Neben der Berücksichtigung gültiger Normen gilt es, auch die persönlichen Bedürfnisse bei der Modernisierung der Elektroinstallation im Bad genau einzuschätzen. Dann lässt sich eine maßgeschneiderte elektrische Anlage erstellen. Für eine optimale Planung unter Berücksichtigung aller sicherheitstechnischen Anforderungen sollten Hausbesitzer unbedingt den Rat des Elektrofachmanns einholen.
Im Bad nicht bei Steckdosen und Licht sparen
Für eine komfortable Ausstattung im Bad sollten mindestens drei Beleuchtungsanschlüsse und fünf Steckdosen eingeplant werden. Aber Vorsicht bei der Positionierung: Die Norm DIN VDE 0100-701 definiert für Räume mit Badewanne oder Dusche verschiedene Bereiche mit speziellen Sicherheitsanforderungen, in denen gar keine oder nur eingeschränkt elektrische Leitungen und Steckdosen installiert werden dürfen. Grundsätzlich dürfen Steckdosen neben dem Waschbecken installiert werden, üblicherweise 1,05 bis 1,1 Meter über dem Fußboden. Für eine gute Beleuchtung sind zwei Anschlüsse für Leuchten am Handwaschbecken empfehlenswert, jeweils rechts und links von diesem an der Wand. Dann ist das Gesicht beim Rasieren oder Schminken gut zu sehen und es entstehen keine störenden Schatten. Zusätzliche Deckenstrahler sind ideal, um bestimmte Bereiche im Bad punktuell auszuleuchten. Praktisch ist es, wenn jede Leuchte am Raumeingang ein- und ausgeschaltet werden kann. Bei fensterlosen Bädern sind Bewegungs- oder Präsenzmelder besonders komfortabel.
Fehlerstromschutzschalter sind ein Muss im Bad
Morgendliche Hektik oder Bequemlichkeit verdrängen oft die Sicherheit. Nach dem Baden oder Duschen werden Fön oder Rasierer daher mit feuchter Haut und barfuss benutzt. Haben diese Geräte einen Defekt oder besteht in den elektrischen Leitungen ein Schaden, kann es lebensgefährlich werden. Im Bad ist der Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (FI) deshalb nicht nur wichtig, sondern als Sicherheitsmaßnahme grundsätzlich gefordert. Bei einem Defekt schützt der Schalter vor dem gefährlichen Stromschlag: Innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde unterbricht er die Stromzufuhr zum Gerät und rettet damit im Ernstfall Leben.
Angenehme Wärme im Bad erzeugen
Elektrische Heizlüfter sind zwar eine Möglichkeit, das Badezimmer auf Temperatur zu bringen - allerdings benötigen diese Geräte dafür 1500 bis 2000 Watt. Der Stromkreis im Bad wird dadurch bereits zu etwa 50 Prozent ausgelastet. Deshalb ist es sinnvoll, für den elektrischen Heizlüfter einen eigenen Stromkreis einzuplanen. Noch besser ist jedoch eine elektrische und platzsparende Fußbodentemperierung, die unter den Fliesen verlegt wird. Auch dafür wird ein separater Stromkreis empfohlen.
Mit Musik in den Tag starten
Wer im Badezimmer gern Musik oder Nachrichten hört, findet in Unterputzradios eine praktische Lösung. Sie sind einfach an Stelle einer Unterputzsteckdose zu installieren und besonders komfortabel in kleinen Räumen mit wenig Ablagefläche. Aber auch die Verbindung von der zentralen HiFi-Anlage im Wohnzimmer mit dem Bad ist möglich. Über eine Funkfernbedienung werden die Nachrichten oder die Musik am Morgen dann in die Lautsprecher eingespeist, die vorzugsweise in der Decke des Badezimmers eingebaut werden.
Um das Badezimmer auch später noch aufrüsten zu können, sollte man sicherheitshalber Installationsrohre einplanen. Sie bieten die Möglichkeit, Leitungen für Lautsprecher oder andere Geräte unkompliziert auszuwechseln oder nachzurüsten.
Zunächst ist der Zustand der bestehenden Dämmebene zu prüfen. Denn die Nut-Feder-Decke ist nicht als Dampfbremse geeignet. Sie lässt ...
Antwort lesen »Möchten Sie einen Zuschuss zur Förderung der neuen Haustür beantragen, benötigen Sie einen Energieberater. Dieser muss die technische ...
Antwort lesen »Relevant ist das Alter des Wärmeerzeugers. Bei einer Gas-Brennwerttherme gilt dabei ein Mindestalter von 20 Jahren (Ausnahme ...
Antwort lesen »Erhöhte Anforderungen an die Ableitung sind nach § 19 1. BImSchV auch bei einer wesentlichen Änderung der Feuerstätte einzuhalten. Nach ...
Antwort lesen »Experten empfehlen die Nachgenehmigung im Allgemeinen, auch um versicherungstechnisch auf der sicheren Seite zu sein. Die Herausforderung ...
Antwort lesen »Das ist problemlos möglich. Wichtig ist allerdings, dass Sie den Rahmen förderbarer Kosten nicht überschreiten. Im Einfamilienhaus liegt ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie den Klimageschwindigkeits-Bonus zur Heizungsförderung leider nicht. Voraussetzung ist hier, dass eine ...
Antwort lesen »Seit 2024 beantragen Sie die Förderung für eine neue Heizung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dafür benötigen Sie eine ...
Antwort lesen »Wenn die Maßnahme abgeschlossen, abgerechnet und die Förderung ausgezahlt wurde, sollte das so funktionieren. Denn dann haben Sie die ...
Antwort lesen »In dem beschriebenen Fall können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nach § 35 c EStG nutzen. Ausreichend ist, wenn Sie die Immobilie zur ...
Antwort lesen »Entsteht allein im Aus-/Aufbau eine neue Wohneinheit, lässt sich diese nur als Neubau fördern. Infrage kommt dabei die ...
Antwort lesen »Damit ist nicht zu rechnen. Zugesagte Fördermittel können Sie in aller Regel auch abrufen. Bisher kam es nur vor, dass Angebote im ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall sind Sie sowohl zur Förderung der BEG-Mittel für die Sanierung als auch zur Förderung der Energieberatung mit iSFP ...
Antwort lesen »Ja, bekommen Sie Fördermittel für die neue Heizung, können Sie bei den Kosten auch den Austausch bestehender Heizflächen mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Da es sich um eine energetische Verbesserung handelt, können Sie eine Förderung für die neuen Fenster beantragen. Tauschen Sie die Fenster ...
Antwort lesen »In diesem Fall beantragen Sie einmal die Förderung zur Errichtung eines Gebäudenetzes. Hier fallen alle Kosten für die Wärmeerzeugung und ...
Antwort lesen »Das lässt sich nicht genau berechnen. Zum einen ist nicht bekannt, wie viel Sauerstoff tatsächlich durch die Rohre in das System gelangt. ...
Antwort lesen »In diesem Fall beantragen Sie die Förderung der Heizung für ein ungeteiltes Mehrfamilienhaus mit zwei Wohneinheiten. Möglich ist es dabei, ...
Antwort lesen »Haben Sie einen Antrag storniert und beantragen Fördermittel für die identische Maßnahme erneut, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie einen Vertrag mit auflösender/aufschiebender Bedingung. Möglich ist es also auch, einen Vertrag über ...
Antwort lesen »In diesem Fall macht die KfW leider keine Ausnahme. Den Einkommens- sowie den Geschwindigkeitsbonus können Sie nur als selbst nutzender ...
Antwort lesen »Entscheidend ist immer das Datum des Antrags. Möchten Sie von der alten zur neuen Förderung wechseln, müssen Sie den bestehenden Antrag ...
Antwort lesen »Hier sind alle beschriebenen Maßnahmen förderbar. Einen Überblick finden Sie im Infoblatt zu förderbaren Maßnahmen und Leistungen. Im ...
Antwort lesen »Als Eigentümer haben Sie mehrere Fördermöglichkeiten. Variante 1: Sie nutzen BEG-EM-Mittel für die Förderung von Einzelmaßnahmen. Diese ...
Antwort lesen »Ein Angebot muss in aller Regel nicht eingereicht werden. Gefordert ist ein Vertrag mit auflösender oder aufschiebender Bedingung. Eine ...
Antwort lesen »Heizlüfter und mobile Gasheizer gelten unserer Auffassung nach nicht als Heizgeräte. Handelt es sich um fest installierte Elektroheizkörper ...
Antwort lesen »Hier können Sie auch einen anderen Energieberater beauftragen. Wichtig ist, dass dieser die Arbeiten nachvollziehen oder nachprüfen kann, ...
Antwort lesen »Eine Austauschpflicht betrifft nur 30 Jahre alte Heizungen, die noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basieren. Ob das der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich beziehen sich die Verbote nicht auf bestehende Anlagen. Sie gelten im Allgemeinen für neu in Verkehr gebrachte Systeme. Auch ...
Antwort lesen »Für Gebäude zur Ferien-/Wochenendnutzung bekommen Sie Fördermittel nur dann, wenn Sie in den Geltungsbereich des GEG fallen. Dazu müssen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort