Keine Pause im Krisenkarrussell: Haben wir zum letzten Jahreswechsel noch auf ein Ende der Pandemie und ein entspanntes Jahr gehofft, wurde 2022 komplett vom Krieg gegen die Ukraine und der Energiekrise bestimmt. Unser Wunsch nach mehr Zuversicht hat sich so leider für viele nicht erfüllt. Doch etwas Positives lässt sich der Krise dennoch abgewinnen, unser Blick für die wichtigen Sanierungs- und Energiesparthemen hat sich geschärft!
--> Unser Jahresrückblick 2022
Auch 2023 wird ganz im Zeichen der Energiekrise stehen, noch ist eine Entspannung bei den Energiekosten nicht in Sicht. Dafür sorgen geschnürte Pakete der Bundesregierung zumindest für eine Entlastung der Haushalte. Und während 2022 oft schnelle, technische Lösungen in den Vordergrund rückten (mit enormen Auswirkungen auf Kosten, Lieferbarkeit und Auslastung der Handwerksbetriebe), wollen wir 2023 das Thema Energieeffizienz wieder mehr ins Bewusstsein holen. Denn jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss auch nicht erzeugt werden. Deshalb hat nicht nur neue Heiztechnik ihre Berechtigung, auch der Wärmeschutz des Gebäudes (= Dämmung, Fenster, Haustür) sollte verbessert werden, um möglichst viel Energie einzusparen und das Haushaltsbudget zu entlasten. Schritt für Schritt können wir den enormen Energiekosten die Stirn bieten:
Mit Eigenleistungen der Energiekrise trotzen
Handwerkliche Arbeiten können wunderbar erden, das Geschaffte lässt uns am Ende des Tages zufrieden zurückblicken. Und auch konkrete Pläne machen gibt ein gutes Gefühl, oder? Also den Bleistift gezückt und losgelegt! Eine Dachbodendämmung, die Dämmung der Kellerdecke, ein neuer Fußboden mit Wärmedämmung - hier auf energie-fachberater.de finden Sie viele Anregungen und Tipps für die Umsetzung. Überaus passend: Ab 2023 sind Eigenleistungen bei der Sanierung auch förderfähig!
Wer gleich Nägel mit Köpfen machen möchte, ist mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen in unseren Förder-eBooks gut versorgt! Denn auch aus Fördersicht ist eine frühzeitige Planung absolut empfehlenswert! Zu Beginn des Jahres sind viele Fördertöpfe frisch gefüllt - besonders bei stark nachgefragten Zuschüssen wie zum Beispiel zur Barrierefreiheit lohnt es sich, fertige Pläne in der Tasche zu haben.
Umfangreiches Informationsangebot rund um die Sanierung
Bei Ihrem Sanierungsprojekt wollen wir Sie auch 2023 nach Kräften unterstützen! Darum starten wir mit vielen Themen und Informationen ins Neue Jahr. Das verspricht nämlich spannend zu werden: neue Förderbedingungen, große Messen und verbesserte Rahmenbedingungen für Photovoltaik-Anlagen werfen ihre Schatten voraus.
Auf energie-fachberater.de finden Sie wie gewohnt jede Menge nützliche Tipps, aber auch viele Inspirationen für Ihr neues, altes Zuhause: von Dämmung und Heizung über die Neugestaltung von Dach und Fassade bis hin zum Innenausbau.
Natürlich halten wir Sie auch über unsere Social Media Kanäle auf dem Laufenden. Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube - wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Anregungen und Meinungen! Unsere vielen Pinnwände auf Pinterest laden zudem zum Stöbern nach Sanierungsideen ein. Und wer immer gut informiert sein will, abonniert einfach unseren Newsletter.
Fördermittel für Fachplanung und Baubegleitung erhalten Sie für den Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste oder ...
Antwort lesen »Entscheidend dürfte in diesem Fall das Inbetriebnahmedatum auf dem Typenschild der Anlage sein. Denn durch den neuen Brenner ändert sich ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier die installierte Leistung, welche die Clearingstelle als Leistung der Module in kWp beschreibt.Eine rechtlich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der neuen Dachfenster bekommen Sie unabhängig von der energetischen Qualität leider nicht mehr, da dieser ...
Antwort lesen »In aller Regel ist das Entfernen der Innendämmung nicht erforderlich. Gelangt die Feuchtigkeit nicht über Boden oder Erdreich berührende ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Dachdämmung stehen die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Steuerbonus für die Sanierung zur Wahl. Im ersten ...
Antwort lesen »Als unabhängige Onlineplattform können wir Ihnen hier leider keinen konkreten Tipp geben. Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie aber ...
Antwort lesen »Unter bestimmten vertraglichen Voraussetzungen ist es möglich, auch bei einer Photovoltaikanlage zum Mieten von der Steuerbefreiung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall erhalten Sie leider keine BAFA-Förderung für die Warmwasser-Wärmepumpe. Zuschüsse für die Technik vergibt das BAFA nur im ...
Antwort lesen »Schimmel entsteht in der Regel dann, wenn feuchte Luft auf kalte Flächen trifft. Denn dann kondensiert der in der Raumluft enthaltene ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die beantragten und bestätigten Kosten zwischen den verschiedenen Bereichen zu verschieben, wenn sich hier ...
Antwort lesen »Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent zur Förderung des ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine Dachsanierung gibt es nur, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen und hohe technische Vorgaben erfüllen. So ist ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist in der Regel eine Beratung/Begutachtung vor Ort vonnöten. Diese erhalten Sie von einem Energieberater aus unserer ...
Antwort lesen »Nach Absatz 5 § 2 der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) entfällt die Pflicht ...
Antwort lesen »Das ist grundsätzlich möglich. Infrage kommen zentrale sowie dezentrale Anlagen, die sich beide mit einer Einrichtung zur ...
Antwort lesen »Das Antiheberventil ist als Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern (SgA) erforderlich, wenn der tiefste Punkt der Ölleitung zwischen Tank ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür erhalten Sie auch dann, wenn es sich bei dem Gebäude um einen Zweitwohnsitz handelt. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Geht es um den Austausch der Fenster, bekommen Sie Fördermittel in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse zur ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie noch keinen Antrag auf die vom Bund beschlossene Entlastung für Heizöl, Pellets und Co. stellen. Grund dafür ist, dass ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine Pelletheizung bekommen Sie seit Januar 2023 nur noch dann, wenn Sie die Pelletheizung mit einer Solaranlage oder einer ...
Antwort lesen »Geht es um die Ermittlung der Uw-Werte für Fenster, sind verschiedene Verfahren möglich. So dürfen Sie nach DIN V 4108-4 den vom Hersteller ...
Antwort lesen »Eine Kombination ist problemlos möglich. Wichtig ist, dass Sie die Dämmung fachgerecht ausführen (auf Feuchteschutz und luftdichte Ebene ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die alte Dämmung durch eine zusätzliche Dämmung zu verbessern. Aber warum ein anderes Material nehmen? Warum ...
Antwort lesen »Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung übernehmen erfahrene Energieberater sowie Fachbetriebe für Photovoltaikanlagen. Kontaktdaten zu ...
Antwort lesen »Eine Berechnung als gemischt genutztes Gebäude ist möglich, wenn sich Teile des Wohngebäudes von der wesentlichen Wohnnutzung sowie der ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gelten Anforderungen an den U-Wert einer Haustür nur beim Einbau einer neuen Außentür. ...
Antwort lesen »Geht es um den Austausch einer funktionstüchtigen Gasheizung, bekommen Sie eine Förderung der Wärmepumpe in Höhe von 35 bis 40 Prozent. ...
Antwort lesen »Bei Dachgauben fordert die BEG einen U-Wert von 0,20 W/m²K. Dieser ist sowohl für die Dach- als auch für die opaken Wangen- und ...
Antwort lesen »Das ist in aller Regel möglich. Um die Daten entsprechend anzupassen, kontaktieren Sie die Sachbearbeiter der KfW. Diese erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort