Energieeffizienz im Heizungskeller per Gesetz
Die erste Frist aus der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) ist bereits abgelaufen: Öl- und Gasheizungen, die vor 1985 eingebaut wurden, dürfen jetzt nicht mehr betrieben werden. Für Öl- und Gasheizungen mit Baujahr 1985 ist Ende 2015 Schluss. Das gilt allerdings nur für Standard- und Konstanttemperaturkessel, nicht für Brennwert- oder Niedertemperaturkessel. Und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die seit mindestens 1. Februar 2002 selbst darin wohnen, sind davon ausgenommen.
Auch für Kamine und Kachelöfen gibt es ab 2015 strengere Regeln. Neue Öfen müssen jetzt schärfere Anforderungen beim Ausstoß von Staub und Kohlenmonoxid erfüllen. Wer einen neuen Kamin- oder Kachelofen kauft muss darauf achten, dass ein Nachweis gemäß zweiter Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung vorliegt. Alte Öfen, die vor 1975 eingebaut wurden, müssen seit Anfang des Jahres ebenfalls Grenzwerte einhalten. Tun sie das nicht, muss der Ofen stillgelegt oder mit einem Feinstaubfilter nachgerüstet werden.
Ab dem 26. September 2015 soll der Heizungskauf leichter werden: Dann gibt es auch für Heizungen und Warmwasserbereiter das bekannte EU-Effizienzlabel. Heizungen werden dann mit den Effizienzklassen A++ bis G und Mindestanforderungen zum Energieverbrauch gekennzeichnet.
Höhere Zuschüsse für Energieberatungen ab 1. März 2015
Ab März 2015 steigt BAFA-Zuschuss für Energieberatungen: Statt maximal 400 Euro gibt es dann bis zu 800 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und maximal 1.100 Euro (vorher 500 Euro) bei Häusern mit mindestens drei Wohneinheiten. Förderfähig sind ab März 60 Prozent der Kosten für die Energieberatung (vorher 50 Prozent).
Wärmeschutz für oberste Geschossdecke bis Ende 2015 Pflicht
Noch eine Frist aus der EnEV, die Ende des Jahres abläuft: Bis Ende 2015 müssen Hausbesitzer mit einem unbeheizten Dachraum die oberste Geschossdecke oder das Dach dämmen, wenn der Mindestwärmeschutz nicht gegeben ist. Ausgenommen sind Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern, die seit mindestens 1. Februar 2002 selbst darin wohnen.
Achtung bei Immobilienanzeigen: Bei fehlenden Energiekennwerten droht ab Mai Bußgeld
Seit Anfang Mai 2014 ist die Angabe der Energiekennwerte aus dem Energieausweis in Immobilienanzeigen (Vermietung und Verkauf) Pflicht. Damit sich alle Beteiligten auf diese Neuregelung einstellen konnten, gibt es eine Bußgeld-Übergangsregelung für die Pflichtangaben in Immobilienanzeigen: Die Bußgeldregelung hierfür tritt erst am 1. Mai 2015 in Kraft. Wer aber ab Mai 2015 die Angaben aus dem Energieausweis in der Immobilienanzeige nicht veröffentlicht, obwohl er dazu verpflichtet wäre, der begeht eine Ordnungswidrigkeit und riskiert ein Bußgeld in Höhe von 15.000 Euro.
Neuregelungen auch beim Energielabel
Das bekannte EU-Energielabel mit den Energieeffizienzklassen wird Hausbesitzern seit Anfang 2015 auch im Online-Handel begegnen. Neu ist das Energielabel für Dunstabzugshauben in Küchen. Die Effizienzklassen reichen von A bis G, bessere Geräte können bereits ein Label mit A+ bis F tragen. Ab Februar 2015 dürfen Dunstabzugshauben der Klasse G nicht mehr verkauft werden. Für Backöfen gelten ab Januar 2015 die neuen Energieeffizienzklassen von A+++ bis D. Ab dem 20. Februar 2015 dürfen dann neue Backöfen der Klasse D und die schlechtesten der Klasse C nicht mehr verkauft werden.
Wie stark die Fassadendämmung sein muss, hängt von der Qualität der Wärmedämmung ab. Entscheiden Sie sich für Dämmstoffe der ...
Antwort lesen »Das ist aller Voraussicht nach möglich, sofern Sie die Kosten der einzelnen Maßnahmen nicht vermischen und bei jedem Förderprogramm immer ...
Antwort lesen »Haben Sie noch keine Fördermittel beantragt, ist das bei einem Neubau leider nicht mehr möglich. Denn Anträge sind hier immer vor der ...
Antwort lesen »Das hängt vom Zustand des Dachs ab. Gesetzlich gibt es hier keine Vorgaben. In Anlage 7 fordert das Gebäudeenergiegesetz allerdings die ...
Antwort lesen »Über die BEG-EM erhalten Sie Zuschüsse zur Förderung der Solarthermie. Die Förderrate liegt bei 25 Prozent und lässt sich um 10 Prozent ...
Antwort lesen »Ist eine Sanierung ohnehin notwendig (zum Beispiel durch Undichtigkeiten am Dach oder bröckelnden Putz) sind bei der Veränderung von mehr ...
Antwort lesen »Nutzen sie die BEG-EM-Förderung für die Heizung, können Sie die EE-Klasse bei der BEG-WG-Förderung für die Effizienzhaussanierung leider ...
Antwort lesen »Die geplante Pflicht für erneuerbare Energien bezieht sich grundsätzlich auf den Energiebedarf, der sich in Kilowattstunden messen lässt. ...
Antwort lesen »Ob sich eine Wärmepumpe im Altbau lohnt, hängt von zahlreichen Faktoren ab. So zum Beispiel vom energetischen Zustand des Gebäudes und von ...
Antwort lesen »In diesem Fall sind vermutlich die vertraglichen Regelungen entscheidend. Wir empfehlen den Kontakt zu einem Experten für Bau- oder ...
Antwort lesen »Da es bisher keine rechtlich verbindlichen Vorgaben gibt, können wir Ihre Frage zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht beantworten. ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetzes sind Sie zum Dämmen verpflichtet, wenn Sie eine Abdichtung, die das Gebäude flächig wasserdicht ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in beiden Fällen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) oder den Steuerbonus für die Sanierung. ...
Antwort lesen »Eine Möglichkeit bieten Pellet-BHKWs, die von Herstellern allerdings überwiegend in großen Dimensionen angeboten werden. Die Anlagen nutzen ...
Antwort lesen »Theoretisch ist es möglich, Gasheizung und Kamin am gleichen Schornsteinzug zu betreiben. Voraussetzung dafür ist, dass dieser ausreichend ...
Antwort lesen »Anders als für die Sanierung sind für den Neubau nur wenige Fördermittel verfügbar. Ein Blick darauf lohnt sich aber trotzdem: Anfang März ...
Antwort lesen »Solange die Heizung problemlos funktioniert, können Sie diese auch weiter betreiben. Mit 30 Jahren greift dann die aktuell gültige ...
Antwort lesen »Maßnahmen zur Schalldämmung sind in aller Regel Teil der Maßnahme und dementsprechend als Umfeldmaßnahme förderbar. Da die Schalldämmhaube ...
Antwort lesen »Um die Effizienz der Wärmepumpe zu steigern, sollten Sie die Vorlauftemperatur im Haus so weit wie möglich nach unten korrigieren. Das ...
Antwort lesen »Nein, auch für nicht leitungsgebundene Energieträger wie Heizöl, Flüssiggas und Brennholz sind Entlastungen vorgesehen. Abhängig von den ...
Antwort lesen »Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) bezieht sich die Gebäudenutzfläche auf alle Räume eines Gebäudes, die beheizt oder gekühlt werden. Ein ...
Antwort lesen »Aus der Ferne lässt sich Ihre Frage leider nicht seriös beantworten, denn Schlagregen gelangt grundsätzlich auch unter die Module einer ...
Antwort lesen »Den Nachweis erbringt in diesem Fall der Heizungsbauer, der die Anlage demontiert und entsorgen lässt, in der Fachunternehmererklärung. ...
Antwort lesen »Fachanbieter für Fußbodenheizungen zum Einfräsen empfehlen eine Mindest-Estrichstärke von 40 Millimetern. Aller Voraussicht nach kommt die ...
Antwort lesen »Geht es um die Auslegung der neuen Wärmepumpe, ist ein Energieberater oder Fachhandwerker nötig. Die Experten berechnen die Heizlast für ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort auf Ihre Frage ist leider nicht möglich. Grundsätzlich bieten Fester mit Dreifachverglasung den besseren ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Badsanierung in Wohngebäuden gibt es über das KfW-Programm 455-B. Hier erhalten Sie Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent ...
Antwort lesen »Ohne weitere Informationen zum Gebäude können wir die Frage leider nicht fundiert beantworten. Denn welche Heizung infrage kommt, hängt ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Materialkosten bei der Förderung von Eigenleistungen ...
Antwort lesen »Führen Sie die Konstruktion wie geplant aus, sollte es keine Probleme geben. Durch die Dämmung auf der Außenseite ist die Wand ausreichend ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort