In den oft muffigen und feuchten Kellern zahlreicher Altbauten liegen kostbare und preisgünstige Wohnreserven begraben. Damit der Keller als Wohn- oder Arbeitsraum genutzt werden kann, ist eine fachmännische Kellersanierung notwendig.
Foto: DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG
Was liegt näher, als die muffigen Abstellräume im Keller über den Sommer einmal kräftig durchzulüften? So denken viele und verschlimmern damit oft noch das Feuchtigkeits- und Schimmelpilz-Problem, weiß der Bausachverständige und Schimmelpilz-Experte Holger Rieck. Nur bei kühlem Wetter sollte der ...
Alte Kupferrohre, nackte Dachziegel, gefährliche Holzschutzfarbe an der Vertäfelung – ein Haus aus den 20ern hat andere Mängel als eines aus den 70ern. Wer einen Altbau energetisch sanieren will, stößt je nach Baujahr auf für die Zeit typische Konstruktionsmacken. Energieberater Andreas Skrypietz ...
Kapillaraktive Innendämmung für gutes Raumklima ohne Schimmel. Informieren Sie sich über Vorteile, Verarbeitung und Einsatz.
Wer Probleme mit Feuchtigkeit im Keller hat, sollte kaltes und trockenes Wetter im Herbst und Winter zum Trocknen nutzen. Stoßlüften lässt die feuchte Luft entweichen.
Ausblühungen am Mauerwerk entstehen durch Feuchtigkeit. Informieren Sie sich über Ursachen und einfache sowie wirksame Lösungen!
Bei einem Kellerausbau sollten Eigentümer unbedingt das Thema Lüftung klären! Eine dezentrale Lüftungsanlage verhindert Feuchtigkeit und Schimmel.
Ein Wasserschaden im Keller ist bei Starkregen überall möglich. Damit es gar nicht erst zur Überschwemmung kommt, haben sich so genannte Rückstausicherungen bewährt.
Kellerfenster und Kellertür sind beliebte Einstiegspunkte für Diebe! Deshalb sollten sie gegen Einbruch gesichert werden. Die besten Tipps für Einbruchschutz im Keller.
Wichtigste Voraussetzung für einen wohnlichen Keller sind eine gute Abdichtung und Dämmung, ausreichend Fenster und Belüftung. Tipps für den Kellerausbau.
Nicht nur in Hochwassergebieten können Wassermassen zum Problem werden. Sintflutartige Regenfälle bringen jede Kanalisation an ihre Grenzen und setzen in kürzester Zeit ganze Wohnviertel unter Wasser. Ohne Schutzmaßnahmen sind vollgelaufene Keller und enorme Wasserschäden die Folge. Wie ...
Wer den Keller zu Wohnraum ausbaut, muss die Mindestanforderungen aus der Landesbauordnung einhalten. Manchmal ist auch eine Baugenehmigung erforderlich.
Was liegt näher, als die muffigen Abstellräume im Keller über den Sommer einmal kräftig durchzulüften? So denken viele und verschlimmern damit oft noch das Feuchtigkeits- und Schimmelpilz-Problem, weiß der Bausachverständige und Schimmelpilz-Experte Holger Rieck. Nur bei kühlem Wetter sollte der ...
Alte Kupferrohre, nackte Dachziegel, gefährliche Holzschutzfarbe an der Vertäfelung – ein Haus aus den 20ern hat andere Mängel als eines aus den 70ern. Wer einen Altbau energetisch sanieren will, stößt je nach Baujahr auf für die Zeit typische Konstruktionsmacken. Energieberater Andreas Skrypietz ...
Kapillaraktive Innendämmung für gutes Raumklima ohne Schimmel. Informieren Sie sich über Vorteile, Verarbeitung und Einsatz.
Wer Probleme mit Feuchtigkeit im Keller hat, sollte kaltes und trockenes Wetter im Herbst und Winter zum Trocknen nutzen. Stoßlüften lässt die feuchte Luft entweichen.
Ausblühungen am Mauerwerk entstehen durch Feuchtigkeit. Informieren Sie sich über Ursachen und einfache sowie wirksame Lösungen!
Bei einem Kellerausbau sollten Eigentümer unbedingt das Thema Lüftung klären! Eine dezentrale Lüftungsanlage verhindert Feuchtigkeit und Schimmel.
Ein Wasserschaden im Keller ist bei Starkregen überall möglich. Damit es gar nicht erst zur Überschwemmung kommt, haben sich so genannte Rückstausicherungen bewährt.
Kellerfenster und Kellertür sind beliebte Einstiegspunkte für Diebe! Deshalb sollten sie gegen Einbruch gesichert werden. Die besten Tipps für Einbruchschutz im Keller.
Wichtigste Voraussetzung für einen wohnlichen Keller sind eine gute Abdichtung und Dämmung, ausreichend Fenster und Belüftung. Tipps für den Kellerausbau.
Nicht nur in Hochwassergebieten können Wassermassen zum Problem werden. Sintflutartige Regenfälle bringen jede Kanalisation an ihre Grenzen und setzen in kürzester Zeit ganze Wohnviertel unter Wasser. Ohne Schutzmaßnahmen sind vollgelaufene Keller und enorme Wasserschäden die Folge. Wie ...
Wer den Keller zu Wohnraum ausbaut, muss die Mindestanforderungen aus der Landesbauordnung einhalten. Manchmal ist auch eine Baugenehmigung erforderlich.
Die gesetzliche Austauschpflicht trifft nur 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel, die in der Regel mehr Energie verbrauchen als nötig. ...
Antwort lesen »Bei dem genannten Stand waren die Kosten für Bodenbeläge etc. Teil der Förderung der Flächenheizung. Aus der Begründung geht hervor, dass ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Gesetzesentwurf haben Sie ab 2024 zwei Optionen. Lösung 1 ist die Umstellung von Etagen- auf Zentralheizung, die in Ihrem ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen infrage. Relativ neue Gebäude mit guter Isolierung sind häufig sehr gut für den Einsatz einer ...
Antwort lesen »Da es sich um eine Brennwertheizung handelt, sind Sie nicht von der gesetzlichen Austauschpflicht betroffen. Sie haben keinen Zugzwang und ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fördermittel gemeinsam beantragt, können Sie die förderbaren Kosten verschieben und bekommen so mehr Geld für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung mindestens 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basiert, ist ein Austausch ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von Ihrem Gebäude ab. Lässt sich dieses mit niedrigen Vorlauftemperaturen beheizen, können Sie die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie BEG-EM-Fördermittel für den Anschluss an ein Wärmenetz. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent, ...
Antwort lesen »Für Dämmarbeiten an der Fassade ist laut Musterbauordnung (§ 61 Nummer 11 d) keine Baugenehmigung erforderlich. Bei der Verblendung und dem ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Einen Anspruch auf Förderung hätten Sie hier nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine neue förderbare Heizung einbauen. Bleibt die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht nötig. Denn für 3-Familien-Häuser gilt die Befreiung von der Austauschpflicht aus dem ...
Antwort lesen »Da die Heizung nur 10 Jahre alt ist, muss nichts getauscht werden. Erst nach einem irreparablen Defekt ist der Einbau einer Anlage Pflicht, ...
Antwort lesen »Nein. Das wäre nicht wirtschaftlich und ist im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz auch nicht so vorgesehen. Ein Austausch ist nur dann ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit den Mitarbeitern des BAFA aufzunehmen. Es handelt sich wie beschrieben um ein ...
Antwort lesen »Auch für Erdgasheizungen gibt es Entlastungen. In diesem Fall greift die Preisbremse, die Ihr Versorger für Sie einhält. Die wichtigsten ...
Antwort lesen »Das BAFA hat inzwischen deutlich aufgeholt, sodass in der Regel nicht mit langen Bearbeitungszeiten bei der Beantragung von Förderanträgen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort