Wer viel kocht, weiß die Vorzüge einer Dunstabzugshaube zu schätzen. Vor allem in einer offenen Küche leistet sie wertvolle Dienste, damit sich während und nach dem Kochen Gerüche, Fett und Feuchtigkeit nicht in der gesamten Wohnung ausbreiten. Wer eine neue Dunstabzugshaube aussuchen möchte, kann dabei das Energielabel zu Rate ziehen. Die neue Klassifizierung auf dem Energielabel erfolgt seit Anfang 2016 in die Klassen A+ bis F. Besonders effiziente Dunstabzugshauben dürfen Hersteller sogar schon mit der Klasse A++ auszeichnen. Neben der Effizienzklasse sollten Hausbesitzer aber auch die anderen Kriterien berücksichtigen, die auf dem Label angegeben sind. Denn erst das Zusammenspiel aller Kriterien sagt etwas darüber aus, ob die favorisierte Dunstabzugshaube in die heimische Küche passt.
Reibungsarme Motoren und intelligente Sensoren
Dank innovativer technischer Entwicklungen gehöret die Dunstabzugshaube mittlerweile zu den Geräten im Haushalt, die eher weniger Energie verbrauchen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent/kWh schlägt eine Dunstabzugshaube der Effizienzklasse A+ im Jahr gerade mal mit gut neun Euro zu Buche, ein Modell der Klasse B mit gut 20 Euro. Für die Berechnung wird davon ausgegangen, dass die Haube täglich eine Stunde und die Beleuchtung zwei Stunden in Betrieb sind. Die heutige Generation von Dunstabzugshauben wird vor allem durch moderne Motoren so effizient. Diese laufen reibungsarm und minimieren dadurch Energieverluste, zudem arbeiten sie extrem leise. Das gilt vor allem für die immer häufiger verwendeten bürstenlosen Motoren mit Inverter-Technologie. Besonders praktisch und effizient sind Dunstabzugshauben, die über spezielle Sensoren ihre Gebläseleistung selbstständig dem Bedarf anpassen. Je nach Intensität der Kochdünste regulieren sie die nötige Betriebsstufe automatisch und verbrauchen so nicht mehr Energie als nötig. Die eigenständige Regelung bedeutet auch, dass sich der Nutzer nicht mehr darum kümmern muss, die Gebläseleistung höher oder niedriger einzustellen. Bei vielen Modellen schaltet sich zudem das Gebläse nach fünf bis 20 Minuten automatisch ab, wenn die Sensoren keine Kochdünste mehr wahrnehmen.
Auf geringe Lautstärke und langlebige Beleuchtung achten
Neben dem jährlichen Energieverbrauch sollten Verbraucher beim Gerätekauf auch die anderen Angaben auf dem Label berücksichtigen: Die fluiddynamische Effizienz gibt Auskunft über die Beziehung zwischen Luftförderleistung und Energieverbrauch und der Fettabscheidegrad bewertet den Prozentsatz an Fett, der aus der angesaugten Luft in den Fettfiltern der Dunstabzugshaube aufgenommen wurde. Beide Angaben werden in die Klassen A bis G eingeteilt, ebenso die Beleuchtungseffizienz. Viele Hauben sind mit sparsamen LED-Lampen ausgestattet, die für eine effiziente und langlebige Beleuchtung der Kochfläche sorgen. Schließlich gibt das Energielabel noch Auskunft über die Lautstärke. Der Schalleistungspegel wird bei höchster Einstellung gemessen und in Dezibel angegeben.
Die Effizienzklasse einer Dunstabzugshaube ist also selten das einzige Auswahlkriterium bei einem Kauf. Abluft- oder Umluftbetrieb, erforderliche Luftfördermenge, Ausstattungsmerkmale – all das fließt in die Planung ein. Das Energielabel liefert wichtige Informationen, damit verschiedene Geräte verglichen werden können.
Entsteht allein im neu ausgebauten Dachgeschoss eine neue Wohneinheit, kommt die Sanierungsförderung leider nicht infrage. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Die untere Dampfbremse schützt davor, dass feuchtwarme Luft aus dem unteren Geschoss in die Konstruktion und den Dachboden eindringt. Die ...
Antwort lesen »Als im Grundbuch eingetragene Eigentümer sind beide berechtigt, Fördermittel zu beantragen. Denken Sie aber daran, dass es den Einkommens- ...
Antwort lesen »Seit 2024 liegt das Mindestinvestitionsvolumen für Einzelmaßnahmen an Haus und Heizung bei 300 Euro (brutto). Der Betrag ist dabei jeweils ...
Antwort lesen »Den Klimageschwindigkeitsbonus zur Heizungsförderung bekommen Sie nur als selbst nutzender Eigentümer. Voraussetzung ist dabei, dass Sie ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung vom BAFA kommt es in aller Regel nicht auf das zu versteuernde Einkommen an. Das ist nur relevant, wenn es um die ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Wir bitten Sie, dazu mit Ihrem Fördergeber zu sprechen, um die Änderung auch diesem mitzuteilen. Wichtig ist, dass Sie ...
Antwort lesen »Die Ausmauerung einer Heizköpernische mit einem gut wärmedämmenden Baustoff ist möglich und sinnvoll. Statt Porenbetonsteinen würde ich ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist eine Bestätigung zum Antrag, die Sie vor der Beantragung der Heizungsförderung von einem Energieberater oder einem ...
Antwort lesen »Generell ist die erneute Beantragung nach einer Stornierung immer erst nach einer Sperrfrist von sechs Monaten möglich. In diesem Jahr gibt ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Ölheizung sogar weiter betreiben und bekommen dennoch die Förderung für eine neue Pelletheizung ohne den ...
Antwort lesen »Der Scheibentausch ist generell über die BEG-Förderung für neue Fenster sowie den Steuerbonus nach § 35c förderbar. Voraussetzung ist in ...
Antwort lesen »Wenn Sie Aufträge und Kosten eindeutig trennen, ist das möglich. Die KfW hat in früheren Richtlinien aufgeführte Kombinationsverbote ...
Antwort lesen »Sie können den Handwerker nach Auftragsvergabe wechseln. Für die Beantragung von Fördermitteln für die Wärmepumpe benötigen Sie seit ...
Antwort lesen »Die Dämmung der Kellerwände lohnt sich, wenn der Keller selbst beheizt ist. Ist das nicht der Fall, empfehlen wir die Dämmung der ...
Antwort lesen Ȇber die Aufgabe der Teerpappe kann ich nur spekulieren, da eine solche Konstruktion mit vertikal verlegter Teerpappe seit einigen ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Allerdings ist die Aufstockung nicht als Sanierung förderbar, wenn allein im Ausbau eine neue Wohneinheit entsteht. ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, können Sie keine individuellen Sanierungsempfehlungen geben. Alternativ zur Begehung können Sie eine ...
Antwort lesen »Das Haushaltsjahreseinkommen ist nach Angaben der KfW das zu versteuernde Einkommen aller Personen, die mit Erst- oder alleinigem Wohnsitz ...
Antwort lesen »Auf die Energieeffizienzklasse wirkt sich neben dem Dämmstandard auch die Art der Heizung aus. Mit einer Ölheizung ist der Wert dabei in ...
Antwort lesen »Ohne weitere Details zum Aufbau der Decke oder zum darüber liegenden Raum/Bereich ist eine fundierte Antwort aus der Ferne leider nicht ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Einblasdämmung bzw. Kerndämmung der Fassade bekommen Sie, wenn die Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Wert) des Dämmstoffs ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Wichtig ist aber, dass Sie Rechnungen und Aufträge eindeutig den einzelnen Vorhaben/Maßnahmen zuweisen. Außerdem gelten ...
Antwort lesen »Sind Nachtspeicheröfen installiert, kommt die Austauschpflicht aus dem GEG nicht zum Tragen. Diese gilt nur dann, wenn eine mindestens 30 ...
Antwort lesen »Den Geschwindigkeits-Bonus bekommen Sie für jede selbst genutzte eigene Wohneinheit. Die Antragstellung erfolgt dabei in zwei Schritten. ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Grundsätzlich sind beide Mittel miteinander kombinierbar, wenn Sie Aufträge, Rechnungen und Kosten strikt trennen. Es ...
Antwort lesen »In der Regel genügt die Auflassungsvormerkung - etwa bei der Heizungsförderung der KfW. Gleiches gilt auch für die Förderung anderer ...
Antwort lesen »Der Staat fördert Rollläden mit Zuschüssen und Krediten oder steuerlichen Vergünstigungen. Erstere bekommen Sie in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Verfügbar sind hier Fördermittel für neue Dachfenster in Form von Zuschüssen mit Ergänzungskredit oder steuerlichen Vergünstigungen. ...
Antwort lesen »Da wir selbst keine Beratungen anbieten, empfehlen wir Ihnen in diesem Fall den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Experten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort