Foto: energie-fachberater.de
Zuschüsse und Förderkredite gibt es für Eigentümer im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Die Förderung für Sanierungsmaßnahmen wird - je nach Maßnahme und Förderwunsch - beim BAFA und bei der KfW beantragt.
Foto: energie-fachberater.de
Putze sind das am häufigsten verwendete Oberflächenmaterial an der Fassade. Ein Überblick zu den Putztechniken und Oberflächen von A bis Z.
Algen an Dach und Fassade sind kein schöner Anblick, doch eine Dämmung ist nicht die Ursache dafür. So lassen sich Algen entfernen und Algenbefall vorbeugen.
Zweischaliges Mauerwerk lässt sich zeitsparend mit einer Einblasdämmung aus Mineralwolle dämmen. Der natürliche Dämmstoff ist ideal für die nachträgliche Fassadendämmung.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Grundierung bei der Fassadensanierung: Die Grundierung sollte zum Untergrund passen. Vor dem Auftragen muss die Fassade komplett trocken sein.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
2021 wurde die Förderlandschaft in Deutschland komplett neu strukturiert: Die Förderprogramme von KfW und BAFA wurden in der neuen "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" zusammengeführt. Eine komplette Übersicht zur BEG gibt es hier. Bei einer BEG-Reform im Juli 2022 wurde die Förderung nochmals verändert. Eine dritte Überarbeitung der Förderbedingungen trat Anfang 2023 in Kraft.
Seit dem 1.1.2024 gilt eine neue Förderrichtlinie für Einzelmaßnahmen (BEG EM), es gab weitere Änderungen, vor allem bei der Heizungsförderung, denn die Förderbedingungen wurden dann an die neuen Anforderungen des GEG 2024 angepasst.
So sieht die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aktuell aus:
KfW-Bank weiter Anlaufstelle für Förderkredit und Effizienzhaus-Förderung
Auch in der Bundesförderung für effiziente Gebäude bleibt die KfW eine wichtige Anlaufstelle bei der Förderung. Sie wickelt die komplette Heizungsförderung sowie die Effizienzhaus-Förderung ab. Die Effizienzhaus-Förderung der KfW-Bank erhalten Eigentümer nur in Zusammenarbeit mit einem Energieberater/Sachverständigen aus der Liste der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes.
Diese KfW-Programme stehen Eigentümer:innen zur Verfügung:
Unser Expertentipp KfW-Förderung richtig beantragen hilft bei der Antragstellung weiter. Die Förderprogramme für Barrierefreiheit sowie Einbruchschutz bleiben auch nach Start der BEG bestehen, sind aber abhängig von der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln.
Zuschüsse vom BAFA für einzelne Sanierungsmaßnahmen
Ob neue Dachdämmung, neue Fenster oder Haustür - das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für einzelne Sanierungsmaßnahmen die richtige Anlaufstelle. Alle Zuschüsse (außer für eine neue Heizung) können dort beantragt werden und zwar vor Start der Sanierung. Auch die Energieberatung wird weiter vom BAFA bezuschusst. Mit unseren Tipps können Sie die BAFA-Förderung richtig beantragen.
Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der passenden Fördermittel für Ihre Sanierung:
Förderung für Baubegleitung bei der Sanierung
Förderung für Dachdämmung
Förderung für Dachbodendämmung
Förderung für Dachbegrünung
Förderung für Fassadendämmung
Förderung für neue Fenster und Dachfenster
Förderung für neue Haustür
Förderung für Dämmung Rollladenkasten
Förderung für Kellerdeckendämmung
Förderung für Perimeterdämmung
Austauschbonus für die Gasheizung
Austauschbonus für die Ölheizung
Förderung für Pelletheizung
Förderung für Wärmepumpe
Förderung für Hackschnitzelheizung und Scheitholzheizung
Förderung für Optimierung der Heizung
Förderung für Brennstoffzellenheizung
Förderung für Lüftungsanlage
Förderung für Solarthermie
Förderung für Photovoltaik
Förderung für Smarthome
Förderung für barrierefreien Umbau
Förderung für barrierefreie Badsanierung
Förderung für Sanierung unter Denkmalschutz
Förderung für die Sanierung: So können Sie sich weiter informieren
Auch im Mehrfamilienhaus ist die Heizungsförderung der KfW attraktiv. Doch die Berechnung der Zuschüsse ist komplex. Tipps für Eigentümergemeinschaften (WEG).
Die KfW-Heizungsförderung im Einfamilienhaus summiert sich auf maximal 70 Prozent Zuschuss. Alle Infos für selbstgenutzte und vermietete Eigenheime.
BAFA und KfW fördern oft nicht nur die Sanierungsmaßnahme an sich, sondern auch sogenannte Umfeldmaßnahmen. Wir zeigen, welche Nebenkosten förderfähig sind.
BAFA und KfW vergeben Zuschüsse für die Balkonsanierung. Geförderte Maßnahmen sind Dämmung, neue Balkontür und ein barrierefreier Balkonzugang.
Energieeffizient wohnen in einem Haus unter Denkmalschutz ist nicht immer leicht. Die Förderung der KfW erleichtert die energetische Sanierung von Baudenkmalen.
Im KfW-Programm 358/359 erhalten Eigentümer einen Ergänzungskredit für die Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen. Unsere FAQ beantworten die wichtigsten Fragen.
Ob Heizung, Dachdämmung oder Fenstertausch - der KfW-Ergänzungskredit 358/359 kann für alle Maßnahmen zusätzlich zur Zuschussförderung von KfW und BAFA genutzt werden.
Infos für Heizungsbauer zur Heizungsförderung von KfW und BAFA: So können Sie sich registrieren und BzA und BnD bei der KfW sowie TPB und TPN beim BAFA erstellen.
Musterverträge für Handwerker zum Download. Bei der Förderung von BAFA / KfW ist ein Liefer- oder Leistungsvertrag mit auflösender oder aufschiebender Bedingung Pflicht.
Die Förderrichtlinie zur Heizungsförderung der KfW ist komplex. Wir beantworten in den FAQ die wichtigsten Fragen zum KfW-Zuschuss für die neue Heizung.
Die Heizungsförderung der KfW ist attraktiv, aber wie kann ich die Zuschüsse und Förderkredite beantragen? Wir zeigen die Antragstellung Schritt für Schritt.
Seit Anfang 2024 kann der Wohn-Riester - eine Form der Riester-Förderung - auch für energetische Sanierungen eingesetzt werden. Das erleichtert künftig die Finanzierung.
Eigenleistungen bei der Sanierung werden im Rahmen der BEG gefördert, allerdings sind nur die Materialkosten förderfähig. Das müssen Eigentümer bei BAFA und KfW beachten.
Bei der barrierefreien Gestaltung des Grundstücks greift die KfW Eigentümern mit einer Förderung unter die Arme. Zur Verfügung stehen zinsgünstige Förderkredite.
Wer Haus oder Wohnung barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung. Mit dem Förderkredit können Eigentümer und Mieter Stolperfallen beseitigen.
Ein Überblick über die Wartezeiten bei der Sanierungsförderung: Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen beim BAFA? Wann wird die Förderung ausgezahlt?
Wohnhäuser, die zu den energetisch schlechtesten 25 Prozent gehören, erhalten den "Worst Performing Buildings"-Bonus (WPB) bei der Sanierung zum Effizienzhaus.
In Mecklenburg-Vorpommern werden Balkonkraftwerke noch für Mieter gefördert. Die Zuschüsse für Eigentümer sind dagegen aufgebraucht.
Wer zusammen mit seinen Außenwänden auch die alten Rollladenkästen dämmt, oder im Rahmen des Fenstertauschs eine Dämmung einbaut, erhält auch dafür eine Förderung.
Für zentrale, dezentrale und raumweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gibt es von BAFA und KfW eine Förderung - möglich sind Zuschuss, Kredit und Steuerbonus.
BAFA-Zuschüsse Schritt für Schritt beantragen: Damit es mit der Förderung für Dämmung, Fenster & Co klappt, haben wir die wichtigsten Infos zusammengestellt.
Eine Förderung für die Dachbegrünung ist als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus im Rahmen der Dachsanierung möglich. Alle Infos und Tipps zur Gründach-Förderung.
Während ein Zuschuss für die Sanierung direkt bei der KfW beantragt wird, müssen Eigentümer für einen Kredit zur Bank. Tipps für die Antragstellung für KfW-Förderung.
Von KfW und BAFA gibt es für die Fachplanung und Baubegleitung im Zuge einer Sanierung hohe Zuschüsse. Die Förderung deckt 50 Prozent der Kosten für Sachverständige.
BEG WG: Wer seinen Altbau komplett saniert, erhält eine üppige Förderung. Alles zu den Förderkrediten der KfW für die Sanierung zum Effizienzhaus.
Für außen liegenden Sonnenschutz (Rollläden, Jalousien) gibts Zuschüsse vom BAFA und Effizienzhaus-Kredite der KfW. Details zur Förderung für sommerlichen Wärmeschutz.
Die Handwerkerrechnungen für viele Arbeiten am Haus und im Haushalt können Eigentümer:innen von der Steuer absetzen. Tipps für die Steuererklärung.
Förderung für die Fassadendämmung gibt es vom BAFA als Zuschuss für Einzelmaßnahmen, Förderkredit der KfW und Steuerbonus. Alle Infos und Details
Förderung für die Dachdämmung gibt es von BAFA, KfW und Finanzamt - möglich sind Zuschuss, Kredit und Steuerbonus. Alle Infos, Details und Anforderungen zu Fördermitteln.
Eine Förderung für die Dachbodendämmung gibt es als Zuschuss vom BAFA und Förderkredit der KfW. Alle Infos und Details, auch zur Alternative Steuerbonus.
Für Scheitholzvergaserkessel und Kombikessel gibt es Zuschüsse und Förderkredite von der KfW. Alle Infos und Details zu Förderhöhe und Antragstellung.
Für Hackschnitzelheizungen und Kombikessel gibt es Zuschüsse und Förderkredite von der KfW. Alle Infos und Details zu Förderhöhe und Antragstellung.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Die Brennstoffzellenheizung wird von der KfW mit hohen Zuschüssen gefördert, zusätzlich ist ein Förderkredit möglich. Infos und Details zu KfW-Förderung und Steuerbonus.
Für die Erneuerung der Haustür als Einzelmaßnahme vergibt das BAFA einen Zuschuss von max. 20 Prozent. Alle Infos und wichtige Tipps zur Förderung für die neue Haustür.
Neue Fenster werden vom BAFA mit einem Zuschuss, von der KfW mit Effizienzhaus-Krediten gefördert. Alle Infos und Details zu Voraussetzungen und Antragstellung.
Neue Dachfenster werden vom BAFA mit einem Zuschuss gefördert, die KfW fördert die Effizienzhaus-Sanierung. Alle Infos, Details und technische Mindestanforderungen.
Förderung für die Kellerdeckendämmung gibt es als Zuschuss vom BAFA und als Förderkredit von der KfW. Alle Infos und Details, auch zum Steuerbonus
Für die Optimierung der Heizung gibt's einen Zuschuss von 15 Prozent vom BAFA. Gefördert werden u.a Heizungspumpe, hydraulischer Abgleich, Dämmung der Rohrleitungen.
Eine Scheune als Wohnhaus - bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist Arbeit und Geld nötig. BAFA und KfW unterstützen Umwidmung / Umnutzung mit Förderung.
Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.
Solarthermie-Anlagen werden mit großzügiger Förderung unterstützt - möglich sind Zuschüsse und Förderkredite der KfW sowie der Steuerbonus. Alle Infos und Details.
Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG kann bis Ende 2029 genutzt werden. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - Infos und Voraussetzungen.
Mit SolarPLUS startet der Berliner Senat ein neues Förderprogramm, unter anderem für Solarstromspeicher. Anträge können seit September 2022 bei der IBB gestellt werden.
Neue Förderung in Berlin für den Heizungstausch: Bis zu 4.500 Euro Zuschuss sind für eine neue Heizung möglich, bis zu 750 Euro für einen Sanierungsfahrplan.
Wer sich für eine Erdwärmepumpe oder eine Grundwasserwärmepumpe entschieden hat, kann in NRW Zuschüsse für die Erschließung der Wärmequelle beantragen.
Mit der Förderung der L-Bank können Hausbesitzer in Baden-Württemberg, die die Anforderungen des EWärmeG erfüllen müssen, die Heizung selbst und den Einbau finanzieren.
Die meisten Zuschuss-Anträge müssen vor der Sanierung gestellt werden, nur wenige Förderungen können auch später noch beantragt werden. Tipps für die Förderung.
Wie hoch ist mein Zuschuss bei der BEG-Förderung? Lohnt sich ein Förderkredit der KfW für mich? Mit den Rechnern der KfW lässt sich das spielend leicht herausfinden.
Gibt es für meine neue Haustür einen Zuschuss und wie wird der beantragt? FAQ: Fragen und Antworten rund um Förderung und Einbruchschutz der neuen Haustür.
Mit der passenden Förderung lässt sich der Einbruchschutz im Eigenheim leichter verbessern. Diese Förderprogramme können Eigentümer nutzen.
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Eine alternde Heizung, bröckelnder Putz, zugige Fenster oder ein undichtes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre! Um die Kosten für Renovierungen, einen altersgerechten Umbau oder energetische Sanierungsmaßnahmen finanzieren zu können, sollten Eigentümer an regelmäßige Rücklagen denken. Dafür ...
Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die ebenfalls von der KfW gefördert werden. Sie erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent (35 ...
Antwort lesen »In Absatz 3 § 35 c EStG steht dazu "[...] Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 ist [...] nicht zu gewähren, wenn für die energetischen ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus nach § 35 c kommt hier leider nicht infrage. Denn damit können Sie die Umfeldmaßnahmen nur fördern lassen, wenn Sie auch ...
Antwort lesen »Das BMWK schreibt dazu: "Für die Errichtung von Biomasseheizungen wird der Klimageschwindigkeits-Bonus nur gewährt, wenn diese mit einer ...
Antwort lesen »Das hängt grundsätzlich von der Konstellation bei Ihnen vor Ort ab. In der Regel benötigen Sie aber einen Antrag zum Umbau des ...
Antwort lesen »Im besten Falle befindet sich die Dampfbremse unter der Dämmebene auf der warmen Seite der Konstruktion. Sie sollte also unter der ...
Antwort lesen »Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA ist die Flächenheizung in diesem Fall nicht förderbar, da sie die für die Effizienz wichtige ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort