x
16.05.2025

Was ist eigentlich ein Sanierungssprint?

Haussanierung in nur wenigen Wochen dank festem Ablaufplan

Was tun, wenn das Eigenheim ganz dringend eine Sanierung braucht? Monatelang Baustelle, das passt oft nicht in den Alltag - ganz egal, ob ein Altbau frisch gekauft wurde und schnell bezogen werden soll, oder das bewohnte Haus unbedingt generalüberholt werden muss. In solchen Fällen kann ein sogenannter Sanierungssprint eine gute Lösung sein! Bisher ist das Konzept erst in Pilotprojekten erprobt, doch Nachahmung ist erwünscht.

Sanierungssprint: Dämmung Fassade
Sanierungssprint in Esslingen-Berkheim: In nur 21 Tagen wurde aus einem Altbau aus den 60er Jahren ein Effizienzhaus 55. Dafür wurde unter anderem die Fassade gedämmtFoto: Darius Heller / Zukunft Altbau

Der "Sanierungssprint" ist ein Konzept für Ein- und Zweifamilienhäuser, die Sanierung erfolgt nach einem festen Ablaufplan innerhalb von 22 Tagen. Der innovative Ansatz zielt darauf ab, die Produktivität der Arbeiten auf der Baustelle zu erhöhen und die Sanierungsdauer zu verkürzen. Möglich wird das durch eine Optimierung der Planungs- und Bauprozesse sowie Standardisierung und Routine. Der Bauingenieur Ronald Meyer hat das Konzept entwickelt.

Kurz gesagt ist ein Sanierungssprint eine energetische Sanierung in maximal 22 Werktagen mit standardisiertem Verfahren und zu einem festen Preis.

In der Praxis bedeutet das: Alle Handwerker:innen arbeiten parallel auf der Baustelle, damit die Sanierungsarbeiten innerhalb weniger Wochen abgeschlossen sind. Mit Hilfe von Methoden der Zeit- und Prozessoptimierung und einem stundengenauen Bauzeitenplan können alle Gewerke zeitgleich auf der Baustelle tätig sein.

Vorteil für die Bauherren: Auch wenn die Sanierungswochen anstrengend sind - mit einem Sanierungssprint können Eigentümer deutlich besser planen und den Baustress schon nach kurzer Zeit hinter sich lassen.

Vorteil für die Handwerksbetriebe: Für Handwerker bietet ein Sanierungssprint die Möglichkeit, mehr Baustellen bei gleichen Ressourcen umsetzen zu können. So kann das Konzept auch den Fachkräftemangel etwas entschärfen. Dass alle Gewerke gleichzeitig auf der Baustelle sind, verkürzt zudem die Entscheidungswege und verbessert den Informationsfluss.

Musterbaustelle Hamburg:
In nur 22 Werktagen wurde in Hamburg Duvenstedt eine Doppelhaushälfte von 1963 zum Effizienzhaus 70 EE energetisch saniert: Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage wurden installiert, Dämmung an Dach und Fassade angebracht und die Fenster ausgetauscht. In der kurzen Bauzeit wurde außerdem die komplette Haustechnik modernisiert, drei neue Bäder eingebaut und neuer Wohnraum im Dachgeschoss geschaffen. Beteiliggt waren mehr als 60 Handwerker:innen.

Musterbaustelle in Esslingen-Berkheim / Baden-Württemberg
Vom 31. März bis 30. April 2025 wurde aus einem Altbau aus den sechziger Jahren ein Effizienzhaus 55. Die Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1966 verfügt über eine Wohnfläche von 115 Quadratmetern. Bislang lag der rechnerische Energiebedarf bei 364 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr. Geheizt wurde mit Öl, eine Dämmung existierte nicht. 

Diese Maßnahmen wurden umgesetzt:

  • Wärmedämmung der Außenwände, des Dachs und der Kellerdecke
  • Erneuerung aller Fenster und der Außentüren
  • Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit fünf Kilowatt Leistung
  • Installation einer wasserdurchströmten Deckenheizung
  • Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von 10,2 Kilowatt peak

Nach der Sanierung soll der Energieverbrauch des ehemaligen "Worst Performing Buildings" bei nur noch 42 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr liegen – elf Prozent des vorherigen Verbrauchs. Als Worst Performing Building bezeichnet man Gebäude, die hinsichtlich des energetischen Sanierungszustands zu den schlechtesten 25 Prozent in Deutschland gehören. Für die Sanierung eines solchen Gebäudes hin zu einem Effizienzhaus erhalten Eigentümer:innen einen Extra-Zuschuss von zehn Prozent von der KfW.

Interessierte Hauseigentümer und Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg finden hier Informationen und Ansprechpartner / Sanierungschoaches.

Was kostet eine Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de / DENEFF / Zukunft Altbau
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Produkte im Bereich Ratgeber Sanierungsplanung

 
 
 
 

Produkte im Bereich Ratgeber Sanierungsplanung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo