Ein ganz schön aufregendes - positiv wie negativ - Sanierungsjahr geht zu Ende, von Haushaltssperre am Jahresbeginn über den Start der neuen Heizungsförderung bis hin zum Aus der Ampelregierung war alles dabei. Der bittere Streit um die Wärmewende im Eigenheim aus dem vergangenen Jahr hallte 2024 noch lange nach. Doch wirft man einen Blick in die Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl 2025, lässt sich bei fast allen eine Rückkehr zur Sachlichkeit, ein Bekenntnis zur Energie- und Wärmewende sowie zum Ausbau der erneuerbaren Energien erkennen. Bleibt zu hoffen, dass sich das auch in der Kommunikation rund um die Bundestagswahl wiederspiegelt. Unser Jahresrückblick 2024 lässt dieses Jahr noch einmal Revue passieren.
Auch 2025 wird wohl kein bisschen langweilig! Wir starten einmal mehr mit einer vorläufigen Haushaltsführung und damit verbundenen Unsicherheiten bei der Förderung. Und dennoch sind wir zuversichtlich, dass es bei der Wärmewende weiter vorangehen wird. Denn viele Eigentümer:innen sind Überzeugungstäter beim Thema erneuerbare Energien und von den Vorteilen längst überzeugt.
Informationen und Community rund um die Sanierung
Bei Ihrem Sanierungsprojekt unterstützen wir Sie auch 2025, denn gemeinsam ist diese große Aufgabe leichter zu bewältigen! Darum starten wir mit neuen Themen und Informationen ins Neue Jahr. Auch das verspricht nämlich spannend zu werden: Kommt die Rolle rückwärts beim GEG?
Auf energie-fachberater.de finden Sie wie gewohnt jede Menge nützliche Tipps und die neuesten Informationen zu gesetzlichen Vorgaben und Förderung, aber auch viele Inspirationen für Ihr neues, altes Zuhause: von Dämmung und Heizung über die Neugestaltung von Dach und Fassade bis hin zum Innenausbau.
Und natürlich halten wir Sie auch über unsere Social Media Kanäle auf dem Laufenden. Besuchen Sie uns auf Facebook oder Instagram - wir freuen uns auf den Austausch, Anregungen und Meinungen! Unsere vielen Pinnwände auf Pinterest laden zudem zum Stöbern nach Sanierungsideen ein. Und wer weiterhin immer gut informiert sein will, abonniert einfach unseren Newsletter.
Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung gibt es auch für Nichtwohngebäude, sofern diese beheizt werden. Geht es um die Aufteilung der Kosten, ...
Antwort lesen »Ist die Betondecke intakt, benötigen Sie keine zusätzliche Dampfbremse oder -sperre unter der Dämmung. Feuchtigkeit entsteht im Dachraum in ...
Antwort lesen »Sofern die regionale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen und veröffentlicht wurde, gibt es eine Übergangsregelung. Nach § 71 Absatz 9 ...
Antwort lesen »Die Förderung für neue Fenster beantragen Sie vor Maßnahmenbeginn mit der Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten. Wie das richtig ...
Antwort lesen »Die TPB-ID für die technische Projektbeschreibung erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Das ist auch ...
Antwort lesen »Ob Sie den Kaminofen nachrüsten müssen, hängt von den Emissionswerten ab. Diese sind in § 26 der 1. BImSchV vorgegeben und sollten nicht ...
Antwort lesen »Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, ...
Antwort lesen »Sie können den Fachhandwerker auch nach Antragstellung wechseln. Wichtig ist, dass Sie auch vom neuen Handwerker eine Bestätigung nach ...
Antwort lesen »Nachträglich wird die Innendämmung nicht gefördert. Führen Sie die Maßnahme jedoch als Gesamtes durch und erreichen Sie dabei den U-Wert ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung und Nutzung sollten Sie in keinem der Häuser Probleme mit Feuchtigkeit bekommen. In Bezug auf Dämmung, Wärme- ...
Antwort lesen »Das Einkommen der Tochter ist nur dann relevant, wenn sie tatsächlich als Eigentümerin im Grundbuch eingetragen wird. Ansonsten ist hier ...
Antwort lesen »Eine Kombination von BEG-EM-Förderung und Steuerbonus (§ 35 a oder § 35 c EStG) ist für dieselbe Maßnahme nicht möglich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Fördermittel erhalten Sie nur für die Wärmepumpe. Sie können die Mittel jetzt bereits beantragen und ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie können Fördermittel für die neue Wärmepumpe beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Abhängig von den genauen Materialeigenschaften liegt der U-Wert von Wänden aus Lehmsteinen in den genannten Stärken voraussichtlich ...
Antwort lesen »Nach § 26 der 1. BImSchV dürfen Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb ...
Antwort lesen »In einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohneinheiten, in dem Sie als Eigentümer eine Wohneinheit selbst bewohnen, erfüllen Sie mit ...
Antwort lesen »Wenn der Raum weiterhin nicht beheizt werden soll und sich die Dämmung auf dem Dachboden befindet, genügt ein einfaches Ausstiegsfenster ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie die Basis-Förderung sowie den Effizienz-Bonus für Wärmepumpen für das gesamte Gebäude. Sie können ...
Antwort lesen »Da es mehrere Wohnungen gibt und Sie alleiniger Eigentümer sind (keine separaten Wohnungseigentümer), handelt es sich um ein ungeteiltes ...
Antwort lesen »Decken Sie die Dämmung auf dem Dachboden nicht ab und ist der Raum selbst gut belüftet, benötigen Sie in diesem Fall keine Dampfsperre. ...
Antwort lesen »Die Aufteilung der Kosten betrifft nur die Bonusförderung (Einkommens- und Geschwindigkeitsbonus). Die Basis-Förderung und den ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es hier über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM), den Steuerbonus für die Sanierung oder den Steuerbonus ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort