Foto: Energie-Fachberater.de

Ratgeber Winter

Schnee und Eis sind eine Herausforderung für die Bausubstanz, Schutzmaßnahmen für das Haus sind im Winter wichtig.

Die weiße Pracht hat ihre Tücken - Hausbesitzer sollten die Winterpflichten nicht vernachlässigen.

weiterlesen »

Foto: Energie-Fachberater.de

Ratgeber Winter
 
mehr Informationen zu Ratgeber Winter
Dem Dach gilt im Winter besondere Aufmerksamkeit: Schneefanggitter verhindern Dachlawinen
Dem Dach gilt im Winter besondere Aufmerksamkeit: Schneefanggitter verhindern DachlawinenFoto: Wienerberger GmbH

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund um die energetische Sanierung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.

 
 

Aktuelles

Gut vorbereitet in den Winter starten
Schnee und Eis gehören für viele zum Winter dazu. Das richtige Wetter kann aus novembergrauen Städten ein Winterwunderland zaubern. Doch die weiße Pracht hat ihre Tücken und bringt Hausbesitzern unter Umständen eine Menge Arbeit ein! Gut vorbereitet startet es sich besser in den Winter. Denn ihre Winterpflichten sollten Hausbesitzer auf keinen Fall vernachlässigen! Zwischen 7.00 Uhr und 20.00 Uhr müssen die Wege gefahrlos begehbar sein.

Kleine Winter-Checkliste für Hausbesitzer

  • Ist für die regelmäßige Räumung und Streuung der Wege gesorgt? Wer das nicht selber übernehmen kann, trifft eine Regelung mit Nachbarn oder beauftragt einen Räumdienst.
  • Ist ausreichend Streugut vorhanden? (Achtung: Obwohl Streusalz in vielen Geschäften verkauft wird, ist es in vielen Kommunen verboten! Alternativen sind Granulat oder Sand.)
  • Ist die Schneeschaufel einsatzbereit?
  • Sind die nötigen Warnschilder zur Hand? Diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn wegen Tauwetter Dachlawinen zu befürchten sind.
  • Ist das Dach ausreichend für größere Schneemengen abgesichert? Wurden Schneefanghaken etc. montiert?
  • Ist der Versichungsschutz ausreichend und aktuell?


Dach sicher für den Winter machen
Vor allem beim Dach muss die Schneesicherheit ernst genommen werden, denn abrutschender Schnee kann sowohl zu Schäden am Haus als auch zu Personenschäden führen. Je nach Region und Dachkonstruktion sind Schneefangsysteme für das Dach sogar in der Bauordnung vorgeschrieben. Darauf sollten Hausbesitzer bei einer Dachsanierung unbedingt achten. Schneefanggitter und Eishalter sollten rechtzeitig vor dem Winter auf dem Dach angebracht werden. Auch die Dachrinne muss jetzt frei sein. Ist sie verstopft, bilden sich gefährliche Eiszapfen. Bei sehr starker Schneelast kann es sogar erforderlich sein, das Dach zu räumen. Aus Sicherheitsgründen sollte Hausbesitzer dann aber nicht selbst zu Werke schreiten, sondern zum Beispiel den Dachdecker damit beauftragen.

Wasserleitungen bei Frost schützen
Gerade bei Dauerfrost sollten Eigentümer an den Schutz von Wasserleitungen und auch Heizkörpern achten, das gilt besonders, wenn Teile des Hauses nicht bewohnt und nicht beheizt werden. Frieren Leitungen im Winter doch einmal ein, kommt es auf den richtigen Umgang mit eingefrorenen Wasserleitungen und Lecks an.

Für Wohnkomfort im Haus sorgen
Nichts ist schlimmer, als wenn bei frostigen Temperaturen die Heizung ausfällt! Ein rechtzeitiger Check durch den Heizungsinstallateur sorgt für Sicherheit und ausreichend Wärme. Gegen Zugerscheinungen hilft das Abdichten von Fenstern und Türen und auch wenn man von der wohligen Wärme kein bisschen verschenken möchte - regelmäßiges Lüften ist auch im Winter wichtig!

Winter ist beste Jahreszeit für Thermografie
Die kalten Monate sind übrigens nicht nur die beste Zeit, um eine Sanierung für das Haus zu planen, sondern auch für Thermografie-Bilder, die den Zustand der Bausubstanz verdeutlichen. An Tagen mit frostigen Temperaturen sind die Bilder besonders aussagekräftig und damit ein idealer Sanierungsstart.


Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Tipps und Expertenwissen zum Wintercheck

 
  • Redaktions-Tipp
    Wintercheck
     

    Beschlagene Fenster im Winter: 7 Tipps gegen Kondenswasser

    Gleichmäßige Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit reduzieren

    Kondenswasser an den Fenstern ist im Winter kein neues Phänomen. Das Kondensat entsteht, wenn feuchte Luft abkühlt. Mit diesen Tipps reduzieren Sie die Feuchtigkeit.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wintercheck
     

    Stimmung im Winter - auch eine Frage des Lichts

    Große Fenster und richtige Beleuchtung gegen Stimmungstief

    In den Wintermonaten vermissen die Menschen am meisten das Tageslicht. Gegen das Stimmungstief helfen große Fenster und die richtige Beleuchtung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Rollladen
     

    Rollladen im Winter nutzen: weniger Heizkosten, mehr Privatsphäre

    Praktischer Sichtschutz und Wärmeschutz für die kalte Jahreszeit

    Ein Rollladen kann auch im Winter sinnvoll genutzt werden: Er sorgt für den nötigen Sichtschutz, als extra Wärmeschutz spart er Heizkosten.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Keller
     

    Bei Feuchtigkeit im Keller Kälte zum Trocknen nutzen

    Stoßlüften bei kalter Witterung verbessert Situation

    Wer Probleme mit Feuchtigkeit im Keller hat, sollte kaltes und trockenes Wetter im Herbst und Winter zum Trocknen nutzen. Stoßlüften lässt die feuchte Luft entweichen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wintercheck
     

    Richtig lüften im Winter - Luftwechsel in der kalten Jahreszeit

    Auch bei kalten Temperaturen muss Frischluft ins Haus

    Wie oft und wie lange müssen die Fenster bei kalten Temperaturen geöffnet werden? Die besten Tipps für das richtige Lüften im Winter.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wintercheck
     

    Warum beschlagen unsere Fenster im Winter von außen?

    Kondenswasser außen ist Qualitätsmerkmal für Dämmung der Fenster

    Je besser die Wärmedämmung des Isolierglases, um so höher die Wahrscheinlichkeit, dass Kondenswasser im Winter in den Morgenstunden außen an den Fenstern auftritt.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Rund ums Haus
     

    Räumen, streuen, vorbereiten: Winterpflichten für Hausbesitzer

    Mit Haftpflichtversicherung sicher in den Winter starten

    Rutschige Straßen und Frost – der Winter kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Wer sein Haus rechtzeitig für den Winter fit macht, kann sich einigen Ärger ersparen. Welche Maßnahmen Hausbesitzer vor dem Wintereinbruch vornehmen sollten und welche Winterpflichten erfüllt werden müssen, ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Winter
     

    Frostschäden: Eingefrorene Wasserleitungen vorsichtig auftauen

    Tipps für den richtigen Umgang mit Leitungen und Lecks

    Bei eisigen Temperaturen und Dauerfrost kann es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen passieren, dass eine Wasserleitung im Haus einfriert. Im schlimmsten Fall droht dann ein Wasserschaden. Die Experten der Württembergischen Versicherung geben Tipps zum Umgang mit Frostschäden, eingefrorenen Leitungen und ...   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wintercheck
     

    Kältewelle: Wasserleitungen in Haus und Garten schützen

    Minusgrade setzen Leitungen, Anschlüssen und Wasserzählern zu

    Ist klirrende Kälte vorhergesagt, sollten Hausbesitzer Maßnahmen zum Schutz der Wasserleitungen treffen. Diese Vorsorgemaßnahmen am Haus sind bei Minusgraden wichtig.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dach
     

    Sicheres Dach: Verkehrssicherungspflicht bei Eis und Schnee

    Schneefangsysteme montieren und Dachrinne frei halten

    Wer seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommt und das Dach für Schneelast sichert, kann den Winter beruhigt genießen. Schneefangsysteme beugen Dachlawinen vor.    

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Winter
     

    Die 5 besten Tipps gegen Wasserschäden im Winter

    Risiken durch Leitungswasser in Versicherungen einschließen

    In der kalten Jahreszeit steigt für Wasserleitungen und Heizkörper das Risiko von Frostschäden. Damit kein Wasser austritt, sobald es wieder wärmer wird, sollten Hausbesitzer fünf einfache Tipps beachten. Die Experten der Württembergischen Versicherung erklären, wie Schäden durch Leitungswasser ...   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Dachrinne
     

    Haus auch im Winter schützen: Schnee und Eiszapfen entfernen

    Feuchteschäden durch Tauwasser rasch beseitigen

    Schneeverwehungen und Eiszapfen sehen romantisch aus – sind aber Gift für die Bausubstanz. Denn durch Tauwasser kann es zu Feuchteschäden kommen.   

    Mehr »
     
 
 
 
 

Produkte im Bereich Wintercheck

 
 
 
 

Produkte im Bereich Wintercheck

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

 

Newsletter-Abo