Foto: energie-fachberater.de
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) war von Mai 2014 bis Oktober 2020 Gesetzesgrundlage für Hausbesitzer bei Sanierung.
Sie regelte den Energieausweis und Anforderungen an Bauteile wie Dach, Fassade, Fenster. Die EnEV wurde vom GEG abgelöst
weiterlesen »
Foto: energie-fachberater.de
Nach aktuellem Kenntnisstand müssen Sie hier voraussichtlich nichts ändern. Die neuen Regeln sind erst dann zu befolgen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Sie dürfen Arbeiten in Auftrag geben, nachdem Sie die Förderung beantragt haben, auch wenn der Zuwendungsbescheid noch nicht ausgestellt ...
Antwort lesen »Sind Fußbodenheizungsrohre diffusionsoffen, kann es zu Korrosionserscheinungen in der gesamten Anlage kommen. Die Folge sind Ablagerungen, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, eine Lüftungsanlage im Haus nachzurüsten. Verfügbar sind dabei zentrale und dezentrale Lösungen, die jeweils ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Rollläden im Zuge der Fenstererneuerung, sind keine besonderen Anforderungen zu erfüllen. Die Kosten lassen sich im Rahmen ...
Antwort lesen »Diesbezüglich sind uns keine Ausnahmen bekannt. Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) heißt es dazu unter Paragraf 72 "Eigentümer von Gebäuden ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine massive Einhausung, ähnlich einem Carport, ist das problemlos möglich. Experten müssen allerdings prüfen, ob die ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan soll Sanierern aufzeigen, wie Sie Ihr Haus in den kommenden Jahren energieeffizient sanieren. Die ...
Antwort lesen »Ist und bleibt der Spitzboden unbeheizt, können Sie die oberste Geschossdecke dämmen, um den Wärmetransport zwischen Dach und OG zu ...
Antwort lesen »Die Kostengrenze ist mit den förderbaren Kosten gegeben, die Sie nicht überschreiten dürfen. Eine pauschale Angabe über maximale Kosten pro ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Sanierung der Heizung können Sie in der Regel selbst über die Webseite des BAFA beantragen. Dazu benötigen Sie keine ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie für den Anschluss an ein Fernwärmenetz, wenn der Wärmeübertrager im Zuge der Sanierung neu eingebaut wird. Ist ...
Antwort lesen »Für einen Energieausweis auf Basis des Verbrauchs benötigen Sie die Abrechnungsdaten von drei aufeinanderfolgenden Jahre. Der Verbrauch mit ...
Antwort lesen »Lassen sich die neuen Ableitbedingungen nicht ohne Weiteres einhalten, kommt Absatz 2 § 19 der 1. BImSchV zum Tragen. Dieser fordert, dass ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung der neuen Fenster ist ein U-Wert bon 0,95 W/m²K. Entscheiden Sie sich für Fenster mit Sonderverglasung ...
Antwort lesen »Wichtig ist in diesem Fall, dass Sie Kosten von mindestens 2.000 Euro brutto haben und die technischen Mindestanforderungen erfüllen. ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie aller Voraussicht nach keine Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Neubau-Förderung, die auch die Kosten der ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Fassadendämmung, ist das kein Problem. Denn für diese kommt es allein auf den U-Wert der Wand an, der bei 0,2 ...
Antwort lesen »Günstig ist es in diesem Fall, eine Heizungsanlage für zwei Häuser (Gebäudenetz) zu installieren. Diese erzeugt Wärme zentral, die dann ...
Antwort lesen »Um die Fördervorgaben für ein Effizienzhaus 70 mit EE-Klasse zu erfüllen, sind grundsätzliche drei Punkte wichtig. Diese sind: Der ...
Antwort lesen »In diesem Fall sind Maurer (für die Wand), Fenster- und Türenbauer (für die Haustür) und eventuell auch Landschaftsbauer (für die Stufen ...
Antwort lesen »Unternehmen dürfen Arbeiten nur dann ausführen und mit einer Fachunternehmererklärung bestätigen, wenn es sich dabei um Leistungen aus dem ...
Antwort lesen »Die gesetzliche Austauschpflicht trifft nur 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel, die in der Regel mehr Energie verbrauchen als nötig. ...
Antwort lesen »Bei dem genannten Stand waren die Kosten für Bodenbeläge etc. Teil der Förderung der Flächenheizung. Aus der Begründung geht hervor, dass ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Gesetzesentwurf haben Sie ab 2024 zwei Optionen. Lösung 1 ist die Umstellung von Etagen- auf Zentralheizung, die in Ihrem ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen infrage. Relativ neue Gebäude mit guter Isolierung sind häufig sehr gut für den Einsatz einer ...
Antwort lesen »Da es sich um eine Brennwertheizung handelt, sind Sie nicht von der gesetzlichen Austauschpflicht betroffen. Sie haben keinen Zugzwang und ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fördermittel gemeinsam beantragt, können Sie die förderbaren Kosten verschieben und bekommen so mehr Geld für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung mindestens 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basiert, ist ein Austausch ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von Ihrem Gebäude ab. Lässt sich dieses mit niedrigen Vorlauftemperaturen beheizen, können Sie die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort