Foto: Vallox GmbH
Nach einer umfassenden energetischen Sanierung führt am Einsatz einer Lüftungsanlage oft kein Weg mehr vorbei.
Die kontrollierten Wohnraumlüftung sorgt auch in einem gut gedämmten Haus für den nötigen Luftaustausch.
weiterlesen »
Foto: Vallox GmbH
Gefördert werden grundsätzlich alle Kosten zur Wiederherstellung des Gebäudes. In der Liste förderbarer Maßnahmen und Leistungen des BAFA ...
Antwort lesen »Sie bekommen eine Basis-Förderung für die Wärmepumpe in Höhe von 30 Prozent der Kosten. Diese können Sie um 5 Prozent aufstocken, wenn Sie ...
Antwort lesen »Darlehen zur Neubauförderung von Effizienzgebäuden werden grundsätzlich befristet für 12 Monate zugesagt. Anschließend verlängert sich die ...
Antwort lesen »Wie gut eine Innendämmung den Schall isoliert, hängt vom Material ab. Je schwerer dieses ist, umso besser ist auch der Schallschutz. Geht ...
Antwort lesen »Geht es um eine Förderung für den Scheibentausch, erhalten Sie diese nur, wenn Sie auch die vom Fördergeber geforderten U-Werte einhalten. ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass Sie die Förderung der Wärmepumpe rechtzeitig vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen beantragen. Ab 2024 ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht der Fall. Gasheizungen sind von der Heizungsförderung ausgenommen. Lässt sich die Anlage mit Wasserstoff ...
Antwort lesen »In diesem Fall finden Sie kein Formular. Um die Verlängerung zu beantragen, laden Sie ein formlos unterschriebenes Schreiben im BAFA-Portal ...
Antwort lesen »Ohne eine Berechnung nach DIN V 18599 und Kenntnisse über die Leistung der einzelnen Wärmeerzeuger sowie die Gebäudeheizlast ist eine ...
Antwort lesen »Im aktuellen Entwurf zur BEG-EM-Richtlinie ab 2024 ist die Förderung von Split-Klima-Geräten (Luft-Luft-Wärmepumpen) weiterhin enthalten. ...
Antwort lesen »Aktuell ist es ratsam, die Förderung der Heizung noch 2023 zu beantragen. Auf diese Weise sichern Sie sich den Anspruch auf die ...
Antwort lesen »Besondere Anforderungen bestehen hier in der Regel nur dann, wenn eine Ölheizung mehr als 100 kW aufweist oder Heizölmengen von über 5.000 ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Sie können beide Maßnahmen aber nicht parallel umsetzen. Voraussetzung für die Förderung der ...
Antwort lesen »Relevant sind alle Arbeiten, für die Sie Fördermittel beantragt und für die Sie Fördermittel ausgezahlt haben möchten. Wichtig ist ...
Antwort lesen »Nach § 20 GEG können Sie den Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude bis zum 31. Dezember 2023 nach DIN V 4108-6: 2003-06, geändert ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Aller Voraussicht bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung auch ab 2024 Fördermittel für Eigenleistungen. Diese gibt es ...
Antwort lesen »Optional können Sie die Maßnahme zunächst mit einem Energieberater planen. Der Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort aufgenommen werden. Nach Angaben des BAFA muss das aber nicht zwangsläufig ...
Antwort lesen »Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Da Sie Fördermittel für Einzelmaßnahmen beantragen, können Sie auch einzelne Anträge stellen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die ...
Antwort lesen »Die Geräte vertreibt heute der Hersteller Dimplex. Unter Umständen kann dieser verbindliche Informationen zu Baujahr und Asbest-Gehalt ...
Antwort lesen »Im Entwurf der neuen BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Der Vorhabenbeginn vor Bewilligung bzw. Förderzusage des Antrags ist zulässig, erfolgt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen, kommt die BEG-EM infrage. Über diese bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Schallschutzhauben sind eine gute Möglichkeit, die Geräuschemissionen von Wärmepumpen zu reduzieren. Die Lärmminderung ist häufig aber ...
Antwort lesen »Uns sind keine entsprechenden Informationen bekannt. Die CO2-Abgabe ist im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Dieses gilt ...
Antwort lesen »Errichten Sie eine Anlage in Eigenleistung, ist nach GEG keine Unternehmererklärung erforderlich. Diese muss nur bei geschäftsmäßiger ...
Antwort lesen »Nutzen Sie einen zeitvariablen Heizstrom-Tarif mit HT- und NT-Abrechnung gilt die Strompreisbremse für Wärmestrom. Mit dieser senkt der ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Da es sich bei dem Steuerbonus für die Sanierung nicht um ...
Antwort lesen »In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diesen fördert der Staat leider nicht explizit. Geht es um ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen ohne weitere Angaben zum Sachverhalt leider keine verbindliche Antwort geben. Denn geht es um die Förderung ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort