Mit Kletterpflanzen aller Art lässt sich auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten ein natürlicher Schattenspender bauen. Ob mit oder ohne Blüten, reine Zierpflanze oder Nutzpflanze - der Phantasie und den Vorlieben der Bewohner sind da kaum Grenzen gesetzt. Ein natürlicher Sonnenschutz aus Pflanzen schirmt die größte Hitze ab, so dass Hausbesitzer den eigenen Garten auch noch bei Temperaturen um die 30 Grad genießen können.
Pergola als malerischer Schattenspender
Mit einer bewachsenen Pergola lässt sich die Terrasse in einen idyllischen Platz zum Entspannen verwandeln. Der mediterrane Sichtschutz ist der ideale Schattenspender für heiße Tage. Eine Pergola besteht aus im Boden verankerten Pfosten und einem stabilen Überbau. Als Material für dieses Gerüst haben sich die witterungsbeständigen Holzarten Robinie, Lärche, Douglasie und Eiche bewährt. Bei den Pflanzen ist die Auswahl dann etwas größer.
Rankgitter bietet Schutz gegen Wetter und neugierige Blicke
Wer sich nur an einer Seite gegen Sonnenstrahlen, Windböen oder neugierige Blicke wappnen möchte, ist mit einem freistehenden Rankgitter aus Holz oder Metall gut bedient. Ebenso wie die Pergola lässt sich dieses mit verschiedenen Pflanzenarten bewuchern, kann aber wesentlich schneller wieder entfernt oder an einer anderen Stelle positioniert werden.
Grüne Markise oder blühender Sonnenschirm
Entscheidend bei der Pflanzenwahl ist natürlich, dass die Pflanze viel und vor allem direkten Sonnenschein verträgt. Manche erkranken in der Sonne vermehrt an Pilzbefall, andere vertrocknen. Schlicht und pflegeleicht ist Efeu, der sich schnell in ein ganzjähriges, grünes Dach auswächst. Wer einen üppig blühenden Sonnenschirm bevorzugt, hat die Wahl zwischen einigen Kletterrosenarten oder auch Clematis, Blauregen, Knöterich oder Feuerdorn.
Nicht nur für Naschkatzen: essbarer Sonnenschutz
Oder wie wäre es mit einem essbaren Sonnenschutz aus Weinreben, Kiwis oder Brombeeren? Dann können die Bewohner, wenn sie im Hochsommer den Schatten im Garten genießen, gleich noch ein paar Früchte naschen. Und auch im Herbst, wenn reine Blühpflanzen schon längst ausgedient haben, lässt sich diesem besonderen Sonnenschutz noch viel abgewinnen.
Regelmäßiger Erhaltungsschnitt nötig
Der einzige Nachteil der pflanzlichen Schattenspender: Der kraftvolle Wuchs vieler Kletterpflanzen macht sie pflegeaufwändig: Damit sich die Pflanzen optimal verzweigen können, müssen sie regelmäßig zurückgeschnitten werden - manche sogar mehrmals im Jahr. Ohne den richtige Schnitt bilden manche Blühpflanzen nur langsam und wenig Blüten aus und verschlingen sich eher unkontrolliert ineinander.
Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort