Foto: energie-fachberater.de
Zuschüsse und Förderkredite gibt es für Eigentümer im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Die Förderung für Sanierungsmaßnahmen wird - je nach Maßnahme und Förderwunsch - beim BAFA und bei der KfW beantragt.
Foto: energie-fachberater.de
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung können bei Hitze im Sommer die Luftqualität erheblich verbessern. Sie kühlen und senken die Feinstaubbelastung.
Dachbegrünung und Solarenergie schließen sich nicht aus. Mit einer leichten Solarunterkonstruktion lässt sich auch auf dem Gründach eine Photovoltaik-Anlage installieren.
Eine Förderung für die Dachbegrünung ist als Zuschuss vom BAFA oder Kredit der KfW im Rahmen der Dachsanierung möglich. Alle Infos und Tipps zur Gründach-Förderung.
Sonnenschutz auf der Terrasse ist ein Muss! Ob Markise, Sonnensegel oder fest montierte Terrassenüberdachung entscheiden Hausbesitzer am besten je nach Nutzung.
Ob für den Wintergarten eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Klarheit bringt eine unverbindliche Bauanfrage beim Bauamt.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
2021 wurde die Förderlandschaft in Deutschland komplett neu strukturiert: Die Förderprogramme von KfW und BAFA wurden in der neuen "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" zusammengeführt. Eine komplette Übersicht zur BEG gibt es hier.
Damit soll die Antragstellung einfacher sein, für jede Maßnahme können Eigentümer zwischen Zuschuss und Kredit wählen. So sieht die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aus:
KfW-Bank weiter Anlaufstelle für Förderkredit und Effizienzhaus-Förderung
Auch in der Bundesförderung für effiziente Gebäude bleibt die KfW eine wichtige Anlaufstelle bei der Förderung. Sie wickelt die komplette Kreditförderung sowie die Effizienzhaus-Förderung ab. Diese Förderung der KfW-Bank erhalten Eigentümer nur in Zusammenarbeit mit einem Energieberater/Sachverständigen aus der Liste der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes.
Diese KfW-Programme stehen Eigentümer:innen zur Verfügung:
Unser Expertentipp KfW-Förderung richtig beantragen hilft bei der Antragstellung weiter. Die Förderprogramme für Barrierefreiheit, Einbruchschutz und Brennstoffzelle bleiben auch nach Start der BEG bestehen.
Zuschüsse vom BAFA für einzelne Sanierungsmaßnahmen
Ob neue Heizung, Dachdämmung, neue Fenster oder Haustür - das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für einzelne Sanierungsmaßnahmen die richtige Anlaufstelle. Alle Zuschüsse können dort beantragt werden und zwar vor Start der Sanierung. Auch die Energieberatung wird weiter vom BAFA bezuschusst. Mit unseren Tipps können Sie die BAFA-Förderung richtig beantragen.
Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der passenden Fördermittel für Ihre Sanierung:
Förderung für Baubegleitung bei der Sanierung
Förderung für Dachdämmung
Förderung für Dachbodendämmung
Förderung für Dachbegrünung
Förderung für Fassadendämmung
Förderung für neue Fenster und Dachfenster
Förderung für neue Haustür
Förderung für Dämmung Rollladenkasten
Förderung für Kellerdeckendämmung
Förderung für Perimeterdämmung
Förderung für die Gasheizung und Gas-Hybridheizung
Förderung für den Austausch der Ölheizung
Förderung für Pelletheizung
Förderung für Wärmepumpe
Förderung für Hackschnitzelheizung und Scheitholzheizung
Förderung für Optimierung der Heizung
Förderung für Brennstoffzellenheizung
Förderung für Lüftungsanlage
Förderung für Solarthermie
Förderung für Photovoltaik
Förderung für Smarthome
Förderung für barrierefreien Umbau
Förderung für barrierefreie Badsanierung
Förderung für Sanierung unter Denkmalschutz
Förderung für private Ladestationen
Förderung für die Sanierung: So können Sie sich weiter informieren
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es für Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher eine attraktive Alternative zur Einspeisevergütung.
Wer zusammen mit seinen Außenwänden auch die alten Rollladenkästen dämmt, oder im Rahmen des Fenstertauschs eine Dämmung einbaut, erhält auch dafür eine Förderung.
Für zentrale, dezentrale und raumweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gibt es von BAFA und KfW eine Förderung - möglich sind Zuschuss und Förderkredit.
BAFA-Zuschüsse Schritt für Schritt beantragen: Damit es mit der Förderung für Heizung und Dämmung klappt, haben wir die wichtigsten Infos zusammengestellt.
Eine Förderung für die Dachbegrünung ist als Zuschuss vom BAFA oder Kredit der KfW im Rahmen der Dachsanierung möglich. Alle Infos und Tipps zur Gründach-Förderung.
Während ein Zuschuss für die Sanierung direkt bei der KfW beantragt wird, müssen Eigentümer für einen Kredit zur Bank. Tipps für die Antragstellung für KfW-Förderung.
Von KfW und BAFA gibt es für die Fachplanung und Baubegleitung im Zuge einer Sanierung hohe Zuschüsse. Die Förderung deckt 50 Prozent der Kosten für Sachverständige.
BEG WG: Wer seinen Altbau komplett saniert, erhält eine üppige Förderung. Alles zu Zuschuss und Kredit der KfW für die Sanierung zum Effizienzhaus.
Für außen liegenden Sonnenschutz (z.B. Rollläden, Jalousien) gibt es Zuschüsse vom BAFA und Förderkredite der KfW. Details zur Förderung für sommerlichen Wärmeschutz.
Die Handwerkerrechnungen für viele Arbeiten am Haus und im Haushalt können Eigentümer:innen von der Steuer absetzen. Tipps für die Steuererklärung.
Förderung für die Fassadendämmung gibt es von KfW und BAFA - Eigentümer haben die Wahl zwischen Zuschuss, Förderkredit oder Steuerbonus. Alle Infos und Details.
Förderung für die Dachdämmung gibt es von BAFA und KfW. Eigentümer haben die Wahl zwischen Zuschuss und Kredit. Alle Infos, Details und Anforderungen zur Förderung.
Eine Förderung für die Dachbodendämmung gibt es als Zuschuss vom BAFA und Förderkredit der KfW. Für die Fördermittel muss besser gedämmt werden, als das GEG verlangt.
Für Scheitholzvergaserkessel und Kombikessel gibt es einen Zuschuss vom BAFA von mind. 35 Prozent der Kosten. Zusätzlich ist ein Förderkredit der KfW möglich.
Für Hackschnitzelheizung und Kombikessel gibt es einen Zuschuss von BAFA von mind. 35 Prozent der Kosten. Zusätzlich ist ein Förderkredit der KfW möglich.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Die Brennstoffzellenheizung wird von der KfW mit einem hohen Zuschuss gefördert. Maximal 34.300 Euro Förderung sind möglich - alle Infos und Details.
Für die Erneuerung der Haustür als Einzelmaßnahme vergibt das BAFA einen Zuschuss, die KfW einen Zuschuss oder Kredit. Alle Infos und wichtige Tipps zur Förderung.
Neue Fenster werden von der KfW mit einem Kredit und vom BAFA mit einem Zuschuss gefördert. Beachten müssen Eigentümer beim Fenstertausch die technischen Voraussetzungen.
Neue Dachfenster werden von der KfW mit einem Kredit und vom BAFA mit einem Zuschuss gefördert. Alle Infos, Details und technische Mindestanforderungen für die Förderung.
KfW und BAFA vergeben eine Förderung für die Kellerdeckendämmung. Möglich sind sowohl ein Zuschuss als auch ein Förderkredit. Alle Infos und Details, auch zum Steuerbonus
Für die Optimierung der Heizung gibt's einen Zuschuss bis 25 Prozent vom BAFA oder einen Kredit von der KfW. Gefördert werden u.a Heizungspumpe, hydraulischer Abgleich.
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung werden in Hamburg mit attraktiven Zuschüssen gefördert. Die Förderung deckt 40 Prozent der Kosten für Fertigstellung und Pflege.
Eine Scheune als Wohnhaus - bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt Umwidmung / Umnutzung mit Förderung (Zuschuss, Kredit)
Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.
Ob Zuschuss vom BAFA oder zinsgünstiger KfW-Kredit - Solarthermie-Anlagen werden mit großzügiger Förderung unterstützt. Alle Infos und Details zur Solaranlagen-Förderung.
Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG gilt ab 2020 für 10 Jahre. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - alle Infos und Voraussetzungen.
Neue Förderung in Berlin für den Heizungstausch: Bis zu 4.500 Euro Zuschuss sind für eine neue Heizung möglich, bis zu 750 Euro für einen Sanierungsfahrplan.
Für einen vollelektronisch geregelten Durchlauferhitzer erhalten Eigentümer:innen einen Zuschuss von 100 Euro. 20 Prozent Energieeinsparung sind mit den Geräten möglich.
Wer sich für eine Erdwärmepumpe oder eine Grundwasserwärmepumpe entschieden hat, kann in NRW Zuschüsse für die Erschließung der Wärmequelle beantragen.
Mit der Förderung der L-Bank können Hausbesitzer in Baden-Württemberg, die die Anforderungen des EWärmeG erfüllen müssen, die Heizung selbst und den Einbau finanzieren.
Die meisten Zuschuss-Anträge müssen vor der Sanierung gestellt werden, nur wenige Förderungen können auch später noch beantragt werden. Tipps für die Förderung.
Wie hoch ist mein Zuschuss bei der BEG-Förderung? Lohnt sich ein Förderkredit der KfW für mich? Mit den Rechnern der KfW lässt sich das spielend leicht herausfinden.
Gibt es für meine neue Haustür einen Zuschuss und wie wird der beantragt? FAQ: Fragen und Antworten rund um Förderung und Einbruchschutz der neuen Haustür.
Mit ihren Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten fördert die KfW auch Einbruchschutz fürs Eigenheim. Die Förderung gibt es unter anderem für einbruchhemmende Haustüren.
Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: Die Sanierung erst mit der ...
Häuser unter Denkmalschutz haben das gewisse Etwas, doch die Heizkosten treiben so manchem Besitzer eines Baudenkmals die Sorgenfalten auf die Stirn. Wer sich für die energetische Sanierung seines denkmalgeschützten Hauses entscheidet, kann dafür eine KfW-Förderung in Anspruch nehmen. Dabei gelten ...
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Wer bei einer Sanierung neue Rollläden erstmals einbauen lässt oder seine Rollläden erneuert, kann auch dafür KfW-Förderung erhalten. Den günstigen Förderkredit beziehungsweise den Zuschuss gibt es entweder beim Einbau zusammen mit neuen Fenstern oder als Förderung für sommerlichen Wärmeschutz. ...
Balkone an Altbauten sind oft eine große energetische Schwachstelle, weil die Deckenplatte für den Balkonanschluss durchläuft. Damit diese Schwachstelle behoben werden kann, vergibt die KfW auch eine Förderung für die Balkonsanierung, wenn die Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmebrücken im Rahmen ...
Bis ins hohe Alter selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben – dafür schafft ein barrierefreier Umbau die Voraussetzungen. Die KfW unterstützt solche Sanierungsvorhaben mit einer Förderung von bis zu 50.000 Euro Kredit im Programm 159 Altersgerecht Umbauen und Zuschüssen im Programm 455-B. ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Eigentümer:innen tun also gut daran, regelmäßig Geld für ...
Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Nach Paragraf 96 GEG müssen ausführende Firmen die Unternehmererklärung unverzüglich nach Abschluss des Vorhabens an Ihre Auftraggeber ...
Antwort lesen »Um den Strom von der PV-Anlage im Privathaus nutzen zu können, müssten Sie beide Gebäude mit einer Leitung verbinden. Entscheidend sind ...
Antwort lesen »Ob sich bei Ihrem Betondach eine Dämmung lohnt, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend sind dabei individuelle Kosten und ...
Antwort lesen »Förderung für die neue Heizung können Sie grundsätzlich ohne Bestätigung eines Energieberaters beantragen. Anders ist das, wenn Sie den ...
Antwort lesen »In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Dachsanierung. Ein Beispiel dafür ist die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um ein mindestens 5 Jahre altes Bestandsgebäude (gemessen am Zeitpunkt des Bauantrags/der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort