x
07.12.2014
mehr zu Dämmung
 

Wärmedämmung: die zehn häufigsten Fragen

Bedenken gegen Wärmedämmung unbegründet

Kritische Stimmen zur Wärmedämmung gibt es mehr als genug: Schimmelbildung, Veralgung, und eine erhöhte Brandgefahr werden unterstellt. Der Einspareffekt und die Wirtschaftlichkeit werden grundsätzlich bezweifelt. Antworten auf die zehn häufigsten kritischen Fragen zur Wärmedämmung gibt die Broschüre “Wärmedämmung - was spricht dagegen?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Hier die Kurzfassung im Überblick.

Dachdämmung: Häuser mit abgetauten Dächern
Ein Dach ohne Dämmung ist wie ein Kopf ohne Mütze - im Winter zu kalt und Sommer zu warmFoto: Energie-Fachberater.de

1. Zieht Wärmedämmung Schimmel an?
Dass eine Dämmung Schimmel verursacht, zählt zu den hartnäckigsten Vorurteilen. Im Grunde ist das Gegenteil der Fall: Eine Wärmedämmung beugt der Bildung von Schimmel im Haus sogar vor. Nur, wenn die Dämmung unsachgemäß ausgeführt wurde, besteht das Risiko eines Schimmelbefalls, zum Beispiel an Wärmebrücken.

2. Kann eine gedämmte Wand nicht mehr atmen?
Auch die Mär von den “atmenden Wänden“ hält sich tapfer. Fakt ist aber: Eine Wand kann nicht atmen im Sinne eines Luftaustauschs – egal ob sie gedämmt ist oder nicht. Eine Dämmung wirkt sich nicht negativ auf das Raumklima aus, sondern verbessert es sogar, weil die wärmende Hülle für mehr Behaglichkeit sorgt.

3. Werden gedämmte Häuser zu dicht?

Luftdichtigkeit ist wichtig für die Energieeffizienz. Denn gerade auch, weil Altbauten aufgrund von Fugen und Lücken in der Gebäudehülle nicht dicht sind, geht zusätzlich wertvolle Energie verloren. Das spüren die Bewohner am eigenen Leib, wenn es immer zugig und kühl ist - auch, wenn die Heizung auf Hochtouren läuft. Wichtig in einem gut gedämmten, dichten Haus ist ausreichendes Lüften.

4. Bilden sich auf gedämmten Wänden vermehrt Algen?

Algen sind ein optisches Problem, das auf Wänden und Dächern auftreten kann – das hat aber nicht unbedingt etwas mit der Dämmung zu tun. Algen lieben genau wie Schimmel Feuchtigkeit. Und Feuchtigkeitsquellen können Pflanzen, nahe gelegene Bäche, Flüsse und Teiche oder auch Schlagregen und Tauwasser sein. Besonders an sonnenarmen Nordfassaden können sich in der Folge Algen bilden. Es gibt aber Möglichkeiten, das Risiko der Algenbildung zu verringern (Dachüberstand, spezielle Fassadenputze).

5. Ist Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?
Ist es sinnvoller, die Wärme in den massiven Wänden des Hauses zu speichern als das Haus umfassend zu dämmen? Nein, denn das Speichern von Wärme liefert im Gegensatz zum Wärmedämmen keinen Beitrag zum Energiesparen. Nur als Beispiel: Auch eine Wärmflasche im Bett ist nur hilfreich, wenn die Bettdecke als “Dämmung“ hinzukommt. Zusätzlich zur Dämmung kann sich eine gute Wärmespeicherung aber positiv auf die Raumtemperaturen im Sommer und in der Übergangszeit auswirken.

6. Sperrt die Dämmung solare Gewinne aus?
Es stimmt, dass eine Dämmung die Aufnahme von Sonnenwärme (=solare Gewinne) deutlich reduziert. Allerdings sind die solaren Gewinne über die Gebäudehülle wesentlich kleiner als die durch eine Dämmung mögliche Energieeinsparung.

7. Werden durch Wärmedämmung die berechneten Einsparungen gar nicht erreicht?
Wenn es im Winter kalt wird, hält dicke Kleidung uns warm. Denselben Effekt hat eine Dämmung beim Haus - das ist grundsätzlich unbestritten. Allerdings ist es hier etwas komplizierter: Für eine erfolgreiche Sanierung ist eine sorgfältige Planung und eine genaue Berechnung der Energieeinsparung wichtig. Wird hier schlampig gearbeitet, kann es sein, dass die gesteckten Ziele nicht erreicht werden. Daran ist dann aber nicht die Dämmung schuld, sondern der Faktor Mensch.

8. Rechnet sich Wärmedämmung überhaupt?
Ob sich eine Dämmung rechnet, hängt von vielen Faktoren ab und erfordert immer eine Betrachtung des Einzelfalls. Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmedämmung hängt im Einzelfall von der Art und den Kosten der jeweiligen Maßnahme ab, vom Ausgangszustand des zu dämmenden Bauteils und von der künftigen Preisentwicklung des eingesparten Energieträgers. Hier gilt ebenfalls der Grundsatz: Nur wer sorgfältig plant, spart auch maximal Energie und Heizkosten.

9. Erhöht eine Fassadendämmung das Brandrisiko?
Die meisten Brände in Wohnhäusern entstehen innerhalb des Hauses aufgrund von defekten elektrischen Geräten, durch Fehler bei der Elektroinstallation oder durch Zigaretten oder Kerzen. Mit der Fassadendämmung hat das nichts zu tun. Problematisch wird es, wenn das Feuer auf die Dämmung übergreift, denn Polystyrol im Wärmedämmverbundsystem ist schwer zu löschen. Allerdings ist es genauso schwer, eine verputzte oder verkleidete Außendämmung in Brand zu setzen. Bei fachgerechter Verarbeitung gibt es kein Brandrisiko durch Dämmung.

10. Ist eine Dämmung mit Polystyrol ökologisch oder am Ende Sondermüll?
Unterschiedliche Dämmmaßnahmen erfordern unterschiedliche Dämmstoffe mit jeweils eigenen Eigenschaften, Vorzügen oder Nachteilen. Es gibt also keine per se guten oder schlechten Dämmstoffe. Auch der Kostenfaktor muss bedacht werden, hier ist Polystyrol, da günstig, klar im Vorteil. Wichtig zu wissen ist: Sämtliche Dämmstoffe sparen während ihrer Nutzungsphase am Gebäude ein Vielfaches der Energie ein als für ihre Produktion eingesetzt wird.

Die Broschüre “Wärmedämmung – was spricht dagegen?“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz herunterladen.

mehr zu Dämmung
 
 
 
 
Quelle: Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz / Hessische Energiespar-Aktion
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Produkte im Bereich

 
 
 
 

Produkte im Bereich

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo