Foto: energie-fachberater.de
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) war von Mai 2014 bis Oktober 2020 Gesetzesgrundlage für Hausbesitzer bei Sanierung.
Sie regelte den Energieausweis und Anforderungen an Bauteile wie Dach, Fassade, Fenster. Die EnEV wurde vom GEG abgelöst
weiterlesen »
Foto: energie-fachberater.de
Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Entscheidend ist das Antragsdatum. Haben Sie im Jahr 2021 Fördermittel für Kosten in Höhe von maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält eine entsprechende Dämmpflicht für Dächer. Diese greift bei einem Flachdach immer dann, wenn Sie im ...
Antwort lesen »Für eine Dachbegrünung gibt es verschiedene Fördermittel. Eine Möglichkeit bietet die BEG-Förderung für die Dachdämmung. Hier erhalten Sie ...
Antwort lesen »Ist der Technikraum für die Installation der neuen Wärmepumpe nötig, bekommen Sie Fördermittel auch für diese Umfeldmaßnahme. Ein ...
Antwort lesen »Nach Punkt 9.2 der BEG-EM-Richtlinie sind Förderanträge vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt dabei der Abschluss eines ...
Antwort lesen »Im Keller ist das machbar. Um Wärmebrücken zu vermeiden, ist es jedoch ratsam, die Fassade bis etwa 30 cm unter die Kellerdecke zu dämmen. ...
Antwort lesen »Sie können den zweiten Antrag stornieren und die Maßnahme nachträglich beim ersten Antrag mit angeben. In der Übergangsfrist (4 Wochen nach ...
Antwort lesen »Wie viel eine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe kosten kann, lässt sich nicht pauschal angeben. Denn die Preise für Material und Handwerker ...
Antwort lesen »Ein Reihenmittelhaus ist energetisch gesehen im Vorteil, da es weniger Außenwände hat. Die Trennwände zu Nachbargebäuden grenzen an ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie den Ölheizungs-Austausch-Bonus vermutlich nicht, da die Ölheizung weiterhin in Betrieb bleibt. Bis zum ...
Antwort lesen »Für die Umsetzung der Maßnahmen haben Sie mindestens 24 Monate Zeit - Sie müssen Arbeiten also nicht im Jahr des Antrags abschließen. Auf ...
Antwort lesen »Voraussetzung, um den Steuerbonus für die Sanierung oder eine andere Sanierungsförderung für die Fassadendämmung nutzen zu können, ist die ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Sie können sich bis zum Verwendungsnachweis für eine andere Heizung entscheiden. Nur die Höhe der Förderung können ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude im Detail zu kennen, ist eine Empfehlung bezüglich der neuen Heizung aus der Ferne leider nicht möglich. Einige Tipps ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des ...
Antwort lesen »Es ist möglich, dass Sie als Mieter einen Antrag für die Heizung (BEG EM) stellen. Geben Sie dazu im Antrag an, dass Sie nicht Eigentümer ...
Antwort lesen »Fördermittel für effiziente Beleuchtungssysteme bekommen Sie im Nichtwohngebäude ebenfalls über die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »Die Anzahl der Wohneinheiten wirkt sich auf die maximal anrechenbaren Kosten aus. Diese müssen Sie nach Abschluss aller Arbeiten belegen. ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für die Baubegleitung beantragen Sie zusammen mit der BEG-Förderung in einem Antrag. Wurde das vergessen, können Sie eventuell ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Heizungsoptimierung erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Für jedes Kalenderjahr können Sie Fördermittel für Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit beantragen. Mit der Förderung für den ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung neuer Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Wichtig ist, dass Sie die ...
Antwort lesen »Sie können die Förderung für Einzelmaßnahmen bereits beantragen. Bekommen Sie keine Baugenehmigung, können Sie den Antrag später ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie in Höhe von 15 bis 20 Prozent als Zuschuss oder steuerliche Vergünstigung. Beantragen Sie ...
Antwort lesen »Über die BEG-Förderung für neue Fenster erhalten Sie aktuell 20 bis 25 Prozent Förderung für die Kosten der Sanierung. Zu den Kosten für ...
Antwort lesen »Fördermittel für die regenerative Heizungskombination (EE-Hybridheizung) beantragen Sie online über die BAFA-Webseite. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Ob die Wärmepumpe im Altbau effizient arbeitet, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt ist der energetische Zustand. Je ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie heißt es unter Punkt 9.2: "Förderanträge sind vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt ...
Antwort lesen »Unserer Auffassung nach ist das Antragsdatum entscheidend. Sie können im Jahr 2022 daher noch einmal Fördermittel für Kosten in Höhe von ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort