x
04.07.2025
mehr zu Solar
 

Wie autark sind Haushalte mit Elektroauto und Solarstromspeicher?

Solares Laden von Elektrofahrzeugen in der Analyse

Wohngebäude mit Solarstromspeicher und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark - das zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Die analysierten Haushalte reduzierten ihren jährlichen Strombezug aus dem Netz durch eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher von durchschnittlich 6.900 Kilowattstunden auf 1.900 Kilowattstunden. Tipps zu Wallbox und PV-Überschussladen.

Solaranteil Haushalte
Einfamilienhäuser mit Photovoltaik-Anlage, Elektroauto, Wärmepumpe und Batteriespeicher erreichen im Mittel einen Autarkiegrad von 59 ProzentFoto: HTW Berlin
Steigerung solare Ladung
Mit diesen Tipps lässt sich der Solaranteil an der Fahrzeugladung steigernFoto: HTW Berlin
Ausstattung Wallboxen
Viele Wallboxen können auf solaren Überschuss reagieren und die Ladeleistung entsprechend anpassen. Ein Blick in die Betriebsanleitung oder das Datenblatt gibt Aufschluss über die entsprechenden BetriebsmodiFoto: HTW Berlin

Wie können Eigentümer mit Elektroauto einen hohen Solaranteil bei der Fahrzeugladung erzielen?
Für eine Steigerung des Solaranteils empfehlen die Studienautoren:

  • die Ladungen entsprechend des solaren Angebots zu planen (Wetterbericht einbeziehen!)
  • das Elektrofahrzeug regelmäßig an die Wallbox anzuschließen und mit überschüssigem Solarstrom zu laden (laden im Betriebsmodus Solar Pure / Solar Only / Solarladen / clever)
  • sowie die Solaranlage möglichst groß zu dimensionieren und die Ladestation nach der Größe der Solaranlage auszuwählen. Dreiphasige Wallboxen haben eine minimale Ladeleistung von 4,2 kW und erzielen in der Regel erst bei Solaranlagen mit einer Nennleistung von mehr als 15 kW höhere Solaranteile an der Fahrzeugladung als einphasige Wallboxen. Bei Letzteren fallen allerdings die Ladezeit und die Verluste höher aus. Eine Wallbox mit der Funktionalität der automatischen Phasenumschaltung verbindet die ein- und dreiphasige Welt. 

Warum eine möglichst große Solaranlage sinnvoll ist, zeigt folgendes Beispiel:
Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern bis 15.000 Kilometern im Jahr können Haushalte mit einer Solaranlage zwischen 5 Kilowatt und 10 Kilowatt im Mittel 46 Prozent des Energiebedarfs ihres Elektrofahrzeugs decken.

Bietet das Dach dagegen Platz für 15 Kilowatt bis 20 Kilowatt, erhöht sich der Solaranteil an der Fahrzeugladung im Mittel auf 62 Prozentpunkte. Große Photovoltaik-Anlagen wirken sich daher positiv auf den ökologischen Fußabdruck des Elektrofahrzeugs aus.

Dass mit dem selbsterzeugten Solarstrom nicht nur der Energiebedarf des Elektroautos gedeckt werden kann, zeigt die Analyse des Autarkiegrads: In voll elektrifizierten Haushalten mit Batteriespeicher, Elektrofahrzeug und Wärmepumpe lassen sich 59 Prozent des jährlichen Strombedarfs über die selbsterzeugte Solarenergie decken. Der Heimspeicher steigert dabei in 8 von 10 Fällen den Autarkiegrad zwischen 13 Prozentpunkten und 27 Prozentpunkten. Gerade im Winter, wenn die Wärmepumpe arbeitet und die Solarenergie knapp ist, zählt jedoch jedes Solarmodul!

Was kostet eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Dynamisches Überschussladen steigert den Solaranteil an der Fahrzeugladung deutlich
Im Rahmen der Studie untersuchte die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin mit Unterstützung der Fronius International GmbH die Messdaten von 730 Haushalten. Ein erstaunliches Ergebnis für die Forscher: 68 Prozent der analysierten Haushalte laden innerhalb einer Woche mehr als dreimal das Elektrofahrzeug - vornehmlich zur Mittagszeit. Anhand der Daten lässt sich auch der Vorteil einer dynamischen Überschussladung gegenüber einer ungesteuerten Ladung nachweisen: Im Vergleich zur herkömmlichen Ladung des Elektrofahrzeugs bei Ankunft mit maximaler Leistung lässt sich mit der Funktionalität des dynamischen Überschussladens der Solaranteil im Mittel um 25 Prozentpunkte steigern. Dabei wird die Ladeleistung von der Wallbox automatisch an den solaren Überschuss angepasst.

--> Gut zu wissen: Ein Marktcheck der HTW ergab, dass viele Wallboxen in der Lage sind, auf solaren Überschuss zu reagieren und die Ladeleistung entsprechend anzupassen. Meistens haben diese Betriebsmodi jedoch unterschiedliche Bezeichnungen, sodass ein Blick in die Betriebsanleitung oder das Datenblatt notwendig ist, um zu verstehen, was die Wallbox kann.

Der Batteriespeicher steigert den Solaranteil an der Fahrzeugladung im Mittel dagegen nur um 9 Prozentpunkte. In dreiviertel der Haushalte beträgt die Steigerung des Solaranteils durch einen Heimspeicher weniger als 15 Prozentpunkte, da das Elektrofahrzeug vornehmlich tagsüber geladen wird. In Ausnahmefällen sind auch Steigerungen über 30 Prozentpunkte möglich.

Welchen Einfluss weitere Faktoren wie das Ladeverhalten, die Ladehäufigkeit oder die Größe der Solaranlage auf die Ergebnisse haben, kann im Detail in der 53-seitigen Studie nachgelesen werden. 

Was kostet eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

mehr zu Solar
 
 
 
 
Quelle: HTW Berlin
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Förderüberblick Sanierung

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Online-Energieberatung

 

Produkte im Bereich Solar

 
 
 
 

Produkte im Bereich Solar

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo