Hausbesitzer sollten alle Fenster in der warmen Jahreszeit genau unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls reparieren oder austauschen lassen. Ob die Fenster undicht sind, lässt sich oft schon mit der bloßen Hand erfühlen: Wenn ein Luftstrom spürbar ist, steht eine Überprüfung von Rahmen und Dichtung an. Auch eine flackernde Kerzenflamme ist ein Indiz dafür, dass es durchs Fenster "zieht".
Fenstermechanik jährlich prüfen lassen
Einmal im Jahr sollten Hausbesitzer auch die Mechanik der Fenster warten lassen. Fenster und Beschläge sind durch das Öffnen und Schließen täglichen Belastungen ausgesetzt, deshalb müssen alle beweglichen Teile regelmäßig mit speziellem Öl oder Fett geschmiert werden. Beschädigte Teile werden von einem Fachbetrieb am besten rechtzeitig ausgetauscht, um weitere Schäden zu vermeiden. Auch auf die Funktion der Dichtung sollte geachtet werden, denn ist die Dichtung unwirksam, kommt es zu Wärmeverlusten, die sich mit intakter Dichtung leicht vermeiden lassen. Undichte Fenster und auch Türen lassen sich mit Schaumstoff- oder Dämmstreifen abdichten.
Neuer Anstich für Holzfenster
Bei Fenstern aus Holz ist es wichtig, diese hin und wieder mit einem neuen Anstrich zu versehen. Im Laufe der Zeit blätterten Lacke und Farben ab und Risse entstehen, durch die Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann. Damit das Holz nicht morsch wird, sollte die alte und rissige Farbe angeschliffen und das Holz neu gestrichen werden.
Weiterlesen: Holzfenster richtig streichen und pflegen
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort