Das Haus, das
mitdenkt
Bewohner von Dachwohnungen kennen den aufwärmenden Effekt von
sonnigen Tagen nur zu gut. Das Quecksilber steigt schnell an, da
die
Dachfenster in der schrägen Fläche das intensive Licht der
Sonne direkt in die Räume leiten. In der kalten Jahreszeit ist dies
durchaus erwünscht, da somit die Heizung unterstützt wird und
Energiekosten gespart werden. Jeder sonnige Wintertag sollte also
mit geöffneten Rollläden begrüßt werden. Das "denkende Haus"
kümmert sich mit moderner Technik selbsttätig um die Regulierung,
ganz ohne Zutun der Bewohner.
Wintersonne nutzen
Dazu gleichen die Sensoren regelmäßig die Intensität des
Sonnenlichts und die Außentemperatur ab. So sperrt das Sensorsystem
Sonnenschutz von VELUX im Sommer die Sonne aus und lässt sie im
Winter zur Heizungsunterstützung herein. Bei niedrigen
Außentemperaturen entscheidet das System selbstständig, ob der
geschlossene Sonnenschutz die Wärmedämmung erhöhen oder die
Sonneneinstrahlung den Raum erwärmen soll.
Im Sommer hingegen dreht sich das Prinzip. Bei starker
Sonneneinstrahlung und hohen Außentemperaturen schließen die
Sensoren die außen liegenden Hitzeschutzsysteme, bevor sich der
Innenraum zu sehr aufheizt. An heißen Tagen kann die Raumtemperatur
so um bis zu sieben Grad gesenkt werden. Gut zu wissen: Die Montage
der Sensoren erfolgt schnell und kabellos am Markisenkasten des
Fensters und im Schattenbereich der Fassade. Auch ein Anschluss an
das Stromnetz ist nicht erforderlich.
Komfort auf
Knopfdruck
Die Steuerung von VELUX
Rollläden und Markisen, ob unter dem Dach oder an
Fassadenfenstern, basiert auf der "io-homecontrol" Technologie -
einem führenden, hersteller-unabhängigen Standard für die
Gebäudeautomation. Mit der sicheren, drahtlosen Steuerung lassen
sich die verschiedensten Funktionen im Haus vollautomatisch oder
per Fernbedienung steuern, vom Dachfenster über die Heizung bis zum
Licht. Die Gebäudetechnik bietet somit nicht nur viel Komfort,
sondern hilft auch dabei, Energie zu sparen.