Kurz erklärt bedeutet serielles Sanieren, dass
vorgefertigte Bauelemente für die Sanierung genutzt werden, zum
Beispiel für Dach und Fassade oder auch Teile der Anlagentechnik wie zum Beispiel Wärmepumpenmodule. Vergleichen kann man das Prinzip mit der Herstellung eines Fertighauses, nur dass die Produktion bei der Sanierung flexibler sein muss. Geeignet ist die serielle Sanierung vor allem für architektonisch einfache und typenähnliche Gebäude wie zum Beispiel Reihenhäuser.
Der Förder-Bonus für die serielle Sanierung im KfW-Programm "Wohngebäude – Kredit, 261" wird bei der Förderung BEG WG - also bei der Effizienzhaus-Sanierung - gewährt. Bis zu 15 Prozent Extra-Tilgungszuschuss sind so möglich. Gefördert werden diese Effizienzhaus-Varianten:
--> Wichtig zu wissen: Der Bonus für die serielle Sanierung (SerSan) kann auch mit dem sogenannten WPB-Bonus (Worst Performing Buildings) kombiniert werden. Der Gesamtbonus wird dann allerdings auf insgesamt 20 Prozent gedeckelt.
Wann liegt eine serielle Sanierung im Sinne der BEG-Förderung vor?
Im KfW-Infoblatt zur Antragstellung heißt es dazu "Eine 'serielle Sanierung' liegt vor, wenn die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden unter Verwendung abseits der Baustelle vorgefertigter Fassaden- bzw. Dachelemente sowie deren Montage an bestehenden Gebäuden durchgeführt wird. Die abseits der Baustelle vorgefertigten Elemente weisen dabei einen so hohen Vorfertigungsgrad auf, dass sich im Vergleich zur herkömmlichen Sanierung der handwerkliche Aufwand vor Ort deutlich reduziert."
Was sind förderfähige Maßnahmen bei der seriellen Sanierung?
Mindestvoraussetzung für den Förderbonus "Serielle Sanierung" ist die Sanierung der Fassade mit seriell vorgefertigten Fassadenelementen. Darüber hinaus ist der Bonus an die Erfüllung aller folgenden Bedingungen geknüpft:
Welche Vorteile hat eine serielle Sanierung?
Aktuell sind viele Altbauten in einem schlechten energetischen Zustand und müssen saniert werden. Durch eine aufwendige Planung, hohe Kosten und fehlende Kapazitäten bei den Handwerksbetrieben werden viele Sanierungsvorhaben allerdings ausgebremst. Die serielle Sanierung soll für mehr Schnelligkeit und sinkende Kosten sorgen. Ziel ist, dass aus einem individuellen Sanierungsprojekt mit vielen Einzelleistungen eine schlüsselfertige Paketlösung wird. Erste Auswertungen zeigen, dass die Sanierungskosten so um 10 bis 30 Prozent sinken können. Allerdings eignen sich nicht alle Gebäude dafür.
An wen kann ich mich für eine serielle Sanierung wenden?
Bisher gibt es erst wenige Anbieter für eine serielle Sanierung, oft sind es größere Bau- oder Holzbau-Unternehmen, die hier Erfahrungen haben. Ein guter Ausgangspunkt für die Suche nach einem Betrieb in der Nähe kann diese dena-Übersicht sein.
Ist die serielle Sanierung auch was für mein Einfamilienhaus und was kostet das?
Bisher wurden gute Erfahrungen mit der seriellen Sanierung von Mehrfamilienhäusern gemacht. Im Bereich der Einfamilienhäuser ist diese Methode noch recht neu, so dass aktuell die Kosten auch noch etwas höher sind, als bei der klasssischen Sanierung. Nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) liegen die Kosten für eine serielle Komplettsanierung derzeit bei etwa 1.500 bis 2.000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche für die energetisch relevanten Maßnahmen (Fassaden inkl. neue Fenster, Dach und Heizungstechnik). Für eine wirtschaftliche Sanierung ist deshalb die Förderung entscheidend - bis zu 45 Prozent Tilgungszuschuss sind aktuell möglich. Wichtige Informationen zur seriellen Sanierung von Einfamilienhäusern finden Sie hier bei der dena.
Was kostet eine Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Wenn eine Erfassung der Verbrauchsdaten nicht möglich ist, müssen Sie einen Bedarfsausweis ausstellen. Das ergibt sich aus Absatz 4 § 82 ...
Antwort lesen »Nein. Zur Förderung der Rollläden benötigen Sie zusätzlich die Bestätigung von einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Listen. ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Sie können die Heizungsförderung bei der KfW und die Förderung für die Dämmung beim BAFA problemlos parallel ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Rollladenkästen mit PIR zu dämmen. Es sind allerdings einige Punkte zu beachten. Wichtig ist dabei, dass ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Haustür können Sie nur beantragen, wenn die neue Haustür einen U-Wert von 1,3 W/m²K oder besser erreicht. ...
Antwort lesen »Geht es um den Anschluss an ein Wärmenetz, läuft die Beantragung der Fördermittel für die Heizung wie üblich ab. Einen Energieberater ...
Antwort lesen »Nachträglich können Sie die Kosten bei der Förderung der Heizung leider nicht anheben. Ändern sich die Ausgaben, müssten Sie daher den ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Nach § 79 Abs. 4 GEG sind Energieausweise bei Baudenkmälern nicht erforderlich. Einzige Ausnahme: Werden bei einem bestehenden Gebäude ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Heizungs- und Solarthermieanlagen steuerlich absetzbar. Dazu können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen, wenn ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell keine Informationen dazu bekannt, dass die kommunale Wärmeplanung eine Auswirkung auf die Konditionen der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort