Das Smarthome lässt seine Bewohner im Urlaub ruhig schlafen. Dank Hausautomation können Hausbesitzer ihr Haus guten Gewissens für zwei oder auch drei Wochen alleine lassen. Der Trick: Durch Systeme zur Hausautomation können die Bewohner Anwesenheit vortäuschen, auch wenn sie gar nicht zu Hause sind. Wechselnde Beleuchtung, sich bewegende Rollläden oder ein morgendlich dudelndes Radio schrecken Einbrecher ab.
Urlaubszeit ist Hochsaison für Einbrecher
Einbrecher fiebern der Urlaubszeit entgegen. Wenn ganze Häuserzeilen von den Bewohnern verlassen werden, wittern sie ihre große Chance. Auch statistisch wächst die Gefahr, zum Einbruchsopfer zu werden. Gegen technisch immer besser ausgerüstete Kriminelle ist nur mit smarten Lösungen etwas auszurichten. Hausautomation ist deshalb beim Einbruchschutz nicht mehr wegzudenken.
Hausautomation schreckt Einbrecher ab
Das Smarthome macht es Einbrechern erdenklich schwer: Mit moderner, intelligenter Haustechnik lässt sich praktisch das ganze Haus auf Fingertipp steuern: Bewegung der Fenster und Rollläden, die Beleuchtung, sogar die Unterhaltungselektronik lässt sich so dazu nutzen, Anwesenheit zu simulieren. Wagen sich doch einmal Eindringlinge in den Garten vor, lässt eine mit Bewegungssensoren gesteuerte Gartenbeleuchtung sie schnell den Rückwärtsgang einlegen. Öffnungsmelder an Türen und Fenstern, die an eine Alarmanlage gekoppelt sind, setzen jedem Einbruch-Versuch ein jähes Ende. Die Palette an Möglichkeiten zum Einbruchschutz ist riesengroß und lässt keine Schwachstelle offen. Auch andere Gefahrenquellen wie Steckdosen bei der Arbeitsplatte oder der Elektroherd können so ausgeschaltet werden.
Smarthome: Mehr Komfort, weniger Energiekosten
Die Vorteile der Hausautomation machen sich aber auch weit über den Urlaub hinaus bemerkbar. Das Plus an Komfort ist gewaltig und auch die Energieeinsparung macht das Smarthome attraktiv, vor allem im Hinblick auf steigende Strompreise: 54 Prozent der Deutschen machen sich Sorgen, dass Strom und Wasser eines Tages unbezahlbar werden könnten. Smarthome-Funktionen tragen zur effizienten Energienutzung bei und steigern dabei sogar noch den Komfort: Während sich Fenster allein zum Lüften öffnen, fährt die automatische Regelung der Heizung die Leistung runter. Heizung oder Klimatisierung lassen sich über Apps auch von unterwegs steuern – gesundes Wohlfühlklima garantiert! Ein Licht, das beim Betreten des Raumes aufleuchtet und beim Verlassen erlischt, spart Strom. Die Hausautomation hält für jedes Problem eine smarte Lösung bereit. Auch die Bedienung ist kinderleicht. Vorbei sind die Zeiten, in denen man für jedes Gerät eine eigene Fernbedienung brauchte. Inzwischen lässt sich das ganze Haus übersichtlich, klar und intuitiv über ein einziges Display steuern. Sogar der Stromverbrauch einzelner Geräte lässt sich so zentral erfassen - Stromfresser adé!
Die Dämmung des Spitzbodens ist in aller Regel vergleichsweise einfach und günstig möglich, sodass diese Maßnahme häufig wirtschaftlich ...
Antwort lesen »Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort