punkte wichtig. Diese sind: Der ...
Antwort lesen »In diesem Fall sind Maurer (für die Wand), Fenster- und Türenbauer (für die Haustür) und eventuell auch Landschaftsbauer (für die Stufen ...
Antwort lesen »Unternehmen dürfen Arbeiten nur dann ausführen und mit einer Fachunternehmererklärung bestätigen, wenn es sich dabei um Leistungen aus dem ...
Antwort lesen »Die gesetzliche Austauschpflicht trifft nur 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel, die in der Regel mehr Energie verbrauchen als nötig. ...
Antwort lesen »Bei dem genannten Stand waren die Kosten für Bodenbeläge etc. Teil der Förderung der Flächenheizung. Aus der Begründung geht hervor, dass ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Gesetzesentwurf haben Sie ab 2024 zwei Optionen. Lösung 1 ist die Umstellung von Etagen- auf Zentralheizung, die in Ihrem ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen infrage. Relativ neue Gebäude mit guter Isolierung sind häufig sehr gut für den Einsatz einer ...
Antwort lesen »Da es sich um eine Brennwertheizung handelt, sind Sie nicht von der gesetzlichen Austauschpflicht betroffen. Sie haben keinen Zugzwang und ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fördermittel gemeinsam beantragt, können Sie die förderbaren Kosten verschieben und bekommen so mehr Geld für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung mindestens 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basiert, ist ein Austausch ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von Ihrem Gebäude ab. Lässt sich dieses mit niedrigen Vorlauftemperaturen beheizen, können Sie die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie BEG-EM-Fördermittel für den Anschluss an ein Wärmenetz. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent, ...
Antwort lesen »Für Dämmarbeiten an der Fassade ist laut Musterbauordnung (§ 61 Nummer 11 d) keine Baugenehmigung erforderlich. Bei der Verblendung und dem ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort