Viele Hausbesitzer erzeugen schon mit einer Photovoltaik-Anlage ihren eigenen Solarstrom. Wichtigstes Argument neben der umweltfreundlichen Stromerzeugung ist der Wunsch nach Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten durch Eigenverbrauch. Solarstromspeicher passen perfekt zu dieser Motivlage. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage können sie den Eigenverbrauch verdoppeln und den Selbstversorgungsgrad mit Strom auf über 60 Prozent erhöhen. Ein Solarstromspeicher kann problemlos nachträglich zur Photovoltaik-Anlage hinzugefügt werden. Praktisch für Neueinsteiger sind Kombisysteme aus Photovoltaik-Anlage und Speicher. Platzprobleme gibt es aufgrund der kompakten Bauweise nicht. In der Regel kommen Solarstromspeicher im Keller oder im Hauswirtschaftsraum unter. Mit diesen fünf einfachen Schritten gelangen Solarstrom-Erzeuger zum eigenen Solarstromspeicher:
1. Angebote für Solarstromspeicher einholen: Wie bei jeder größeren Anschaffung gilt auch beim Solarstromspeicher, besser mehrere Angebote einholen. Dazu sollte sich der Fachmann das Haus sowie den persönlichen Stromverbrauch anschauen und auf Grundlage dessen ein passendes Angebot erstellen.
2. Solarstromspeicher auswählen: Private Stromerzeuger können inzwischen aus vielen verschiedenen Speichermodellen auswählen. Welcher Batteriespeicher die richtige Wahl ist, hängt von den eigenen Bedürfnissen und den Gegebenheiten vor Ort ab. Die Hauptsache ist, dass der Installateur bei der Planung darauf achtet, dass alle Komponenten für das Heimkraftwerk wie Photovoltaik-Anlage, Wechselrichter, Speicher und Ladeelektronik aufeinander abgestimmt sind. Nur so lässt sich ein maximaler Eigenverbrauch erreichen. Hier lesen Sie, welche sechs Kriterien bei der Auswahl des Batteriespeichers entscheidend sind.
3. Förderung für Solarstromspeicher nutzen: Solarstromspeicher werden von der KfW-Bank gefördert. Es gibt zinsgünstige Kredite sowie einen Tilgungszuschuss. Mit der Förderung lassen sich die hohen Anschaffungskosten für Solarstromspeicher deutlich reduzieren. Achtung: Der Förderkredit muss vor der Auftragsvergabe bei der Hausbank oder Sparkasse beantragt werden. Am besten lassen Hausbesitzer direkt von ihrem Installateur im Zuge der Angebotserstellung prüfen, ob der gewählte Solarstromspeicher die Fördervoraussetzungen erfüllt. Zusätzlich sollten Hausbesitzer prüfen, ob es auch in ihrem Bundesland eine Förderung gibt.
4. Solarstromspeicher installieren: Ein Solarstromspeicher kann zu jeder Jahreszeit installiert werden. Die Montage und Einrichtung übernimmt der Fachinstallateur. Wichtig ist vor allem die vollständige Dokumentation der Montagearbeiten sowie der verwendeten Komponenten durch den Handwerker im Photovoltaik-Speicherpass. Damit sind Verbraucher und Installateur auf der sicheren Seite. Danach arbeitet das System vollautomatisch. Wie alle elektrischen Installationen sollte aber auch der Solarstromspeicher regelmäßig einer Prüfung unterzogen werden.
5. Solarstromspeicher beim Netzbetreiber anmelden: Im letzten Schritt muss der der Solarstromspeicher beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Auch das übernimmt in der Regel der Fachinstallateur. Der Grund: Nur so kann der Netzbetreiber die Anforderungen an das Stromnetz richtig einschätzen. Betreiber eines Kombisystems aus Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher wenden sich dafür an ihren zuständigen Verteilnetzbetreiber.
Grundsätzlich benötigen Sie einen Gasanschluss, eine Gastherme samt Abgasrohr sowie Heizleitungen und Heizflächen im Haus, um von der ...
Antwort lesen »Die Eintragung für neue und bestehende, bisher noch nicht registrierte Anlagen zur Stromerzeugung erfolgt über die Webseite ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Erreichen Sie mit der Dämmung einen U-Wert von 0,14 W/m²K können Sie für die Dachsanierung einen Kredit aus dem ...
Antwort lesen »Unser Förder-eBook betrifft leider nur neue Photovoltaik-Anlagen. Läuft die Förderung aus, sind eine Reihe weiterer Aspekte zu beachten. So ...
Antwort lesen »Abhängig vom Aufstellort, von der Installation und von der Regelung der Heizung können durchaus weitere Verluste anfallen. Diese entstehen ...
Antwort lesen »Fällt Ihre Photovoltaikanlage nach 20 Jahren aus der Förderung, müssen Sie den Strom direkt vermarkten oder selbst verbrauchen. Ersteres ...
Antwort lesen »Deutschlandweit steht Ihnen hier lediglich das Förderprogramm 270 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung. Über dieses ...
Antwort lesen »Deutschlandweit bekommen Sie zinsgünstige Kredite für die geplante Anlage über das Programm 270 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). ...
Antwort lesen »Für den erwähnten Verbrauch können Sie überschlägig mit einer 3,5 kWp PV-Anlage rechnen. Abhängig von der Art und der Qualität der Module ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 gibt es keine Fördermittel mehr für eine Ölheizung. Die einzige Möglichkeit ist das Absetzen der Handwerkerkosten für den ...
Antwort lesen »Für die Dachsanierung können Sie Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen. Zur Auswahl stehen dabei zwei Programme: KfW-Programm 430: 20 ...
Antwort lesen »Unterstützung bekommen Sie von den Experten des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. und von Fachfirmen aus Ihrer Region. Diese finden Sie ...
Antwort lesen »Sie können eine Elektroheizpatrone im Speicher installieren. Steht überschüssiger Solarstrom zur Verfügung, lässt sich dieser nutzen, um ...
Antwort lesen »Eine BzA-ID vom Energieberater ist in Ihrem Fall nicht erforderlich. Allerdings benötigt die Bank zusätzliche Informationen zum Antrag. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Systemtemperaturen der Heizung mit größeren Heizflächen sowie speziellen Niedertemperatur- oder ...
Antwort lesen »Nach Angaben der Bundesnetzagentur müssen Sie im Registrierungsassistenten eine weitere Einheit (SEE) mit eigenem Inbetriebnahmedatum ...
Antwort lesen »Es gibt einen Ausbaudeckel für Photovoltaik-Anlagen. Ist dieser überschritten, endet die PV-Einsepeisevergütung nach aktueller ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen für den mobilen Einsatz, zum Beispiel in Mobilheimen oder Wohnmobilen, müssen ganz andere Voraussetzungen erfüllen, als ...
Antwort lesen »Geht es um die Planung einer Photovoltaikanlage, spielen viele Faktoren eine Rolle. So hängt der Ertrag unter anderem vom Standort, der ...
Antwort lesen »Ob Solarthermie oder Photovoltaik besser geeignet ist, lässt sich pauschal nicht einfach beurteilen. Denn die Entscheidung hängt vor allem ...
Antwort lesen »Wie hoch die Leistungseinbußen der Solardachziegel sind, hängt grundsätzlich von den eingesetzten Zellen und der Dachkonstruktion ab. ...
Antwort lesen »Angebote von Experten aus Ihrer Region finden Sie über unser Online-Angebotstool für Solaranlagen.
Antwort lesen »Einen Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie über unser kostenfreies Angebotstool für Solaranlagen. Von diesem bekommen Sie auch eine ...
Antwort lesen »In der Regel müssen Sie den Anforderungen des Netzbetreibers folgen, da dieser die Anlage letztlich auch abnehmen muss. Das heißt: Auch ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Anbietern aus Ihrer Region bekommen Sie über unsere Onlinetools für Solaranlagen und Heizungsangebote. Über diese bekommen ...
Antwort lesen »Durch immer weiter sinkende Einspeisevergütung lohnt es sich heute immer mehr, die Photovoltaik zum Eigenverbrauch auszulegen. Damit das ...
Antwort lesen »Als neutrale Plattform können wir Ihnen leider keine Erfahrungswerte zum Hersteller geben. Jedoch einige grundlegende Hinweise: ...
Antwort lesen »Das stimmt. Der § 5 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung bezieht sich jedoch nur auf neu zu errichtende Gebäude. Hier dürfen Sie ...
Antwort lesen »Thermische Solaranlagen gewinnen Wärme, die sich direkt im Haus nutzen lässt. Je nach Konfiguration der Anlage zum Beispiel für die ...
Antwort lesen »Selbst bei einem sehr geringen Energiebedarf fällt dieser überwiegend auf die Wintermonate. In denen leistet die Photovoltaik weniger. ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau unterstützt Verbraucher bei der Beantragung der Mittel kostenfrei unter der Nummer: 0800 / 539-9001Weitere ...
Antwort lesen »Eine Antwort auf Ihre Frage liefert in der Regel ein erfahrener Elektriker aus Ihrer Region. Auch Energieberater, die sich auf dem Gebiet ...
Antwort lesen »Die KfW fördert Photovoltaikanlagen allein über günstige Darlehen. Eventuell gibt es in Ihrer Region zusätzliche Fördermittel. Ob das so ...
Antwort lesen »Smart Grid Ready ist ein Label, das für Stromerzeuger, Stromverbraucher oder Stromspeicher vergeben wird, die in einem intelligenten ...
Antwort lesen »Ob sich eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher wirtschaftlich betreiben lässt, hängt von vielen Faktoren ab. Beispiele dafür sind der ...
Antwort lesen »Der von Ihnen beschriebene Betrag ist nur eine von mehreren Möglichkeiten der steuerlichen Abschreibung einer Photovoltaikanlage. Welche ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort