Laub aus der Regenrinne entfernen!
Jede Menge Laub fällt jetzt an und das ist nicht nur auf Thema auf dem Rasen! Die Dachrinne sollte gründlich gereinigt werden, damit herabfallendes Laub keine Verstopfung verursacht. Und die so genannte Verkehrssicherungspflicht gilt nicht nur bei Schnee und Eis: Feuchtes Laub, auf dem Passanten ausrutschen könnten, muss regelmäßig von den angrenzenden Gehwegen entfernt werden. Auch der Rasen mag es lieber laubfrei, sonst drohen Fäulnis und Krankheiten. Und über den Gartenteich kommt ein Laubschutznetz, wenn Bäume in der Nähe stehen.
Auf Einbruchschutz bei Garage und Nebengebäuden achten!
Kurz vor Beginn der dunklen Jahreszeit gilt ein prüfender Blick der Sicherheit: Bieten Einfahrt, Garage und Türen ausreichend Einbruchschutz? Eine entsprechende Sicherheitsausstattung kann jetzt noch nachgerüstet werden. Auch die Grundstücksbeleuchtung sollte gecheckt werden.
Regentonne frostsicher machen!
Wer Regenwasser für den Garten in einer Regentonne sammelt, sollte diese jetzt frostsicher machen. Die Regentonne wird geleert, denn gefrorenes Regenwasser kann die Tonne sonst zum Platzen bringen. Danach überwintert der Tank an einem geschützten Ort.
Gartenmöbel, Geräte und Werkzeuge reinigen!
Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt, um die Gartenmöbel zu reinigen. Das gleiche gilt für Gartengeräte und Werkzeuge. Sie alle werden danach ins Winterquartier geräumt. Auch nicht vergessen: Die Wasserleitungen nach draußen abstellen!
Pflanzen vor Frost schützen!
Alle Pflanzen, die nicht winterhart sind, sollten jetzt einen Winterschutz erhalten. Dazu eignen sich Gartenvlies, Reisig, Laub oder auch Noppenfolie bei Kübelpflanzen.
Kräuter ernten und konservieren!
Wer ein Kräuterbeet hat, kann jetzt noch einmal großzügig ernten und die Kräuter dann trocknen, einfrieren oder in Öl konservieren. Empfindliche Kräuter ziehen auf die Fensterbank oder in den Wintergarten um.
Bäume, Sträucher und Hecke schneiden!
Auch der Herbstschnitt für Bäume, Hecken und Sträucher steht jetzt noch an. Danach können Garten und Grundstück gepflegt überwintern.
Auch an Igel & Vögel denken!
Regenrinne und Rasen mögen kein Herbstlaub - tierische Gartenbesucher profitieren aber von unaufgeräumten und naturbelassenen Ecken im Garten! Wer Laubhaufen und Totholz liegen lässt, bietet damit zum Beispiel Igeln einen Unterschlupf zum Überwintern. Wo kein Platz für Laubhaufen ist, hilft auch ein Igelhaus. Wer handwerklich geschickt ist, kann so ein Igelhaus selber bauen. Auch heimische Vögel, die hier überwintern, freuen sich über ein Häuschen mit Vogelfutter.
Nach § 20 GEG können Sie den Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude bis zum 31. Dezember 2023 nach DIN V 4108-6: 2003-06, geändert ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Aller Voraussicht bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung auch ab 2024 Fördermittel für Eigenleistungen. Diese gibt es ...
Antwort lesen »Optional können Sie die Maßnahme zunächst mit einem Energieberater planen. Der Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort aufgenommen werde. Nach Angaben des BAFA muss das aber nicht zwangsläufig ...
Antwort lesen »Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Da Sie Fördermittel für Einzelmaßnahmen beantragen, können Sie auch einzelne Anträge stellen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die ...
Antwort lesen »Die Geräte vertreibt heute der Hersteller Dimplex. Unter Umständen kann dieser verbindliche Informationen zu Baujahr und Asbest-Gehalt ...
Antwort lesen »Im Entwurf der neuen BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Der Vorhabenbeginn vor Bewilligung bzw. Förderzusage des Antrags ist zulässig, erfolgt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen, kommt die BEG-EM infrage. Über diese bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Schallschutzhauben sind eine gute Möglichkeit, die Geräuschemissionen von Wärmepumpen zu reduzieren. Die Lärmminderung ist häufig aber ...
Antwort lesen »Uns sind keine entsprechenden Informationen bekannt. Die CO2-Abgabe ist im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Dieses gilt ...
Antwort lesen »Errichten Sie eine Anlage in Eigenleistung, ist nach GEG keine Unternehmererklärung erforderlich. Diese muss nur bei geschäftsmäßiger ...
Antwort lesen »Nutzen Sie einen zeitvariablen Heizstrom-Tarif mit HT- und NT-Abrechnung gilt die Strompreisbremse für Wärmestrom. Mit dieser senkt der ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Da es sich bei dem Steuerbonus für die Sanierung nicht um ...
Antwort lesen »In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diesen fördert der Staat leider nicht explizit. Geht es um ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen ohne weitere Angaben zum Sachverhalt leider keine verbindliche Antwort geben. Denn geht es um die Förderung ...
Antwort lesen »Im Heizbetrieb sorgt die wasserführende Decke für höhere Temperaturen, die einer Kondensation von Feuchtigkeit entgegenwirken. Im Kühlfall ...
Antwort lesen »Im Neubau bekommen Sie keine Fördermittel, die explizit auf die Wärmepumpe ausgerichtet sind. Es ist allerdings möglich, einen ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie erst einmal bei der beantragten Förderung für die Wärmepumpe bleiben. Tritt die BEG-EM-Förderung ab 2024 in ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Hauseingangstür oder eine andere Außentür eines beheizten Raumes, gilt ein U-Wert von 1,3 W/m²K. Bei Fenstern und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es auch ohne Dampfbremse möglich, den bestehenden Dachboden mit Zellulose zu dämmen. Wichtig ist dabei, dass Sie nach ...
Antwort lesen »Das gilt voraussichtlich für alle Einzelmaßnahmen, also gleichermaßen für Arbeiten am Haus wie an der Heizung. Wichtig sind dabei jedoch ...
Antwort lesen »Für eine neue Gasheizung bekommen Sie aktuell keine Förderung. Sie können aber den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Gemäß § 71 g des ab 2024 geltenden Gebäudeenergiegesetzes erfüllen Sie die GEG-Vorgaben zukünftig auch mit einer Pelletheizung ohne ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es vermutlich keine Sicherheit. Sie können allerdings Fallen aufstellen und die Mäuse fangen oder umsiedeln. Sobald ...
Antwort lesen »Für die Heizungsförderung ist auch in Zukunft aller Voraussicht nach kein Energie-Effizienz-Experte erforderlich. So heißt es unter Punkt ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Unter Umständen fordert das BAFA eine Sanierungserlaubnis von Ihrer Miteigentümerin bzw. Tochter. Dafür genügt aber ...
Antwort lesen »Hier herrscht aktuell eine große Unsicherheit. Aus diesem Grund können wir Ihnen die Frage nicht verbindlich beantworten. Aktuell bekommen ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es leider keine Förderung vom Staat. Sie können allerdings den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 ...
Antwort lesen »Sie können die Heizungsförderung auslagern, müssten das dann aber vor oder nach der Effizienzhaus-Sanierung umsetzen lassen. Denn eine ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort