Ob Photovoltaik oder Solarthermie - Solaranlagen sind nach wie vor eine sinnvolle und durchaus lukrative Investition. Hausbesitzer sollten bei der Investition aber nicht nur aufs Geld schauen: Solaranlagen sind keine "Rundum-Sorglos-Pakete", die beim günstigsten Anbieter bestellt werden können und danach wartungsfrei jahrzehntelang arbeiten. Garantiert günstige und sichere Solarenergie vom Dach gibt es nur, wenn die Photovoltaik- bzw. Solarthermie-Anlage von qualifizierten Fachleuten installiert wurde und regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit, Schäden und Verschmutzungen überprüft wird.
Unsachgemäß installierte Solaranlage birgt Sicherheitsrisiko
Was viele nicht wissen: Dachintegrierte Solaranlagen gelten als Dacheindeckung. Bei der Montage muss deshalb das Fachregelwerk des Dachdeckerhandwerks eingehalten werden. Das fängt bei der exakt definierten Befestigung der Solarmodule an und geht bis hin zur gesetzlich vorgeschriebenen Optimierung der Wärmedämmung nach der geltenden Energieeinsparvorordnung (EnEV 2014). Bei der Montage der Solaranlage auf dem Dach können sich zudem folgenschwere Fehler einschleichen. Werden die Solarmodule beispielsweise nur unzureichend an der Dachunterkonstruktion befestigt oder werden bei der Installation Sperrfolien und Dämmschichten beschädigt, kann die ganze Dachkonstruktion in Mitleidenschaft gezogen werden. Gefährlich wird es auch beim nächsten Sturm, wenn die nötige Windsogsicherheit falsch berechnet oder gar nicht beachtet wird. Die Montage von Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen sollte deshalb gut ausgebildeten Fachbetrieben überlassen bleiben. Im Zweifel ist es besser, neben dem Solarteur auch einen Dachdecker zu Rate zu ziehen.
Wartung und Reinigung besser dem Fachbetrieb überlassen
Auch für die Wartung und Reinigung der Solaranlage sollte ein Fachbetrieb beauftragt werden. Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen bedürfen genauso wie die restliche Dacheindeckung einer regelmäßigen Überprüfung. Das gehört zu den Obliegenheitspflichten des Hausbesitzers. Oft können aber nur qualifizierte Fachleute eventuelle Mängel ausfindig machen und sicher beseitigen. Andernfalls droht im Schadensfall zudem der Versicherungsschutz wegzufallen. Im Rahmen der Überprüfung sollte auch darauf geachtet werden, ob die Modulflächen der Solaranlage Verschmutzungen aufweisen. Altes Laub und Schmutz können sich auf der gesamten Fläche, besonders aber entlang der Rahmen sammeln und so den Ertrag von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen schmälern, weil sie die Leistung der Solaranlage reduzieren. Ist eine Reinigung erforderlich, sollte auch dies Fachleuten wie dem Dachdecker überlassen werden. Denn bei einer selbstständigen Begehung durch den Hausbesitzer können die Solarmodule und angrenzende Dachbereiche beschädigt werden. Zudem ist damit auch die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften der gesetzlichen Unfallversicherung gewährleistet.
Wer sich an diese Regeln hält, kann mögliche Risiken weitgehend ausschließen und einen optimalen Ertrag der Solaranlage sicherstellen.
Anders als für die Sanierung sind für den Neubau nur wenige Fördermittel verfügbar. Ein Blick darauf lohnt sich aber trotzdem: Anfang März ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Materialkosten bei der Förderung von Eigenleistungen ...
Antwort lesen »Führen Sie die Konstruktion wie geplant aus, sollte es keine Probleme geben. Durch die Dämmung auf der Außenseite ist die Wand ausreichend ...
Antwort lesen »Planen Sie, die Heizung im Haus auf Fernwärme umstellen zu lassen, sind die zu versorgenden Wohnungen umzurüsten. Handelt es sich um eine ...
Antwort lesen »Fördermittel für ein Dachfenster bekommen Sie über mehrere Stellen. Beliebt ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Aktuellen Informationen zur Folge sollte das möglich sein. Unter Umständen bestehen höhere Anforderungen an den zu verwendenden Brennstoff. ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst ...
Antwort lesen »Die Förderung von Eigenleistungen gibt es zum Beispiel bei energetischen Sanierungsmaßnahmen am Haus. Voraussetzung ist, dass ein ...
Antwort lesen »Die Nettogrundfläche eines Gebäudes ist die Summe aller Grundflächen, die Ihnen tatsächlich zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch Flächen ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach erreichen Sie mit der geplanten Fassadendämmung (Annahme: WLG 035) die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Mit ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie nicht nutzen, da in diesem Fall die Fördergrundlage (Einbau der Wärmepumpe) fehlen würde. Geht ...
Antwort lesen »Sofern es sich um ein und dieselbe Maßnahme handelt, dürfen Sie beide Förderangebote nicht gemeinsam in Anspruch nehmen. Erlaubt ist es ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach funktioniert das nicht mit der Förderung der Wärmepumpe. Sie können für das zweite Haus jedoch einen Zuschuss zum ...
Antwort lesen »Um die Wirkung der Dämmung zu garantieren und Bauschäden auszuschließen, ist es ratsam, Dampfbremse und Rigipsdecke abzunehmen. Andernfalls ...
Antwort lesen »Der Wirkungsgrad wird in diesem Fall vermutlich nicht deutlich steigen. Laut Datenblatt beträgt er mit Umrüstsatz etwa 80 Prozent. Neue ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So zum Beispiel vom energetischen Zustand und von der Art der ...
Antwort lesen »Die Dachbodendämmung ist eine Maßnahme zur energetischen Modernisierung, durch die nachhaltig Energie eingespart wird. Die anfallenden ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Dazu können Sie alle Maßnahmen mit einem Mal beantragen und dann im Laufe von zwei Jahren umsetzen oder Fördermittel ...
Antwort lesen »Das BAFA fördert Photovoltaikanlagen bei Einzelmaßnahmen, wenn es sich um Photovoltaisch-thermische Kollektoren (PVT, Hybridkollektoren) ...
Antwort lesen »Nachträglich lassen sich die förderbaren Kosten leider nicht mehr nach oben korrigieren. Die einzige Ausnahme besteht innerhalb der ...
Antwort lesen »Hier gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Als Anwohner können Sie Fördermittel für den Anschluss an das Wärmenetz beantragen. Möglich ...
Antwort lesen »Sie müssen den Antrag nicht zurückziehen und neu stellen, erhalten Fördermittel bei einer Änderung aber nur noch für Wärmepumpe und ...
Antwort lesen »Was in diesem Fall zu tun ist, hängt von Ihrem Wohnort bzw. dem Standort des Gebäudes ab. In Baden-Württemberg, Hamburg und ...
Antwort lesen »Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige BEG-EM-Richtlinie fordert, dass alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind die Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz förderbar. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Netzbetreiber ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) müssen die Anforderungen an die Dämmung nicht eingehalten werden, wenn die Bauteilfläche ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches ist möglich. Sowohl GEG als auch BEG lassen das zu. So ist beispielsweise in § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Entsteht neuer Wohnraum ausschließlich im ausgebauten Dachgeschoss, kommt nur die Neubauförderung infrage. Hier gibt es leider keine ...
Antwort lesen »Für eine barrierefreie Badsanierung steht Ihnen das KfW-Programm 455-B zur Verfügung. Über dieses erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort