Denn der landläufige Vorwurf, dass Algenbefall durch Wärmedämmung hervorgerufen würde, ist weder richtig noch berechtigt. Man findet Algen nicht nur auf gedämmten und verputzten Fassaden (WDVS), sondern auch auf Vorhangfassaden, zweischaligem Mauerwerk sowie auf ungedämmten kalten Mauerwerksteilen oder besser dämmenden, neueren Mauerwerkswänden.
Gründe für Veralgung von Dach und Fassade
Die Veralgung der Fassade hat andere Gründe. Einmal ist da die geringere Konzentration von biozidem Schwefeldioxid in der Außenluft, die Algen vermehrt sprießen lässt. Dazu kommt der gestiegene CO2–Gehalt der Luft, der das Pflanzenwachstum generell beschleunigt. Beide Faktoren führen dazu, dass Algen besser wachsen. Das gilt übrigens nicht nur für Hausfassaden. Algen kommen überall in der Natur vor, auf Verkehrsschildern, Gehwegplatten, Zäunen, Bäumen. Vor allem Dächer sind stark von der Veralgung betroffen.
Algen lassen sich einfach entfernen
Doch egal wo Algen wachsen - mehr als ein Schönheitsfehler sind sie nicht. Die Veralgung von Dach oder Fassade ist ein optischer Mangel und kein Bauschaden. Dementsprechend einfach können die Algen entfernt werden. Oft reicht eine Reinigungskur mit Bürste, Wasser und Muskelkraft. Für Härtefälle gibt es aber auch chemische Reinigungsmittel.
Algenbefall wirksam vorbeugen
Am besten ist es natürlich, dem Algenbefall von Dach und Fassade von vornherein vorzubeugen. Bäume und Sträucher sollten nicht zu nah am Haus gepflanzt werden. Sie halten die Sonne fern und sorgen für feuchte Wände, auf denen sich Algen besonders wohl fühlen. Auch eine Sanierung kann gegen Algen helfen, wenn man auf die richtigen Produkte zurückgreift. Durch spezielle Putz- und Farbzusammensetzungen kann das Wachstum von Algen wirksam eingedämmt werden. Auf Produkte mit umweltschädigenden Bioziden müssen Hausbesitzer dabei übrigens nicht zurückgreifen. Denn inzwischen gibt es viele Putze und Farben, die rein mineralische und mit einem hydroaktiven Aufbau das Abtrocknen der Fassade erleichtern und damit Algenbewuchs verhindern. Auch für die Dacheindeckung stehen Materialien zur Verfügung, deren Beschichtungen das Dach vor Algen-Ansiedlung schützen.
Ja das ist grundsätzlich möglich. Wichtig ist, dass Sie Kosten für ein und dieselbe Maßnahme eindeutig nur einem Förderprogramm zuweisen. ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis (TPN) erstellt Ihr Experte für Energieeffizienz. Sie bekommen dabei eine Kennnummer (TBN-ID), die Sie im ...
Antwort lesen »Wenden Sie sich dazu bitte an den Energieberater, der die Bestätigung zum Antrag samt BzA-ID für die KfW-Förderung ausgestellt hat. Der ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall stehen zwei Förderwege bereit: Zum einen können Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Welche Fenster in Ihrem Fall infrage kommen, hängt vom U-Wert der Wände ab. Dieser sollte grundsätzlich besser sein als der U-Wert der ...
Antwort lesen »Pro Antrag und Kalenderjahr können Sie für Einzelmaßnahmen Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit fördern lassen. Nach Ablauf ...
Antwort lesen »Nach der Bewilligung durch den Fördergeber haben Sie grundsätzlich 24 Monate Zeit. Reicht diese nicht aus, können Sie auf Antrag noch ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in beiden Fällen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). Erhältlich sind ...
Antwort lesen »Abhängig davon, wie die Lüftungsanlage geplant ist, kann der Unterschnitt erforderlich sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die ...
Antwort lesen »Sie können die Handwerkerkosten für den Heizungstausch steuerlich geltend machen und ihre Einkommensteuer auf diese Weise um 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die Hinterlüftung macht die Wirkung der Dämmung in Ihrem Fall zunichte. Denn dabei strömt Luft durch den Spalt zwischen Hauswand und ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform bieten wir selbst leider keine direkte Beratung an. Unterstützung bekommen Sie aber über den ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG WG). Wie hoch diese ...
Antwort lesen »Welche Variante besser bzw. zu empfehlen ist, hängt von der Ausgangssituation ab. Ist der Dachraum selbst unbeheizt und die oberste ...
Antwort lesen »Die ehemalige BAFA-Förderung aus dem Programm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" bekommen Sie auch als Mieter oder Pächter eines Hauses. ...
Antwort lesen »In der Praxis arbeiten Brennwertkessel zumindest in der Übergangszeit in günstigen Bereichen, was die Energiebilanz verbessert. Sie haben ...
Antwort lesen »Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort