Extreme Wetterlagen mit Unwettern, Starkregen und Überschwemmungen werden in Zukunft wohl noch zunehmen. Ein großes Problem: Das Wasser kann vom ausgetrockneten oder versiegelten Erdreich nicht mehr aufgenommen werden und auch die Kanalisation ist der Flut oft nicht gewachsen. Als Folge entsteht ein Rückstau und das Hochwasser bahnt sich seinen Weg, zum Beispiel in die umliegenden Keller. Wer in seinem Haus nicht mit Hochwasser oder sogar Schlammmassen kämpfen will, sollte einige Schutzmaßnahmen ergreifen. Hausbesitzer in hochwassergefährdeten Gebieten sind nach dem Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes sogar verpflichtet, für den Hochwasser-Fall die nötigen Vorkehrungen zu treffen und Wasserschäden - sofern möglich - vorzubeugen. Und auch alle anderen Hausbesitzer müssen ihren Sorgfaltspflichten nachkommen, damit der Versicherungsschutz nicht gefährdet ist.
Das Haus vor Hochwasser schützen - Maßnahmen für vorbeugenden Hochwasser-Schutz:
Elementarversicherung bietet Versicherungsschutz bei Hochwasser
Eine gewöhnliche Gebäudeversicherung reicht bei Schäden durch Hochwasser nicht aus. Hier brauchen Hausbesitzer eine Versicherung gegen Elementargefahren. Die Elementarversicherung bezahlt notwendige Reparaturen als Folge der Flut.
Leider können wir Ihnen aus der Ferne keine zuverlässige Antwort geben. Denn eine Entscheidung hängt hier von der Situation vor Ort ab, die ...
Antwort lesen »Die Fassadendämmung wird nur dann zur Pflicht, wenn noch kein Wärmeschutz vorhanden ist und Sie mehr als 10 Prozent der Fassade sanieren. ...
Antwort lesen »Einen Experten aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V.: https://www.dhbv.de
Antwort lesen »Einen Experten aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V.: https://www.dhbv.deDa sich ...
Antwort lesen »Leider haben wie keinen Hersteller von Trocknungsgeräten mit Kompression in unserem Prospektkiosk. Informationen und Erfahrungsberichte ...
Antwort lesen »Ohne das Problem zu kennen, ist ein Rat aus der Ferne schwer. Wir empfehlen Ihnen daher die Beratung durch einen Gutachter vor Ort. Diesen ...
Antwort lesen »Einen Gutachter sowie ausführende Betriebe zur Beseitigung von Feuchteschäden finden Sie in der Datenbank des Deutschen Holz- und ...
Antwort lesen »Eine konkrete Firma aus Ihrer Region können wir Ihnen leider nicht empfehlen. Experten zur Sanierung finden Sie aber über die Seite des ...
Antwort lesen »Die Messung der Feuchte unter dem Boden kann zum Beispiel mit der elektrischen Widerstandsmessung (kapazitive Methode) gemessen werden. ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort