Solarenergie für eine nachhaltige und autarke Energieversorgung ist in deutschen Haushalten auf dem Vormarsch. Laut statistischem Bundesamt waren im April 2024 deutschlandweit bereits 3,4 Millionen Solaranlagen auf Dächern und Grundstücken installiert. Der Solarzaun gehört zu den vielversprechenden Alternativen in diesem Bereich.
So macht ein Solarzaun den Garten zur Energiequelle
Ein Solarzaun besteht aus Solarmodulen, die vertikal in die Struktur eines Zauns integriert sind. Diese Module wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um, die entweder zur Deckung des eigenen Strombedarfs verwendet oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. In einem Solarzaun sind verschiedene Funktionen vereint: Er dient nicht nur der Herstellung nachhaltiger Energie, sondern kann gleichzeitig als Begrenzung und Sichtschutz zum Nachbargrundstück genutzt werden. Je nach Standort, Ausrichtung und regionaler Lage ist es möglich, mit einem Solarzaun eine vergleichbare Energiegewinnung wie mit einer klassischen Dachanlage zu erreichen. Das gilt insbesondere für Gebäude, deren Dachfläche aufgrund ihrer Ausrichtung nicht optimal an die Sonneneinstrahlung angepasst ist.
Hier kann ein Solarzaun, der im Idealfall das gesamte Grundstück umgibt, zusätzliches Potenzial ausschöpfen und einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung für Haus und Garten leisten.
Den richtigen Standort wählen
Damit ein Solarzaun einen echten Mehrwert für die Energieversorgung bietet, ist der richtige Standort entscheidend. Die Solarmodule können besonders effizient arbeiten und ein Maximum an Sonneneinstrahlung einfangen, wenn sie nach Süden oder Südwesten ausgerichtet sind. Bei der Standortwahl ist es außerdem wichtig, mögliche Verschattung durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse zu berücksichtigen, die die Energiegewinnung beeinträchtigen können. Ein weiteres Kriterium für die Effizienz eines Solarzaunes sind Höhe und Neigung der Gesamtanlage. Je höher ein Zaun ist, desto mehr Platz für Solarmodule und die Energiegewinnung bietet er. Hier sind aber unbedingt die individuellen örtlichen Gegebenheiten sowie rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Auch die regionale Lage und die damit verbundenen durchschnittlichen Wetterbedingungen wirken sich auf die Effizienz und Langlebigkeit von Solarzäunen aus. Moderne Solarzaunsysteme sind witterungsbeständig konzipiert. Ein belastbares Fundament und robuste und langlebige Materialien sorgen dafür, dass ein Solarzaun eine hohe Nutzungsdauer hat.
Eine solide Grundlage für den Betrieb des Solarzauns schaffen
Vor der Installation eines Solarzaunes gilt es die örtlichen Gegebenheiten zu prüfen und zu ermitteln, ob alle notwendigen Voraussetzungen für einen sicheren und effizienten Betrieb erfüllt sind. Ein wesentliches Kriterium ist die Statik des Zaunes. Soll eine vorhandene Begrenzung oder ein Sichtschutz verwendet werden, sollte ein Fachbetrieb vor Ort prüfen, ob das Grundgerüst für den Einbau von Solarmodulen geeignet ist. Es gibt Solarpaneele, die sich auf der Oberfläche eines vorhandenen Zaunes befestigen lassen. In diesem Fall ist zu prüfen, ob der vorhandene Zaun stabil genug ist, um das Gesamtgewicht der Solaranlage zu tragen und ob eine ausreichende Fundamentierung gegeben ist, die verhindert, dass die Konstruktion kippen oder verrutschen kann. Das ist besonders in Regionen wichtig, in denen der Untergrund sehr weich ist oder extreme Witterungsbedingungen wie starker Wind, Regen oder Schnee vorherrschen. Der Anschluss der Photovoltaikanlage an das Stromnetz sollte von einem zertifizierten Fachmann durchgeführt werden, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Dieser stellt auch sicher, dass die Verbindung zur Stromversorgung des Hauses oder zum öffentlichen Stromnetz über eine geeignete Wechselrichteranlage erfolgt. Soll die erzeugte Energie nicht nur für das eigene Grundstück und Gebäude genutzt, sondern in Teilen auch in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden, ist hierfür eine Anmeldung bei der Bundesnetzagentur sowie beim jeweiligen Netzbetreiber erforderlich. Die Anmeldung muss bis spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage erfolgt sein.
Von der Baugenehmigung bis zu Nachbarschaftsfragen
In vielen Fällen ist die Errichtung eines Solarzauns genehmigungspflichtig. Das gilt besonders dann, wenn der Zaun eine bestimmte Höhe überschreitet oder in einem Bereich mit speziellen Bebauungsvorschriften errichtet wird. Es empfiehlt sich, bereits in der Planungsphase Kontakt mit der zuständigen Baubehörde aufzunehmen, um die lokalen Vorschriften zu klären und gegebenenfalls fristgerecht eine Genehmigung zu beantragen. Auch zu Gestaltung und Höhe von Grundstücksgrenzen und Sichtschutzvorrichtungen sind rechtliche Vorgaben einzuhalten. Diese Regelungen variieren je nach Bundesland und Gemeinde, doch grundsätzlich gilt, dass der Solarzaun so errichtet werden muss, dass er die Rechte der Nachbarn nicht beeinträchtigt. Das betrifft sowohl die Einhaltung der vorgeschriebenen Mindestabstände als auch die mögliche Beeinträchtigung durch Reflexion der Solarmodule. Es ist ratsam, bereits im Vorfeld das Gespräch mit den Nachbarn zu suchen und sie über das geplante Projekt zu informieren.
Pflege und Wartung für eine lange Nutzungsdauer
Damit ein Solarzaun lange effizient arbeitet, sind regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Die Solarmodule müssen sauber gehalten werden, da Verschmutzungen wie Staub, Laub oder Schnee die Lichtdurchlässigkeit der Module beeinträchtigen und somit die Energiegewinnung einschränken. Für regelmäßige Reinigung sollten keine aggressiven Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, sie können die Oberfläche der Solarmodule beschädigen. Mit klarem Wasser und einem weichen Schwamm oder einer speziellen Glasbürste lassen sich die meisten Verunreinigungen entfernen. Neben der Reinigung ist auch die regelmäßige Wartung der elektrischen Komponenten wichtig. Es empfiehlt sich, die Anlage mindestens einmal jährlich von einem Fachmann überprüfen zu lassen.
Kosten, Einsparpotenzial und Fördermöglichkeiten für den Solarzaun
Die Kosten für einen Solarzaun variieren je nach Größe, Materialwahl und Installationsaufwand. Im Vergleich zu herkömmlichen Dachanlagen können die Anschaffungskosten pro Quadratmeter höher ausfallen. Da der Solarzaun gleichzeitig als Grundstücksbegrenzung und Sichtschutz dienen kann, lohnt sich die Investition in den meisten Fällen dennoch. Durch die Einsparmöglichkeiten aufgrund von autarker Energieversorgung und die mögliche Einspeisevergütung, wenn die gewonnene Energie zum Teil in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist wird, kann sich die Investition rasch amortisieren. Um die Kosten für die Installation eines Solarzaunes abzufangen, können Verbraucher staatliche Vergünstigungen oder regionale Förderung im Bereich der erneuerbaren Energien in Anspruch nehmen. So gilt beispielsweise seit 2023 ein Nullsteuersatz für Photovoltaik und eine Befreiung der Ertragssteuer bis 30 kW. Die KfW stellt darüber hinaus günstige Förderkredite zur Finanzierung von Solarstromanlagen zur Verfügung. Zusätzlich sollten Eigentümer:innen auf Förderangebote der Bundesländer und Kommunen achten.
Fazit:
Der Solarzaun als Alternative oder Ergänzung zur klassischen Photovoltaikanlage auf dem Dach gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Nutzung vorhandener Freiflächen auf Grundstücksbegrenzungen kann einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung leisten. Mit einer intelligenten Standortwahl, fachgerechter Installation und regelmäßiger Pflege und Wartung bietet ein Solarzaun nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch langfristiges Einsparpotenzial bei den Energiekosten.
Nach Nummer 6.2 der BEG EM Richtlinie sind Pächter nicht antragsberechtigt. Die BEG-EM-Förderung der neuen Heizung können Sie daher aller ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es keine Einkommensgrenze, wenn Sie die Förderung der Heizung nutzen möchten. Liegt Ihr Haushaltseinkommen bei maximal ...
Antwort lesen »Viele Anlagen erfüllen die 65-Prozent-EE-Anforderung pauschal. So etwa die Wärmepumpe, zu der auch Split-Wärmepumpen (Klimaanlagen) zählen. ...
Antwort lesen »Erhalten Sie eine Förderung für die Heizung, können Sie diese auch für Umfeldmaßnahmen wie die Fußbodenheizung nutzen. Hier gibt es den ...
Antwort lesen »Aktuell können wir noch keine Aussagen zu den Förderangeboten im Jahr 2025 geben. Aktuell gibt es verschiedene Programme, die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gelten bei der BEG-Förderung immer die Bedingungen zum Antragszeitpunkt. Handelt es sich um den ersten Antrag in der ...
Antwort lesen »Das Kältemittel hat einen GWP-Wert von 1774 und ist damit vom Phase-Down-Szenario der F-Gase-Verordnung betroffen. Das hat zur Folge, dass ...
Antwort lesen »Umsonst haben Sie nicht saniert, da Sie von den Vorteilen der neuen Heizung profitieren. Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie ...
Antwort lesen »Bei Scheitholzkesseln handelt es sich um Zentralheizkessel mit einer vergleichsweise hohen Effizienz. Das Holz lässt sich bei ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein ungeteiltes Zweifamilienhaus, beantragen Sie zunächst die Basis-Förderung zusammen mit dem Effizienzbonus (optional) ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind alle volljährigen Haushaltsmitglieder zu berücksichtigen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung mit Haupt- oder ...
Antwort lesen »Das KfW-Programm 308 "Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb" können Sie nutzen, wenn Sie ein bestehendes Haus der EH-Klasse F, G oder ...
Antwort lesen »Da die Abrechnung erst einmal unabhängig vom Stromfluss in der Anlage funktioniert, sollte ein Energiemanager einsetzbar sein. Gleiches ...
Antwort lesen »Entsteht eine neue Wohneinheit im Ausbau eines zuvor nicht beheizten Bereichs, wertet die KfW das als Neubau. Eine Förderung über die ...
Antwort lesen »Ja, der hydraulische Abgleich ist immer erforderlich, wenn Sie die Förderung der Heizung beantragen möchten. Haben Sie bereits einen ...
Antwort lesen »Fördermittel können Sie für den Anbau beantragen. Welche Angebote dabei zur Verfügung stehen, hängt von der Baumaßnahme ab. Denn: Entsteht ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt empfehlen wir den Kontakt zu einem Eigentümer/Betreiber der Anlage. Dieser kann den Standort der Anlage ändern oder ...
Antwort lesen »Ohne die Gegebenheiten vor Ort und die individuellen vertraglichen Grundlagen zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort ...
Antwort lesen »Auch für Hotels etc. ist die Förderung verfügbar. Erhältlich ist eine Förderung von Einzelmaßnahmen sowie die Förderung der Heizung - einen ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass das zu versteuernde Einkommen aller relevanten Haushaltsmitglieder im zweiten und dritten Jahr vor der Antragstellung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie eine Bestätigung des Fachunternehmens bzw. des Energieeffizienz-Experten. Außerdem ...
Antwort lesen »Bei der Förderung gelten leider immer die rechtlichen Gegebenheiten zum Antragszeitpunkt. In der Richtlinie vom 09.12.2022 heißt es dabei: ...
Antwort lesen »Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Förderung der Solarthermie über die KfW beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Zwischensparrendämmung im Dachgeschoss ist nur sinnvoll, wenn das Dachgeschoss auch ausgebaut und beheizt wird. Ist dies nicht der ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort