x
01.02.2025
mehr zu Photovoltaik
 

Aktuelle Einspeisevergütung 2025 für Photovoltaik-Anlagen

Das zahlen die Netzbetreiber für Solarstrom laut EEG

Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Sie hängt ab vom Zeitpunkt der Installation der Solarstrom-Anlage und wird ab da gleichbleibend für 20 Jahre vom Gesetzgeber garantiert, so dass Eigentümer sicher kalkulieren können. Tipps und Informationen zum Thema Photovoltaik, Einspeisevergütung und Degression.

Große Photovoltaik-Anlage
Photovoltaik-Anlagen sind von Hausdächern fast nicht mehr wegzudenken. Die Anschaffung der Solarstrom-Erzeuger lohnt sichFoto: energie-fachberater.de

Ein Beispiel, wie die Einspeisevergütung funktioniert: Wer im Februar 2025 eine kleine Photovoltaik-Anlage (bis zu 10 kWp Leistung) auf dem Dach seines Hauses installiert, erhält pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) eine Einspeisevergütung von 7,94 Cent von seinem lokalen Netzbetreiber (bei Eigenverbrauch + Teileinspeisung). Dieser Wert gilt dann für die nächsten 20 Jahre.

Einspeisevergütung und Degression
Die Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt in regelmäßigen Abständen. Das nennt man Degression. Während in früheren EEG-Versionen eine monatliche Absenkung vorgesehen war, legt das aktuell gültige EEG 2023 eine halbjährliche Reduzierung um ein Prozent fest. So werden Eigentümer nicht mit einer geringeren Vergütung bestraft, wenn sich die Installation der Photovoltaik-Anlage einmal verzögert.

Die Bundesnetzagentur gibt die jeweils gültigen Vergütungssätze auf ihrer Seite bekannt.

Einspeisevergütung für Solarstrom 2025 (gilt für Photovoltaik-Anlagen an/auf Gebäuden)

Für Photovoltaik-Anlagen, die bis 31. Juli 2025 in Betrieb gehen, gelten folgende Vergütungssätze für die Netzeinspeisung:

Teileinspeisung (wenn ein Teil des Solarstroms selbst genutzt wird):

  • Die Vergütung für kleine Dachanlagen (bis 10 kW Leistung) --> 7,94 ct/kWh
  • Photovoltaik-Anlagen von 10 bis 40 kW Leistung --> 6,88 ct/kWh
  • Größere Dachanlagen bis 100 kW --> 5,62 ct/kWh

Volleinspeisung:

  • Die Vergütung für kleine Dachanlagen (bis 10 kW Leistung) --> 12,60 ct/kWh
  • Photovoltaik-Anlagen von 10 bis 40 kW Leistung --> 10,56 ct/kWh
  • Größere Dachanlagen bis 100 kW --> 10,56 ct/kWh

--> Wichtig zu wissen: Mit dem "Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen" - kurz Solarspitzengesetz - gelten seit dem 25.2.2025 Neuregelungen für neue Photovoltaik-Anlagen! Künftig profitiert am meisten, wer Solarstrom gezielt selbst nutzt, speichert oder flexibel einspeist. Neu ist: keine Einspeisevergütung bei negativen Börsenstrompreisen, Pflicht zu Smart Meter und Steuerbox, leichtere Direktvermarktung von Solarstrom.


Was kostet eine Photovoltaik-Anlage? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Angebote für Ihre Solaranlage einholen.

mehr zu Photovoltaik
 
 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de / Bundesnetzagentur
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Produkte im Bereich Photovoltaik

 
 
 
 

Produkte im Bereich Photovoltaik

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo