Foto: apops_Fotolia

Finanzierung

Für die Finanzierung der Sanierung haben Eigentümer verschiedene Möglichkeiten: Rücklagen, Bausparvertrag oder Kredit.

Auch eine Förderung in Form von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen kann in die Finanzierung einfließen.

weiterlesen »

Foto: apops_Fotolia

Finanzierung
 
mehr Informationen zu Finanzierung
Damit ein altes Haus zum Energiesparer wird, sind oft erhebliche Investitionen nötig. Möglich wird die Sanierung durch eine gut geplante Finanzierung, die auch die Förderung mit berücksichtigt
Damit ein altes Haus zum Energiesparer wird, sind oft erhebliche Investitionen nötig. Möglich wird die Sanierung durch eine gut geplante Finanzierung, die auch die Förderung mit berücksichtigtFoto: energie-fachberater.de

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Finanzierung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.

 
 

Aktuelles

Individuelle Finanzierung für Sanierungsobjekte
Während viele Eigentümer:innen einzelne Sanierungsmaßnahmen aus ihrem Ersparten und Rücklagen finanzieren, kann eine komplette Sanierung das Haushaltsbudget ganz schön belasten. Nicht zuletzt wegen der Kosten und einer unklaren Finanzierung wird die nötige Sanierung dann doch immer wieder aufgeschoben. Umso wichtiger ist deshalb, dass für die Finanzierung das gleiche Motto wie für die Sanierung gilt: Gute Planung ist das A und O. Denn dann findet sich oft ein guter und günstiger Weg, die komplette Sanierung finanziell doch zu stemmen und für das Sanierungsobjekt einen individuellen Finanzierungsplan zusammenzustellen.

Diese Finanzierungsmöglichkeiten haben Eigentümer u.a. für eine Sanierung:

  • Ist ein Bausparvertrag vorhanden, kann dieser für die Sanierung eingesetzt werden. Der Bausparvertrag hilft auch dabei, regelmäßig Rücklagen für die Instandhaltung des Hauses zu bilden.
  • Reichen die Rücklagen nicht aus, kann darüber hinaus ein so genannter Modernisierungskredit aufgenommen haben. Dieser ist oft auch ohne Grundbucheintrag und zu flexiblen Konditionen erhältlich.
  • Wer keine Erben hat, kann über eine sogenannte Immobilienrente nachdenken, um Sanierungsmaßnahmen zu finanzieren.
  • Die KfW und auch die Landesbanken der Bundesländer bieten über ihre Förderprogramme kostengünstige Sanierungsdarlehen an, wenn bestimmte energetische Standards erreicht werden.
  • Ab 2024 soll der sogenannte Wohn-Riester auch für energetische Sanierung genutzt werden können. Was jetzt schon möglich ist: Für den altersgerechten Umbau kann Geld aus dem Riester-Vertrag entnommen werden.

Bei Sanierung in Eigenleistung genauen Finanzierungsplan erstellen
Wer bei der Sanierung seines Hauses viele Arbeiten in Eigenleistung erbringen will, muss besonders gut planen. Das gilt sowohl für die Sanierung selbst, damit am Ende die Qualität stimmt, als auch für die Finanzierung. Aufwand und eigene Fähigkeiten müssen realistisch eingeschätzt und die Finanzierung darauf abgestimmt werden. Zudem erkennen Banken Eigenleistungen nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz an und finanzieren nicht die gesamte Sanierung in Eigenregie.

Förderung ist wichtige Ergänzung der Finanzierung
Hochwillkommen ist Eigentümern darüber hinaus eine Förderung für die Sanierung. So lässt sich die Sanierung auch mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen finanzieren – vorausgesetzt die hohen Anforderungen an die Energieeffizienz werden eingehalten.

Hilfe in Krisenzeiten: Lastenzuschuss
Ob Arbeitslosigkeit, längere Krankheit oder familiäre Veränderungen - manchmal führen schwierige Phasen dazu, dass Eigentümer:innen die Kosten für ihre selbstgenutzte Immobilie nicht mehr aufbringen können. Dann haben auch Eigentümer Anspruch auf Wohngeld - der sogenannte Lastenzuschuss hilft in finanziell schwierigen Zeiten.


Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Tipps und Expertenwissen zu Finanzierung

  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Wohn-Riester ab 2024 auch für energetische Sanierung nutzbar

    Geförderte Eigenheimrente erleichtert Finanzierung

    Ab 2024 kann der Wohn-Riester - eine Form der Riester-Förderung - auch für energetische Sanierungen eingesetzt werden. Das erleichtert künftig die Finanzierung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Finanzierung
     

    Umschuldung oder Umfinanzierung - das müssen Eigentümer wissen

    Zinsen sparen, Konditionen neu verhandeln, Belastung senken

    Mit einer sogenannten Umschuldung oder Umfinanzierung profitieren Eigentümer von günstigeren Konditionen. Vorteile und Nachteile sowie Tipps im Überblick.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Finanzierung
     

    Immobilienrente - welche Modelle, Vorteile und Nachteile gibt es?

    Tipps zu Immobilienrente, Umkehrhypothek, Leibrente, Nießbrauch

    Welche Möglichkeiten gibt es, wenn zum Beispiel das Geld für eine wichtige Sanierung fehlt? Vor- und Nachteile von Immobilienrente, Umkehrhypothek und Leibrente.    

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Finanzierung
     

    Lastenzuschuss: Wohngeld auch für selbstnutzende Eigentümer

    Alles zu Zuschusshöhe, Berechnung und Antragstellung

    Wenn Eigentümer die Kosten für ihre eigene Immobilie nicht mehr tragen können, haben sie Anspruch auf Wohngeld. Alle Infos zum Lastenzuschuss für Eigentümer.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Förderung oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr?

    Finanzielle Hilfe zu Sanierung richtig nutzen, 3 Rechenbeispiele

    Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Wie hoch ist mein Zuschuss? Lohnt sich ein KfW-Förderkredit?

    Rechner der KfW helfen bei der Entscheidung für Finanzierung

    Wie hoch ist mein Zuschuss bei der BEG-Förderung? Lohnt sich ein Förderkredit der KfW für mich? Mit den Rechnern der KfW lässt sich das spielend leicht herausfinden.   

    Mehr »
     
  • Finanzierungs-Tipp
    Sanierungskosten
     

    Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag

    Unkompliziert die Sanierung finanzieren

    Eine zinsgünstige Finanzierung ist nicht nur beim Hausbau oder Hauskauf gefragt. Auch die umfassende Sanierung des Hauses muss oft über einen Kredit finanziert werden. Dann brauchen Eigentümer:innen ein flexibles Darlehen, mit dem sie ihre Wohnträume realisieren können. In Betracht kommt dann ein ...   

    Mehr »
     
  • Finanzierungs-Tipp
    Sanierungskosten
     

    Bausparvertrag hilft bei Finanzierung der Sanierung

    Finanzielles Polster hält Eigentümern den Rücken frei

    Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Eigentümer:innen tun also gut daran, regelmäßig Geld für ...   

    Mehr »
     
 
 
 
 
 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

 

Newsletter-Abo