x
06.11.2024

Heizkosten sparen und Schimmel vermeiden - die 6 besten Tipps

Private Haushalte sollten gleichmäßig heizen und gut lüften

Sparsam mit Energie umgehen, die Temperaturen absenken - hohe Kosten erfordern bei vielen Haushalten Einsparungen. Doch gerade in Altbauten gibt es eine kritische Grenze: Wird die Temperatur zu weit reduziert, droht Schimmel an Außenwänden, -ecken und Fensterlaibungen. Hier ist es wichtig, die Bausubstanz durch Heizen und Lüften vor Schäden zu bewahren. Aber wie finden die Bewohner die richtige Balance? Die 6 besten Tipps um Heizkosten zu sparen und Schimmel zu vermeiden.

Frau in geöffnetem Fenster
Sparsam, aber gleichmäßig heizen und regelmäßig stoßlüften - so lassen sich Energieeinsparung und Schimmelvermeidung am besten vereinenFoto: Pexels auf Pixabay

1. Wohnung gleichmäßig heizen
Wichtig ist es, die gesamte Wohnung gleichmäßig zu beheizen. Überall die Temperaturen auf 19 Grad Celsius einzustellen ist besser, als einzelne Räume auf 21 Grad Celsius zu halten und die übrigen gar nicht zu heizen. Werden einzelne Räume dennoch nicht beheizt, sollten die Türen dazu geschlossen bleiben.

2. Regelmäßig stoßlüften
Alle Räume sollten regelmäßig stoßgelüftet werden. Dazu werden alle Fenster und die Innentüren weit geöffnet, so dass die verbrauchte, feuchte Raumluft schnell nach draußen abzieht. Am besten wirken geöffnete gegenüberliegende Fenster (Querlüften). Dabei geht kaum Energie verloren, weil die in den Wänden gespeicherte Wärme erhalten bleibt. Das gilt insbesondere für Bäder nach dem Duschen und Küchen nach dem Kochen.

3. Auf die Luftfeuchtigkeit achten
Die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen kann mit einem Thermohygrometer überprüft werden. Je kälter die Außenluft ist, desto niedriger sollte die Raumluftfeuchtigkeit sein. Bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius ist in älteren, ungedämmten Gebäuden häufig eine Raumluftfeuchtigkeit unter 50 Prozent notwendig, um Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Sonst kann sich an kälteren Stellen Feuchtigkeit niederschlagen und es bildet sich Schimmel.

4. Außenwände und Außenecken möglichst freihalten
Außenwände und insbesondere Außenecken sollten möglichst frei und gut belüftet bleiben. Falls Möbel nicht anders gestellt werden können, ist ein großer Abstand zur Wand von möglichst zehn Zentimetern sinnvoll. Auch kleine Gegenstände in Raumecken oder Vorhänge vor den Außenwänden können in älteren Häusern ohne nachträgliche Dämmung zu Schimmelpilzbefall führen. An Außenwänden hängende Bilder sollten bei älteren Gebäuden mit Abstandhalterung aufgehängt werden. --> Schimmel durch falsch gestellte Möbel vermeiden

5. Wäsche klug trocken
Wenn möglich sollte Wäsche in Trockenräumen/-kellern oder draußen auf dem Balkon getrocknet werden - auch wenn das manchmal länger dauert. Geht das nicht, ist es besser, die Wäsche im Wohnzimmer statt im Schlafzimmer oder im Bad zu trocken. Dunstabzugshauben mit Abluftbetrieb sowie Abluftventilatoren im Badezimmer sollten zusätzlich zur Entlüftung genutzt werden.

6. Das Badezimmer trocken halten
Nach dem Duschen sollte Spritzwasser sofort von den Fliesen und elastischen Fugen mit einem Abzieher entfernt werden. Wer noch mehr tun möchte, kann alles zusätzlich mit einem Tuch trockenwischen und dieses anschließend an einem trockenen Ort aufhängen. --> Schimmel im Bad richtig entfernen und vorbeugen


Einsparpotenziale herausfinden und nachhaltig Kosten minimieren: Jetzt Leitfaden 'Schritt für Schritt Heizkosten sparen' downloaden!

 
 
 
Quelle: Verbraucherzentrale NRW / Netzwerk Schimmelpilzberatung
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Webinar Sanierung

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Produkte im Bereich Ratgeber Heizkosten sparen auf die Schnelle

 
 
 
 

Produkte im Bereich Ratgeber Heizkosten sparen auf die Schnelle

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo