x
Expertenrat

Können wir den Dachboden im Fachwerkhaus mit einer Einblasdämmung isolieren?

Frage von Jens R. am 24.11.2023 

Ich wohne in einem Fachwerkhaus (Bj. 1667). Das Haus ist reetgedeckt, das Dachgeschoss nicht zu Wohnzwecken ausgebaut und soll wahrscheinlich auch nicht zu Wohnzwecken ausgebaut werden.

Das EG hat rd. 180 m² Grundfläche. Im Zuge der Verbesserung der Energieeffizienz wollen wir die oberste Geschossdecke nachträglich wärmedämmen.

Das Problem ist, alle Decken sind irgendwie unterschiedlich aufgebaut. Manche mit Heraklitplatten und Gipskarton, manche nur mit Gipskarton. Den tatsächlichen Aufbau kennen wir eigentlich nicht.

Wir haben viel gelesen. Die Idee ist, die Flächen mit Zellulose zu dämmen (Schüttung), in einem kleinen Teilbereich würden wir auch OSB-Platten einbauen als Fußboden (eine Art Lagerfläche schaffen). Ansonsten wäre die Zellulose nicht bedeckt. Wir haben verschiedene Bedenken bzw. Fragen.

Geht der Einbau ohne Dampfsperre oder Dampfbremse. Wir haben regelmäßig Marder im Dach, das lässt sich fast nicht ausschließen, dass die wieder kommen. Da haben wir Sorge, dass die Marder die Zellulose "zerpflücken" und alles unbrauchbar machen.

Was würden Sie uns in der Sache raten und ist die Maßnahmen förderfähig?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Grundsätzlich ist es auch ohne Dampfbremse möglich, den bestehenden Dachboden mit Zellulose zu dämmen. Wichtig ist dabei, dass Sie nach oben hin diffusionsoffen bleiben. Erreichen lässt sich das zum Beispiel ohne Abdeckung oder dann, wenn Sie Bohlen im Abstand von zwei bis drei Zentimetern zueinander verlegen.

Setzen Sie die Maßnahme wie geplant um, können Sie auch Fördermittel für die Dachbodendämmung beantragen. Voraussetzung ist, dass Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K oder besser erreichen. Allein auf die Zellulose bezogen, ist dazu eine Schicht von etwa 28 cm nötig. Sind bereits Dämmstoffe vorhanden, reduziert sich die Aufbauhöhe etwas. Erfüllen Sie die Voraussetzungen, können Sie Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 Prozent beantragen (auch für Eigenleistung). Ab 2024 soll es außerdem einen 10-prozentigen Sonderbonus geben.

Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für die Dachbodendämmung herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.

Marder reagieren in der Regel sensibel auf Zusatzstoffe wie Flammschutzmittel in der Zellulose. Das bietet einen gewissen Schutz. Mögliche Folgeschäden lassen sich aber nicht vollständig ausschließen. Ergänzend können Sie vorbeugende Maßnahmen gegen den Marderbefall ergreifen. Dazu gehören etwa Ton- oder Ultraschallgeräte.

Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten.

Ohne die Situation vor Ort zu begutachten, ist eine verbindliche Antwort aus der Ferne leider nicht möglich. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Diesen benötigen Sie ohnehin, wenn Sie Fördermittel für die Dachdämmung beantragen wollen.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Dach/Dachboden

 

Newsletter-Abo