Der rußähnliche Schmierfilm kann sich in einzelnen Flecken oder in großflächigen Verschmutzungen zeigen. Der Raum sieht dann aus, als hätte ein Schwelbrand stattgefunden. Bevorzugte Stellen sind oberhalb der Heizkörper, an Vorhängen, auf Fensterrahmen, Kunststoffflächen und elektrischen Geräten, aber auch an den Außenwänden.
Besonders frisch renovierte Räume sind von Fogging betroffen
Auch in neuen und frisch renovierten Wohnungen entsteht Fogging, oft scheinen diese sogar am häufigsten von den Ablagerungen betroffen zu sein. Denn beim Fogging spielen schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) eine Rolle. Hierzu zählen insbesondere Weichmacherverbindungen, langkettige Alkane, Alkohole, Fettsäuren und Fettsäureester. Diese können aus Farben und Lacken, Fußbodenklebern, PVC-Bodenbelägen, Vinyltapeten, Kunststoff-Dekorplatten und Holzimitat-Paneelen entweichen und in die Raumluft gelangen. Auch Kunststoffoberflächen zum Beispiel von Möbeln können Weichmacher enthalten, die an die Raumluft abgegeben werden. Bei luftdichten Gebäudehüllen können sich diese im Innenraum anreichen und zum Fogging führen.
Fogging tritt überwiegend in der Heizperiode auf
Besonders in der kälteren Jahreszeit, wenn mehr geheizt und weniger gelüftet wird, kann die SVOC-Konzentration in den Räumen ansteigen und zu Fogging führen. Da SVOC über einen längeren Zeitraum ausgasen, kann es auch nach einem Erstbezug oder einer Renovierung im Sommer erst in der darauf folgenden Heizperiode zu ersten Verfärbungen durch Fogging kommen. Verbinden sich SVOC mit feinsten Schwebstaubpartikeln aus der Raumluft, dann entstehen schmierige Beläge, die sich in der Wohnung absetzen. Auch beim Vorbeiströmen der mit Schwebepartikeln versetzen Raumluft an weichermacherhaltigen Oberflächen kann ein so genannter Klebefilm-Effekt entstehen.
Unansehnliche Ablagerungen verhindern
Die gute Nachricht ist, dass es sich bei Fogging im Gegensatz zu Schimmel nur um ein ästhetisches Problem handelt. Eine gesundheitliche Gefährdung geht nach aktuellem Kenntnisstand von den Ablagerungen nicht aus. Um eine Verwechslung mit Schimmel auszuschließen und die Ursache der Ablagerungen durch Fogging zu ermitteln, sollte ein Innenraumhygieniker oder ein Sachverständiger hinzugezogen werden. Bauliche Mängel wie Wärmebrücken können ebenso Einflussfaktoren sein wie das Verhalten der Bewohner:innen.
Der Entstehungsprozess von Fogging ist sehr komplex und von vielen Faktoren abhängig. Besonders, wenn Fogging schon einmal aufgetreten ist, sollte man bei Renovierungsarbeiten möglichst Produkte ohne Lösemittel und Weichmacher einsetzen. Auch wenn dies keine Garantie dafür ist, dass Ablagerungen durch Fogging nicht wieder auftreten, zeigt die Praxis doch einen positiven Einfluss. Danach sollte gut gelüftet werden. Auch das Heizverhalten kann helfen, Fogging zu verhindern. Kontinuierliches Heizen mit gleichbleibenden Temperaturen ist vorteilhafter als periodischen Heizen.
Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Im ersten Fall müssen Sie insgesamt 63,5 kWh Energie in den Speicher einbringen, um den Temperaturanstieg zu realisieren. Im zweiten Fall ...
Antwort lesen »Nach Angeben des BMWK können alle zur Rechnungslegung nach HGB verpflichteten (bau)fachlich kompetenten Personen (§ 238) die Planungs- und ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Handelt es sich um Maßnahmen an einer eigenen und selbst genutzten ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist und war die Kombination aus BEG-EM- und BEG-WG-Förderung förderbar. Seit 2024 funktioniert das direkt. Zuvor waren zwei ...
Antwort lesen »Energieberatungen erfolgen grundsätzlich für das gesamte Haus. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass Sie die Nummer 6 angeben müssen. ...
Antwort lesen »Sind Dach und Dachboden ungedämmt und hat das Haus mehr als zwei Wohneinheiten, ist die Dachbodendämmung Pflicht gemäß § 47 GEG. Handelt es ...
Antwort lesen »Hier hat Ihr Energieberater leider recht. Denn für den Geschwindigkeitsbonus kommt es auf die Art der Heizung an. Handelt es sich um eine ...
Antwort lesen »Ob eine Förderung möglich ist, hängt grundsätzlich davon ab, ob die Immobilie in den Geltungsbereich des GEG fällt. Beheizen Sie die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort