Über das Dach, die Fassade und den Keller eines unzureichend oder gar nicht gedämmten Hauses geht viel Energie nahezu ungenutzt verloren – ein teures Vergnügen, auch wenn die Energiepreise sinken! Denn warum sollten Hausbesitzer für Energie bezahlen, die sie gar nicht nutzen können? Eine Dämmung hilft praktisch unmittelbar: Die Senkung des Energieverbrauchs macht sich schon bei der nächsten Heizkostenabrechnung bar bezahlt. Dabei gilt: Jede Maßnahme zählt! Schon eine Kellerdeckendämmung oder eine Dachbodendämmung helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Heizkosten zu senken. Der Grundsatz "je dicker, umso effektiver" stimmt übrigens nur bedingt. Entscheidend ist weniger die Dicke als die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs. Hochleistungsdämmstoffe bieten auch in geringen Stärken sehr guten Wärmeschutz und sind gerade im Altbau, wo der Platz knapp ist, eine gute Lösung. Angenehmes Wohnklima und Schimmelschutz erhalten Sanierer gratis dazu. Übrigens: Nicht immer geben allein die eingesparten Energiekosten den Ausschlag für eine Dämmung! Ein guter Schallschutz und das verbesserte Wohnklima steigern den Wohnkomfort erheblich und steigern nicht zuletzt auch den Wert des Hauses.
Hörbar mehr Wohnkomfort: Schallschutz
Beim Schallschutz macht’s die Masse, denn sie schneidet dem Lärm einfach den Weg ab: Ein schwerer Baukörper lässt sich durch Schallwellen nicht in Schwingungen versetzen, sondern "schluckt" den Lärm. Die Schallübertragung wird verhindert. Hohlräume hingegen wirken als natürliche Verstärker. Oft ist das Lärm-Problem aber auch konstruktiv bedingt. Schallbrücken an Bauteilen leiten Schall ins Hausinnere und sorgen dafür, dass sich der Lärm durch die Schwingung weiter potenziert. Beide Problemzonen lassen sich mit einer Dämmung beheben. Eine Dämmung aus mineralischen Schüttdämmstoffen gibt Bauteilen zum Beispiel mehr Gewicht. Dafür werden Hohlräume in Decken oder Wänden einfach mit dem Dämmgranulat verfüllt. Auch flexible, offenporige Dämmmatten reduzieren die Schallübertragung, weil sich die Schallwellen in der Dämmung verlieren. Feste, geschlossenporige Dämmstoffe haben dagegen schlechtere Schalldämmwerte, weil sie nicht in der Lage sind, Schall zu absorbieren.
Sicherheit im Ernstfall dank Brandschutz
Wenn ein Feuer ausbricht, sind Altbauten besonders anfällig – vor allem die Dachkonstruktion ist gefährdet, weil dort naturgemäß viel Holz verbaut wird. Der Brandschutz lässt sich mit einer nachträglichen Dämmung erheblich verbessern. Besonders Dämmstoffe aus Glaswolle oder Steinwolle, aber auch Dämmstoffe auf mineralischer Basis bieten Sicherheit im Ernstfall, da sie nicht brennbar sind. Werden Dämmmaßnahmen korrekt unter Beachtung aller Brandschutzbestimmungen durchgeführt, besteht jedoch auch bei anderen Dämmstoffen keine erhöhte Feuergefahr. Selbst Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) aus Polystyrol sind sicher: Als Brandschutz werden so genannte Brandriegel aus Mineralwolle eingesetzt, die an neuralgischen Punkten wie der Fensteröffnung für höchste Brandsicherheit sorgen.
Um bis zu drei Grad lässt sich die Raumtemperatur im Sommer mit einer reversiblen Wärmepumpe senken. So funktioniert die aktive und passive Kühlung mit der Wärmepumpe.
Zinssenkung bei der KfW-Bank für BEG-Förderkredite, im Programm Altersgerecht Umbauen und Wohneigentumsprogramm. Details zu den Konditionen.
Unser Überblick zeigt die verfügbare Förderung der Bundesländer für Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher - diese Zuschüsse können Eigentümer beantragen.
Im Förderprogramm "Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik" der L-Bank fördert Baden-Württemberg Privatpersonen, die eine Photovoltaik-Anlage installieren, mit Darlehen.
In Mecklenburg-Vorpommern werden Balkonkraftwerke noch für Mieter gefördert. Die Zuschüsse für Eigentümer sind dagegen aufgebraucht.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimaanlage
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Dämmstoffplatten auf dem Flachdach sicher und schnell verkleben
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Sanierung mit schnellem Einbau von Gauben im Dach plus Dämmung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Flachdach abdichten: Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Bitumen
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Dachabdichtung: Feuchte Dämmung sanieren durch Austrocknung
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse und Klebeband
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimaanlage
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Dämmstoffplatten auf dem Flachdach sicher und schnell verkleben
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Sanierung mit schnellem Einbau von Gauben im Dach plus Dämmung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Flachdach abdichten: Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Bitumen
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Dachabdichtung: Feuchte Dämmung sanieren durch Austrocknung
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse und Klebeband
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Haben Sie die Fördermittel gemeinsam beantragt, können Sie die förderbaren Kosten verschieben und bekommen so mehr Geld für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung mindestens 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basiert, ist ein Austausch ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von Ihrem Gebäude ab. Lässt sich dieses mit niedrigen Vorlauftemperaturen beheizen, können Sie die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie BEG-EM-Fördermittel für den Anschluss an ein Wärmenetz. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent, ...
Antwort lesen »Für Dämmarbeiten an der Fassade ist laut Musterbauordnung (§ 61 Nummer 11 d) keine Baugenehmigung erforderlich. Bei der Verblendung und dem ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Einen Anspruch auf Förderung hätten Sie hier nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine neue förderbare Heizung einbauen. Bleibt die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht nötig. Denn für 3-Familien-Häuser gilt die Befreiung von der Austauschpflicht aus dem ...
Antwort lesen »Da die Heizung nur 10 Jahre alt ist, muss nichts getauscht werden. Erst nach einem irreparablen Defekt ist der Einbau einer Anlage Pflicht, ...
Antwort lesen »Nein. Das wäre nicht wirtschaftlich und ist im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz auch nicht so vorgesehen. Ein Austausch ist nur dann ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit den Mitarbeitern des BAFA aufzunehmen. Es handelt sich wie beschrieben um ein ...
Antwort lesen »Auch für Erdgasheizungen gibt es Entlastungen. In diesem Fall greift die Preisbremse, die Ihr Versorger für Sie einhält. Die wichtigsten ...
Antwort lesen »Das BAFA hat inzwischen deutlich aufgeholt, sodass in der Regel nicht mit langen Bearbeitungszeiten bei der Beantragung von Förderanträgen ...
Antwort lesen »Nach aktuell geltendem Recht ist das voraussichtlich nicht nötig. Handelt es sich um eine Niedertemperaturheizung, die kontinuierlich mit ...
Antwort lesen »Vor 2023 gab es die BEG-Förderung für Solarthermieanlagen nur, wenn diese von einem Fachbetrieb eingebaut wurde. Als Nachweis benötigt das ...
Antwort lesen »§ 104 des Gebäudeenergiegesetzes gilt für kleine Gebäude und Gebäude, die maximal 5 Jahre lang genutzt werden und aus Raumzellen von ...
Antwort lesen »Nun, grundsätzlich halte ich Ihr beabsichtigtes Vorgehen für möglich. Dennoch sollten noch folgende Aspekte mit bedacht werden. Zunächst ...
Antwort lesen »Im Punkt 3.3.2 der technischen Mindestanforderungen (TMA) zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen heißt es: ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort