Über ein Dach ohne Dämmung gehen bis zu 30 Prozent der Heizwärme verloren. Mit einer Dachdämmung oder einer Dachbodendämmung können Hausbesitzer also ordentlich Heizkosten sparen.
Dachdämmung und Dachbodendämmung trotzen Wetterkapriolen
Ein positiver Nebeneffekt der Dämmstoff-Mütze: Die Dämmung von Dach oder Dachboden wirkt sich auch auf das Gesamtklima im Haus aus. Weder die Hitze des Sommers, noch die Kälte des Winters haben noch eine Chance, den Bewohnern auf die Pelle zu rücken. Spezielle Dämmstoffe verbessern zudem auch den Schallschutz und Brandschutz des Hauses - ein weiteres Argument für eine Dämmung von Dach oder Dachboden.
Dach oder Dachboden dämmen - was ist besser?
Günstiger und weniger aufwendig ist in jedem Fall die Dachbodendämmung. Dafür bringt die Dämmung der obersten Geschossdecke einige Einschränkungen, was die Nutzungsmöglichkeiten für den Dachboden betrifft, mit sich. Nach einer Dachbodendämmung ist der Dachraum höchstens noch als Abstellraum nutzbar. Dafür ist die Dämmung der obersten Geschossdecke unschlagbar in Sachen Schnelligkeit und Preis-Leistung, denn sie kann leicht vom Hausbesitzer selbst eingebaut werden.
Varianten der Dachdämmung
Wer jetzt schon weiß, dass er den Dachboden einmal ausbauen und als Wohnraum nutzen will, fährt mit einer Dachdämmung deutlich besser. Für die Steildachdämmung - und natürlich auch für die Flachdachdämmung - sind verschiedene Dämmsysteme erhältlich. Soll das Dach im Rahmen einer Komplettsanierung gedämmt werden oder ist das Dachgeschoss bereits ausgebaut, ist eine Aufsparrendämmung die Lösung der Wahl. Wenn der Dachboden erst noch zu Wohnraum werden soll, liegen Hausbesitzer mit einer Zwischensparrendämmung richtig. Fällt der Platz für die Dachdämmung zwischen den Sparren sehr gering aus, ist eine Untersparrendämmung die ideale Ergänzung.
Die Förderung für Solarstromspeicher in Baden-Württemberg geht ab März 2021 in die nächste Runde. Dann soll es wieder Zuschüsse für Batteriespeicher und Ladepunkte geben.
Mit einem Steinwolle-Granulat lassen sich Dach und Fassade eines Holzhauses hohlraumfrei dämmen. Die Einblasdämmung wird dabei direkt in die Hohlräume eingeblasen.
In Thüringen gibt es nicht nur eine Förderung für Solarstromspeicher, sondern auch für die dazugehörige Photovoltaik-Anlage! Maximal 9.000 Euro Zuschuss sind möglich.
Seit Januar 2021 gelten neue Feinstaubgrenzen für Kaminöfen. Alte Modelle dürfen dann nicht mehr betrieben werden. Ein Überblick über Regelungen und Austauschpflichten.
Für die Komplettsanierung wird die Förderung ab Mitte 2021 deutlich attraktiver! Die BEG Effizienzhaus-Förderung läuft weiter bei der KfW, das ändert sich ab Juli 2021.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dachdämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dachdämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Dachdämmung unter den Sparren
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort