Alle zwei Jahre trifft sich die gesamte internationale Baubranche in München zur BAU, einer der weltweit größten Baumessen. Alle namhaften Hersteller sind vor Ort vertreten und zeigen ihre Neuheiten rund um Neubau und Sanierung. Die Trends für die kommenden zwei Jahre sind so smart wie nachhaltig:
Mehr Wohnkomfort
Wohlfühlwärme, Licht und Luft - daraus sind Wohnträume gemacht! Die Hersteller in München zeigten dafür zahlreiche Produkte und Sanierungslösungen. Ob Leichtputz mit hoch wärmedämmenden Eigenschaften, der sich auch als Innendämmung im Altbau eignet, Panorama-Dachfenster-Lösungen, die für viel gesundes Tageslicht im Dachgeschoss sorgen, smarte Fenster, die eine wirkungsvolle Luftzirkulation gewährleisten und dennoch das Einbruchsrisiko senken, oder massive Wohnbauplatten für den Innenausbau, die so flexibel wie robust sind und durch einen hohen Schallschutz für Ruhe sorgen - wer den Wohnkomfort seiner eigenen vier Wände verbessern möchte, wird bei den Produktneuheiten auf jeden Fall fündig. Das Thema Energieeinsparung gerät darüber übrigens nicht in Vergessenheit! Die Hersteller zeigten in München verbesserte Dämmstoffe, die so energieeffizient sind wie nie und damit extra schlanke Konstruktionen ermöglichen. Außerdem werden Naturdämmstoffe weiter verbessert und an neuen Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen geforscht. So findet jeder Hausbesitzer eine Dämmung nach seinem Geschmack und für seine Anforderungen und muss auf komfortable Wärme nicht verzichten.
Mehr Sicherheit
Sicherheit und Einbruchschutz sind in den vergangenen Monaten bei Hausbesitzern zu Top-Themen aufgestiegen! Die Hersteller haben darauf reagiert und bieten immer mehr intelligente Sicherheitstechnik an: Zu sehen sind Fenster und Türen mit Beschlägen und smarten Steuerungen, die die manuelle und motorische Bedienung komfortabler und einbruchssicherer machen, und Zutrittskontroll-Lösungen wie elektronische Schließsysteme. Auch die Installation solcher Systeme soll leichter werden: Entwickelt wurden zum Beispiel Plug-and-play-Sets für Haustüren, die alles Notwendige - einschließlich Zutrittskontrolle und Stromversorgung - für eine einfache und sichere Montage enthalten. Neben mechanischen Schutzmaßnahmen wie Pilzkopfverriegelungen, abschließbaren Fenstergriffen und zusätzlichen Sicherheitsbeschlägen tragen solche Smarthome-Lösungen zu einem effektiven Rundumschutz bei. Auch beim Dach ist die Sicherheit übrigens nach wie vor ein wichtiges Thema: Sturmklammern und Lösungen zur Befestigung von Dachsystemteilen auf einer Aufsparrendämmung sorgen dafür, dass auch bei Unwettern alles am richtigen Platz bleibt.
Mehr Smarthome
Das Smarthome – ein Haus, das mitdenkt, und dadurch den Wohnkomfort erhöht – ist längst Realität: Das Licht geht automatisch an, die Tür wird entriegelt, sobald sich ein Bewohner dem Haus nähert, die Heizung hat schon für die Wunschtemperatur gesorgt, der Briefkasten schickt eine SMS, wenn die Post da ist, und die Waschmaschine nutzt den günstigsten Stromtarif. Wem das zu viel Vernetzung ist, der kann auch einzelne Wohnbereiche automatisieren.
Mehr Solarwärme
Sie strukturieren die Fassade, sorgen für optische Highlights und fangen gleichzeitig Solarwärme ein. Das Fraunhofer Institut für Solare Energie stellte gleich zwei Möglichkeiten vor, wie Solarthermie künftig installiert werden kann und zwar als Streifenkollektoren an der Fassade und solarthermische Jalousie. So können sich Hausbesitzer künftig noch einfacher mit Erneuerbaren Energien versorgen.
Mehr Nachhaltigkeit
Kaum ein Begriff wird derzeit so inflationär für alle Lebensbereiche verwendet wie der der Nachhaltigkeit. Auch im Wohn- und Sanierungsbereich achten viele Eigentümer zunehmend auf nachhaltige Produkte. Dabei müssen Hausbesitzer aber ganz genau hinschauen, denn zu gern wird Nachhaltigkeit in einem Bereich gleich auf die ganze Produktpalette bezogen. Echte Nachhaltigkeit zeigt sich daran, dass ökonomische, ökologische, technische und funktionale Qualität eine Einheit bilden. Und das heißt im Bau- und Sanierungsbereich je nach Produkt zum Beispiel das richtige Zusammenspiel aus Inhaltsstoffen und Produktion, Brandschutz, Schallschutz, Bauphysik, Recycling und auch Kosten.
Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige BEG-EM-Richtlinie fordert, dass alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind die Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz förderbar. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Netzbetreiber ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) müssen die Anforderungen an die Dämmung nicht eingehalten werden, wenn die Bauteilfläche ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches ist möglich. Sowohl GEG als auch BEG lassen das zu. So ist beispielsweise in § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Entsteht neuer Wohnraum ausschließlich im ausgebauten Dachgeschoss, kommt nur die Neubauförderung infrage. Hier gibt es leider keine ...
Antwort lesen »Für eine barrierefreie Badsanierung steht Ihnen das KfW-Programm 455-B zur Verfügung. Über dieses erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Spitzbodens ist in aller Regel vergleichsweise einfach und günstig möglich, sodass diese Maßnahme häufig wirtschaftlich ...
Antwort lesen »Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort