Wer in Baden-Württemberg seine Heizung erneuert, muss nach dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) ab Juli 2015 mindestens 15 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs mit Erneuerbaren Energien abdecken. Eine Solarthermie-Anlage kommt da gerade recht. Mit einer solchen Solaranlage zur Heizungsunterstützung können Hausbesitzer die neuen Vorgaben in Baden-Württemberg erfüllen. Doch regenerative Energien sind ohnehin beliebt und das nicht nur im Süden Deutschlands: Trotz kurzfristiger Ölpreistiefs entscheiden sich viele Hausbesitzer im Rahmen einer Heizungserneuerung für eine Solarthermie-Anlage zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung. Denn wer in eine Solaranlage investiert, spart langfristig und macht sich mit Solarenergie unabhängiger von Energiepreisen.
Solarthermie: Großes Ausbaupotenzial in Deutschland
Wer auf Solarthermie setzt, kann gut 20 Prozent seines Brennstoff-Bedarfs (Erdgas oder Heizöl) zugunsten des Ressourcen- und Klimaschutzes und zur Entlastung bei den Heizkosten einsparen. Doch bisher nutzen nur zehn Prozent der in Deutschland installierten Heizungen die Solarthermie. Dagegen sind gut zwei Drittel aller in Deutschland installierten Zentralheizungen modernisierungsbedürftig. Das sind rund drei Millionen ineffiziente und veraltete Heizkessel, die dringend ausgetauscht werden sollten. Da bietet es sich an, im Zuge der Erneuerung der Heizung auch gleich eine Solarthermie-Anlage installieren zu lassen. Besonders im Nieder- und Mitteltemperaturbereich kann die Solarenergie große Teile des Wärmebedarfs decken, so dass Hausbesitzer ordentlich Heizkosten sparen. Darüber hinaus verlängern sie die Lebenserwartung ihrer Heizung, denn in den warmen Monaten kann der Heizkessel komplett ausgeschaltet bleiben. Für Warmwasser sorgt dann die Solaranlage.
Der Staat unterstützt Hausbesitzer beim Umstieg auf Solarenergie mit attraktiven Förderprogrammen für Solarthermie: Neben der KfW-Bank fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine solare Heizungsmodernisierung des Eigenheims mit Zuschüssen von 2.000 Euro. Wer die Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung einsetzt, erhält 500 Euro Zuschuss.
Den Nachlass gibt es für steuerbare Verbrauchseinrichtungen, wozu unter anderem Wärmepumpen mit einer Anschlussleistung ab 4,2 kW zählen. ...
Antwort lesen »Den Einkommensbonus können Sie ohnehin nur für die selbst genutzte Wohneinheit nutzen. Im Einfamilienhaus sind das 30 Prozent von 30.000 ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die Kombination von BEG-Zuschüssen und Steuerboni nach § 35 a/c EStG ist bei derselben Maßnahme nicht ...
Antwort lesen »Geht es um eine Einzelraumfeuerungsanlage, ist die Förderung leider nicht möglich. Hier können Sie nur den Steuerbonus für ...
Antwort lesen »Nach Angaben im Merkblatt zur Verwendungsnachweiserklärung über das BAFA-Portal müssen Sie erst einmal keine Zahlungsnachweise einreichen. ...
Antwort lesen »In Punkt 8.6 der aktuell gültigen BEG-EM-Richtlinie heißt es dazu: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der steuerlichen Förderung nach § 35a ...
Antwort lesen »Eine Kombination ist hier nur möglich, wenn Sie Darlehen (KfW 261) und Zuschüsse (KfW 458 oder BAFA) für unterschiedliche Maßnahmen nutzen. ...
Antwort lesen »Richtwerte geben wir Ihnen im Beitrag "Was kostet die Fassadendämmung?". Eine konkrete Preisauskunft bekommen Sie darüber hinaus nur mit ...
Antwort lesen »In den Auslegungsfragen /Vollzugsempfehlungen / Hinweisen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen der LAI ist eine genaue ...
Antwort lesen »Sofern es sich um ein unbeheiztes Treppenhaus handelt, können Sie die BEG-EM-Förderung für den Austausch der Tür nutzen. Mit diesem ...
Antwort lesen »Die Kosten für Fachplanung und Baubegleitung sind in der BEG-EM-Richtlinie unter Punkt 8.3.1. separat aufgeführt. Sie lassen sich also ...
Antwort lesen »Ändert sich die Anzahl der Wohnungen, müssen Sie den Antrag aller Voraussicht nach stornieren und neu stellen. Den Effizienzbonus könnten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Sie können die Fassaden des Gebäudes unterschiedlich stark dämmen und auch nur für einen Teil der Maßnahme ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge handelt es sich bei dem Buderus Heizkessel G115-21 RE um einen Niedertemperaturkessel. Als solcher ist er ...
Antwort lesen »Grundsätzlich können Sie die Arbeiten selbst erledigen. Sie benötigen allerdings die Abnahme von einem Schornsteinfeger. Außerdem empfehlen ...
Antwort lesen »Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine Energiesparmaßnahme mit hoher Wirtschaftlichkeit und daher sehr sinnvoll. Allerdings ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung der Heizung allein beantragen. Sie beantragen die Basisförderung (30 %), den Effizienzbonus für ...
Antwort lesen »Bei einem Spalt von zwei bis drei Zentimetern sind vor Ort weitere Untersuchungen nötig. Nur so lässt sich feststellen, ob eine ...
Antwort lesen »Nachträglich ist das bei einem Neubau leider nicht mehr möglich. Wir empfehlen Ihnen daher den Kontakt zu Ihrer Bank. Unter Umständen ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Fördermittel vom BAFA oder vom Finanzamt. Über das BAFA erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Geht es um eine energetische Sanierung zu einem Effizienzhaus-Standard (40, 55, 70, 80 oder Denkmal) kommt die KfW-Förderung 261 infrage. ...
Antwort lesen »Als Vermieter können Sie die über die Förderung hinausgehenden Kosten steuerlich geltend machen. Wir empfehlen, das mit Ihrem Steuerberater ...
Antwort lesen »Laut Paragraf 17 des Hamburger Klimaschutzgesetzes müssen Sie 15 Prozent des Wärmebedarfs regenerativ decken. Der Wärmebedarf ist dabei der ...
Antwort lesen »In der beschriebenen Konstellation handelt es sich um eine Wohnungseigentümergemeinschaft mit zwei Wohnungen. Die Förderung sollten Sie ...
Antwort lesen »Grundsätzlich müssen Sie bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung Eigentümer sein. Den Grundbuchauszug können Sie dabei nach Fertigstellung ...
Antwort lesen »Bleibt die Dachbodendecke oben offen und ist der Dachraum belüftet, benötigen Sie in der Regel keine Dampfbremse unter der ...
Antwort lesen »Verschiedene Hersteller haben Propan-Wärmepumpen im Angebot, die Temperaturen von bis zu 70 Grad Celsius erreichen. Die Innenaufstellung ...
Antwort lesen »Ganz gleich, ob Sie eine neue Pelletheizung oder eine Wärmepumpe einbauen: In beiden Fällen bekommen Sie die Heizungsförderung in Höhe von ...
Antwort lesen »Nein. In dieser Kombination kommt es nicht zu einer Pflicht der Dachdämmung. Losgelöst von der neuen Heizung kann die Dämmung der obersten ...
Antwort lesen »Die Nachtspeicherheizung von AEG ist in der Asbest-Liste nicht aufgeführt. Bei AEG enthalten Heizgeräte bis einschließlich Baujahr 1974 ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort