x
19.07.2024

Denkmalschutz: Eigentümer sparen Steuern mit Abschreibung

Denkmal-AfA hilft bei Erhalt und Sanierung von Baudenkmalen

Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: die Sanierung erst mit der Denkmalschutzbehörde abstimmen! Denn ohne die Bescheinigung der Behörde gibt es keine Steuervergünstigung. Tipps und Infos zur Denkmal-AfA.

Fassadendetail Denkmalschutz
Damit historische Bausubstanz erhalten bleibt, dürfen Eigentümer einer Immobilie unter Denkmalschutz ihre Aufwendungen von der Steuer absetzenFoto: energie-fachberater.de

Für die Steuerersparnis gilt immer: vor Sanierungsbeginn alles genehmigen und bescheinigen lassen, dann starten! Darüber hinaus sollten Eigentümer:innen eines Hauses unter Denkmalschutz prüfen, ob die Beantragung einer Förderung für die Sanierung denkmalgeschützter Häuser für sie günstiger ist oder die steuerliche Förderung mit der "Absetzung für Abnutzung" (AfA genannt). 

In einigen Fällen führt das Absetzen von der Steuer zu höheren finanziellen Entlastungen bei Erhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen als eine Förderung. Das liegt daran, dass das Finanzamt nicht nur die denkmalbeteiligten Mehrausgaben berücksichtigt, sondern auch Kosten wie zum Beispiel den Einbau eines Bades. Eine doppelte Förderung ist allerdings ausgeschlossen: Wer eine öffentliche Förderung der KfW, des Bundeslandes oder der Gemeinde erhält, muss diese Beträge bei der steuerlichen Abschreibung abziehen.

Denkmal-AfA: So werden die Sanierungskosten bei Häusern unter Denkmalschutz von der Steuer abgesetzt

Mit der Denkmal-AfA unterstützt das Finanzamt Eigentümer:innen von Häusern unter Denkmalschutz. Eigennutzer und auch Investoren dürfen die Sanierungskosten steuerlich absetzen. 

  • Wer das Baudenkmal selbst bewohnt, kann über zehn Jahre insgesamt 90 Prozent der Sanierungskosten bei der Einkommensteuer geltend machen (jeweils neun Prozent der Sanierungskosten pro Jahr). 
  • Investoren / Vermieter können sogar 100 Prozent der Kosten steuerlich geltend machen, allerdings über einen Zeitraum von zwölf Jahren (acht Jahre lang mit jeweils neun Prozent und dann vier Jahre lang mit jeweils sieben Prozent). Außerdem können auch die Anschaffungskosten steuerlich abgeschrieben werden.

Welche Sanierungsmaßnahmen profitieren von der Denkmal-AfA?
Damit Sanierungskosten von der Steuer abgesetzt werden können, müssen die Maßnahmen der Erhaltung des Gebäudes als Baudenkmal dienen oder zu seiner sinnvollen Nutzung beitragen. Das betrifft Maßnahmen wie eine neue Heizung oder neue Fenster sowie die Sanierung von Dach und Fassade.

Nicht von der Steuer abgesetzt werden können Arbeiten an den Außenanlagen des Hauses, an neuen Gebäudeteilen oder Garagen.

--> Wichtig zu wissen: Steht nur ein Teil des Hauses unter Denkmalschutz, führen nur Arbeiten an diesem Teil zu einer Steuerersparnis!

Was kostet meine Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

Produkte im Bereich Ratgeber Denkmalschutz

 
 
 
 

Produkte im Bereich Ratgeber Denkmalschutz

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo