Heizen mit erneuerbaren Energien? Die geplante 65-Prozent-Regelung bei der Heizung erfüllen? Auf der ISH in Frankfurt haben die Heizungshersteller gezeigt, dass sich Eigentümer:innen auf sie verlassen können! Mit den dort vorgestellten Heizungslösungen - vor allem Wärmepumpen, Hybridlösungen und modernste Pelletheizungen - lassen sich sowohl die heutigen als auch die geplanten künftigen gesetzlichen Bestimmungen zum Heizen erfüllen. Auch erste Wasserstoff-Pilotanlagen waren zu sehen.
Wärmepumpen für fast alle baulichen Situationen
Moderne Wärmepumpen für den Neubau und die Effizienzhaus-Sanierung, besonders leise und kompakte Wärmepumpen für Reihenhaus-Siedlungen und dicht bebaute Bereiche, Wärmepumpen für den Altbau, speziell auch für hohe Vorlauftemperaturen - die Modellvielfalt ist inzwischen riesig und für so gut wie alle Einbausituationen gibt es passende Geräte. Dank Ausweitung der Produktion wird sich die Verfügbarkeit in den kommenden Jahren auch deutlich verbessern. Weiteres Trendthema sind Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel, passend zu den Vorgaben bei der Förderung in den kommenden Jahren.
--> Bleibt die Kostensituation: Während für eine neue Gasheizung rund 10.000 Euro investiert werden müssen, sind es für eine Wärmepumpe aktuell oft 30.000 bis 50.000 Euro. BAFA-Präsident Torsten Safarik macht Eigentümer:innen aber auch hier Hoffnung. Bei seiner Eröffnungsrede auf dem Hotspot Building Technologie ermuntert er dazu, die Möglichkeiten der Förderung auszuschöpfen und damit die Kosten zu senken. Darüber hinaus rechnen seiner Aussage nach die Hersteller mit sinkenden Kosten in den kommenden Jahren - bis zu 40 Prozent günstiger könnten Wärmepumpen in den kommenden 20 Jahren werden, so dass die Technik für viele bezahlbar wird.
Hybridheizungen verbinden das Beste aus verschiedenen Welten
Gerade für den Altbau und die aktuelle Übergangszeit zum kompletten Heizen mit erneuerbaren Energien sind sie interessant und wurden auf der ISH viel gezeigt: Hybridheizungen. Sie verbinden das Beste aus verschiedenen Welten. Am häufigsten zu sehen: Hybridheizungen aus Wärmepumpe und Gasheizung sowie Hybridheizungen aus Pelletheizung und Solaranlage. Aber auch Hybridkombinationen aus Wärmepumpe und Ofenheizung sind eine aktuelle Option.
Eine intelligente Steuerung holt aus allen beteiligten Systemen dann das Optimum heraus. Bei den neuesten Modellen kann der aktuelle Gas- und Strompreis eingegeben werden - die Steuerung wählt dann automatisch zu jedem Zeitpunkt die günstigste Heiztechnik im Betrieb.
Modernste Pelletheizungen erfüllen auch strenge Anforderungen an die Emissionswerte
Die strengen Anforderungen bei der Förderung von Pelletheizungen wurden schon viel diskutiert. Auf der ISH jetzt zeigte sich, dass neueste Heizungsmodelle diese Anforderungen erfüllen können! Minimale Emissionswerte dank speziell entwickelter Luftströmung - ohne Filter und ohne Zusatzkosten für Eigentümer:innen. Die innovative Heizungstechnologie lässt die Flamme fast vollständig verschwinden und reduziert die Feinstaub-Partikelemissionen auf ein Minimum. Zudem sind die neuen, kompakten Heizkessel auch für kleinste Heiz- und Technikräume geeignet.
Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die ebenfalls von der KfW gefördert werden. Sie erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent (35 ...
Antwort lesen »In Absatz 3 § 35 c EStG steht dazu "[...] Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 ist [...] nicht zu gewähren, wenn für die energetischen ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus nach § 35 c kommt hier leider nicht infrage. Denn damit können Sie die Umfeldmaßnahmen nur fördern lassen, wenn Sie auch ...
Antwort lesen »Das BMWK schreibt dazu: "Für die Errichtung von Biomasseheizungen wird der Klimageschwindigkeits-Bonus nur gewährt, wenn diese mit einer ...
Antwort lesen »Das hängt grundsätzlich von der Konstellation bei Ihnen vor Ort ab. In der Regel benötigen Sie aber einen Antrag zum Umbau des ...
Antwort lesen »Im besten Falle befindet sich die Dampfbremse unter der Dämmebene auf der warmen Seite der Konstruktion. Sie sollte also unter der ...
Antwort lesen »Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA ist die Flächenheizung in diesem Fall nicht förderbar, da sie die für die Effizienz wichtige ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort