Das Smarthome liegt im Trend. Doch eine moderne Haussteuerung gibt es nicht zum Nulltarif. Um so wichtiger ist die Frage: Lohnt sich die Investition? Und bringen wirklich alle Funktionen einen echten Mehrwert, spricht einen praktischen Nutzen für die Bewohner?
Smarthome ist nicht gleich Smarthome
Pauschal lässt sich diese Frage kaum beantworten. Die Möglichkeiten im Smarthome sind so vielfältig wie die Motivation für den Einsatz einer automatischen Haussteuerung. Wer aus Gründen der Energieeinsparung auf moderne Smarthome-Technik setzt, kann zum Beispiel Heizung und Lüftung automatisch steuern und so perfekt aufeinander abstimmen und zusätzlich die Elektrogeräte einbinden, so dass kein unnötiger Strom verbraucht wird. Für viele Hausbesitzer ist auch der Sicherheitsaspekt ein guter Grund für mehr Technik im Haus - eine Alarmanlage, Rauchmelder und programmierbare Rollläden sind im Ernstfall verlässliche Helfer. Und nicht zuletzt spielt natürlich auch der Komfort-Gedanke mit ein: Smarthome-Funktionen machen uns das Leben leichter. Doch stimmt das wirklich?
Individuelle Planung bringt maximalen Nutzen
Nicht ganz - vielmehr muss jeder Hausbesitzer sich "seine" Haussteuerung individuell zusammenstellen. Hilfe bietet hier eine neue Checkliste des Instituts für Gebäudetechnologie (IGT). Anhand eines für jedermann verständlichen Fragebogens können Hausbesitzer bestimmen, welche Smarthome-Funktionen für ihn nützlich sind.
Hier können Interessierte den Fragebogen des Instituts für Gebäudetechnologie (IGT) herunterladen.
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort