Sind Schallschutzmängel im Bereich des Abwassersystems vorhanden, ist eine Beseitigung oft mit großem Aufwand verbunden. Eine gute Gelegenheit zur Verbesserung des Schallschutzes ist eine Komplettsanierung, auch bei einer Badsanierung sollten Hausbesitzer das Thema auf der Agenda haben. Zu beachten ist der Schallschutz nicht nur bei den Abwassersystemen, auch Auswahl und Einbau von Armaturen und Badkeramik spielt eine Rolle. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Schallschutz in Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern.
Welche Geräusche stören aus dem Bad?
Abwassergeräusche entstehen durch das Abfließen des Wassers in den Rohren. Zusätzlich zu diesem Strömungsgeräusch erzeugen Bögen, Rohrverzweigungen und -übergänge zusätzlich Geräusche, da hier das Wasser umgelenkt wird und gegen die Rohrwand prallt. Dies alles versetzt die Rohrwand in hörbare Schwingungen, den so genannten Körperschall. Dieser wird dann hauptsächlich über Befestigungssysteme auf das Gebäude übertragen und weitergeleitet - und stört am Ende der Übertragungskette die Bewohner. Aber auch Betätigungsgeräusche von Armaturen können nerven.
Wie lässt sich der Schallschutz im Bad im verbessern?
1. Schallschutz bei Abwassersystemen
Die Wassergeräusche entstehen besonders an Stellen, wo Rohre abzweigen, die Richtung verändern oder an Übergängen. Hier kommt es zu Verwirbelungen des Abwassers. Diese Bereiche können besonders strömungsgünstig gestaltet werden, so dass es zu merklich weniger Geräuschen kommt (z. B. keine 90-Grad-Winkel sondern zwei 45-Grad-Umlenkungen). Außerdem sind die Rohre selbst entscheidend. Je schwerer diese sind, desto geringer Schwingung und Schallpegel. Zudem bieten bestimmte Werkstoffe eine innere Dämpfung der Geräusche, manche Kunststoffe sind hier vorteilhaft. Den größten Einfluss auf die Geräuschentwicklung haben allerdings die Rohrschellen. Hier sind die Befestigung mit einer elastischen Gummieinlage sowie Lastabtrag und seitliche Führung entscheidend. Die beste Körperschalldämmung wird erreicht, wenn die Rohrschelle nur leicht an der Rohrwand anliegt. Die Schellen sollte deshalb genau auf den Rohrdurchmesser abgestimmt sein. Empfehlenswert ist die Verwendung von Produkten mit akustischem Prüfzeugnis und der Einbau durch einen Fachbetrieb.
2. Elemente für die Vorwandinstallation nutzen
Für die Installation von Waschbecken, WC, Badewanne und Dusche werden immer öfter Vorwandelemente genutzt. Das ist bei der Badsanierung gleich doppelt von Vorteil: Lärm und Schmutz halten sich in Grenzen, weil die Wände nicht aufgestemmt werden müssen. Außerdem lässt sich mit Vorwandinstallationen der Schallschutz viel leichter realisieren, weil der entsprechende Montagerahmen vor der Wand steht.
3. Wannenträger für Badewanne und Dusche nutzen, Schallschutz auch bei bodengleicher Dusche beachten
Das prasselnde Geräusch einer Dusche kennt jeder. Der dabei erzeugte Schall wird durch die Boden- und Deckenkonstruktion als Luftschall wieder abgegeben und ist dann im darunter liegenden oder benachbarten Raum zu hören. Einfach gelingt der Schallschutz mit Wannenträgern aus Hartschaum. Alternativ sollten die Füße von Montagerahmen oder Wanne gedämmt sein. Auch zwischen Wannenrand und Wand gehören Dämmstreifen. Unter Stahlwannen sorgen Anti-Dröh-Matten für eine Reduzierung der Schwingungen. Auch bei den modernen bodengleichen Duschen ist Schallschutz ein Thema! Hausbesitzer sollten unbedingt auf Duschrinnen und Bodenabläufe mit erhöhtem Schallschutz achten, die Geräusche reduzieren und damit besonders leise sind.
4. Montage und Armaturen
Wassergeräusche aus WC und Waschtisch lassen sich schon durch die richtige Montage reduzieren. Dafür werden spezielle Dämmelemente zwischen Badkeramik und Wand montiert. Auch die Armaturen spielen eine Rolle: Schneller Wasserfluss bildet Wirbel in der Armatur und erzeugt so Geräusche, ebenso wie Druckschläge beim Öffnen und Schließen der Armatur. Deshalb sollten in Mehrfamilienhäusern nur Flüsterarmaturen der Geräuschklasse I installiert werden (für Einfamilienhäuser ist auch Geräuschklasse II zugelassen).
Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Das lässt sich pauschal nicht beurteilen. Denn entscheidend ist hier, welchen Teil des Wärmebedarfs Sie mit den ...
Antwort lesen »Ob der Anschluss einer Wärmepumpe mit einer separaten Zähleinrichtung erfolgen muss, hängt von den Bedingungen Ihres Netzbetreibers ab. ...
Antwort lesen »Der Austausch der Bodentreppe ist nicht zwingend nötig, wenn Sie Fördermittel für die Dachbodendämmung beantragen. Die Maßnahme ist aber in ...
Antwort lesen »Sanieren Sie zum Effizienzhaus 40 mit EE- oder NH-Klasse (nur hier gibt es 50 Prozent Förderung) ist eine direkte Kombination inzwischen ...
Antwort lesen »Eine Hybridheizung ist eine Heizungsanlage, die auf mehr als einen Energieträger setzt. Sie nutzen Gas sowie Solarthermie und haben damit ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine spezielle Anforderung. Sie können Fördermittel für die Erneuerung der Rollladenkästen allerdings auch nicht ohne ...
Antwort lesen »Zuschüsse für den Badumbau erhalten Sie nur, wenn Sie in diesem Zuge Barrieren abbauen. Förderbar sind dabei Maßnahmen wie bessere ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist immer an das Gebäude gebunden. Kommt es zu einem Eigentümerwechsel, können die neuen ...
Antwort lesen »Ja, es ist möglich, die Arbeiten aufzuteilen. Wichtig ist, dass Sie Fördermittel für ein und dieselbe Maßnahme nicht doppelt beantragen - ...
Antwort lesen »Wie stark die Geräusche der Wärmepumpe im Haus zu hören sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab. So zum Beispiel von der Art und dem ...
Antwort lesen »Die Dampfbremse soll verhindern, dass Feuchtigkeit von warmen in kältere Bereiche gelangt, wobei sie im Bauteilaufbau kondensieren könnte. ...
Antwort lesen »In diesem Fall dürfte der Bestandsschutz greifen. Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge handelt es sich dabei um einen Zwei- oder Doppeltarifzähler, der mit zwei Zählwerken ausgestattet ist. ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Photovoltaik gibt es inzwischen nur noch auf regionaler Ebene. Einzige Ausnahme ist ein Förderkredit der KfW. Welche ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Fassadendämmung bekommen Sie in Form von Zuschüssen über die BAFA oder als Steuerbonus für die Sanierung vom ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort