wibutler fungiert als Regel- und Meldezentrale fürs smarte Zuhause. Das System optimiert und vernetzt die komplette Haustechnik im Smart Home. Es erleichtert die Steuerung und informiert über eventuelle Störungen einzelner Geräte. Auch lassen sich verschiedene Automationsregeln festlegen. Das neutrale Betriebssystem unterstützt über 300 Geräte von 30 Top-Marken verschiedener Gewerke und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im ganzen Haus, die sogar über die smarte Heizungssteuerung mit wibutler und Lüftungsregelung hinaus gehen. Durch clever vernetzte Haustechnik können Heizung, Lüftung und Co bedarfsgerecht genutzt werden, was beim Energiesparen hilft. Das Ergebnis: maximale Effizienz für die Haustechnik! Der wibutler-Vorteil: Über 20 Prozent lassen sich laut Hersteller mit wibutler an Energie einsparen und das Energielabel kann von A auf A+ verbessert werden.
wibutler: Viele Möglichkeiten – eine Plattform für gewerkeübergreifende Vernetzung
Die Smart-Home-Plattform bietet viele Möglichkeiten der vernetzten Haustechnik. Folgende wibutler-Möglichkeiten stehen zur Wahl: Heizungsoptimierung, Klima und Effizienz, hydraulischer Abgleich, Warmwasser, Beschattung, Beleuchtung, Einbruchschutz und Gebäudeschutz (z.B. via Rauchmelder und Wassersensor bei Wasserschäden). So lässt sich die Heizung online von unterwegs ausschalten, falls man später nach Hause kommt oder der Eingangsbereich via Kameras aus der Ferne überwachen. Das gibt Sicherheit, spart Energiekosten ein und sorgt für mehr Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden.
Die gewerkeübergreifende Vernetzung der Haustechnik von Beleuchtung über Außenkameras bis Alarmanlage kann auch dabei helfen, das Zuhause vor Einbrechern zu schützen. Zum Beispiel werden Alarmanlage und/oder Außenbeleuchtung automatisch aktiviert, wenn der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert. Oder bei längerer Abwesenheit kann eine Anwesenheitssimulation mit Beleuchtung und Beschattung eingerichtet werden – alles einstellbar über einfache Wenn-/Dann-Regeln.
wibutler erhöht Wohnkomfort dank Astrofunktion, Google Home und Geofencing
Auch können die Geräte untereinander kommunizieren. Verbindet man Rauchmelder mit Beschattung und Beleuchtung, werden Fluchtwege bei Auslösung des Rauchmelders ausgeleuchtet und geschlossene Rollläden geöffnet. Dabei sind Beschattungselemente mit wibutler so smart, dass sie sich zu jeder Wunschzeit einfach und routiniert von allein steuern. Dank wibutler-Astrofunktion fahren die Rollläden morgens sogar mit den ersten Sonnenstrahlen automatisch hoch.
Die digitale Plattform für die vernetzte Haustechnik wird ständig aktualisiert. Ganz neu bei wibutler: die Kühlfunktion für Wärmepumpen und die Kompatibilität mit Google Home. So erweitert die Kühlfunktion für Wärmepumpen die Möglichkeiten für den sommerlichen Wärmeschutz: Einfach per App Wunschtemperatur einstellen und wibutler sorgt automatisch dafür, dass diese nicht überschritten wird. Darüber hinaus lassen sich alle kompatiblen Smart-Home-Geräte auch über Google steuern. Dank Geofencing erkennt wibutler anhand des Smartphone-Standortes, dass man nicht im Haus ist und regelt Heizung, Beleuchtung, Rollladen und Co den gewünschten Voreinstellungen entsprechend.
Vernetzte Haustechnik im Smart Home einfach nachrüstbar
Im Sanierungsfall lässt sich wibutler dank moderner Funktechnologie einfach nachrüsten. So wird auch aus einem Altbau schnell und einfach ein Smart Home. Dabei können Eigentümer:innen selbst entscheiden, welche Funktionen und Bereiche genutzt und vernetzt werden sollen.
Lernen Sie die wibutler-Plattform kennen und klicken Sie sich durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eines komplett smarten Hauses auf der "Smart-Home-Tour: Virtuelles Musterhaus von wibutler". Oder nutzen Sie den "wibutler-Konfigurator fürs Smart Home" und beginnen mit der Planung Ihres vernetzten Smart Homes.
Ausführlichere Infos rund um die smarte Gebäudesteuerung mit wibutler enthält die Broschüre "wibutler – Haustechnik reloaded".