Foto: Energie-Fachberater.de/Jakub Krechowicz_Fotolia
Hausbesitzer sollten auf den richtigen Versicherungsschutz achten, Schäden können sonst teuer werden.
Unverzichtbar sind Wohngebäudeversicherung und Haftpflichtversicherung, auch eine Hausratversicherung ist wichtig.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Jakub Krechowicz_Fotolia
Graffiti ist vor allem in Städten überall zu sehen – an Hauswänden, Zügen oder Unterführungen. Für Hausbesitzer kann die Entfernung ungewollter Schmierereien schnell ins Geld gehen. Gut zu wissen: An privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern übernimmt eine gute Wohngebäudeversicherung die ...
Rutschige Straßen und Frost – der Winter kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Wer sein Haus rechtzeitig für den Winter fit macht, kann sich einigen Ärger ersparen. Welche Maßnahmen Hausbesitzer vor dem Wintereinbruch vornehmen sollten und welche Winterpflichten erfüllt werden müssen, ...
In der kalten Jahreszeit steigt für Wasserleitungen und Heizkörper das Risiko von Frostschäden. Damit kein Wasser austritt, sobald es wieder wärmer wird, sollten Hausbesitzer fünf einfache Tipps beachten. Die Experten der Württembergischen Versicherung erklären, wie Schäden durch Leitungswasser ...
Die Situation nach einem Einbruch ins Haus oder in die Wohnung ist für die betroffenen Bewohner sehr unangenehm und mit vielen Ängsten verbunden. Doch nach dem ersten Schreck ist überlegtes Handeln wichtig. Die Experten von der Württembergischen Versicherung geben in dieser Checkliste Tipps, wie ...
Nicht nur in Hochwassergebieten können Wassermassen zum Problem werden. Sintflutartige Regenfälle bringen jede Kanalisation an ihre Grenzen und setzen in kürzester Zeit ganze Wohnviertel unter Wasser. Ohne Schutzmaßnahmen sind vollgelaufene Keller und enorme Wasserschäden die Folge. Wie ...
Zieht ein Unwetter mit Starkregen, Sturm oder Hagel auf, sind danach oft viele Eigentümer:innen von Schäden betroffen. Damit die Versicherung Unwetterschäden zügig regulieren kann, sollten die Schäden richtig der Gebäudeversicherung gemeldet werden. Die Württembergische Versicherung hat in einer ...
Eben noch harmlose Bäche verwandeln sich in reißende Flüsse, Starkregen setzt in wenigen Minuten Stadtviertel unter Wasser – Naturkatastrophen dieser Art häufen sich auch in Deutschland. Wer schon einmal in seinem Haus mit Schlamm- und Wassermassen gekämpft hat, sehnt sich nach Barrieren gegen die ...
Finanzielle Hilfe bei Unwetterschäden wird nur noch in Härtefällen gewährt, zum Beispiel dann, wenn sich die Eigentümer erfolglos um eine Versicherung bemüht haben.
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Wetterextreme treten immer häufiger auf. Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturm sowie die Schäden, die sie an Haus und Garten hinterlassen, machen Eigentümer:innen zu schaffen. Deshalb gilt es, das Haus bestmöglich gegen Unwetter abzusichern und den ...
Solaranlagen sind den unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Obwohl die Anlagen sehr robust sind, sind sie gegen Beschädigungen dennoch nicht gänzlich gefeit. Nach dem Winter hilft eine Inspektion der Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage, um Schäden feststellen und schnell beheben zu können. Mit ...
Einbrüche verängstigen die betroffenen Bewohner und verunsichern die Nachbarschaft. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische Versicherung gibt Tipps, wie ...
Graffiti ist vor allem in Städten überall zu sehen – an Hauswänden, Zügen oder Unterführungen. Für Hausbesitzer kann die Entfernung ungewollter Schmierereien schnell ins Geld gehen. Gut zu wissen: An privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern übernimmt eine gute Wohngebäudeversicherung die ...
Rutschige Straßen und Frost – der Winter kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Wer sein Haus rechtzeitig für den Winter fit macht, kann sich einigen Ärger ersparen. Welche Maßnahmen Hausbesitzer vor dem Wintereinbruch vornehmen sollten und welche Winterpflichten erfüllt werden müssen, ...
In der kalten Jahreszeit steigt für Wasserleitungen und Heizkörper das Risiko von Frostschäden. Damit kein Wasser austritt, sobald es wieder wärmer wird, sollten Hausbesitzer fünf einfache Tipps beachten. Die Experten der Württembergischen Versicherung erklären, wie Schäden durch Leitungswasser ...
Die Situation nach einem Einbruch ins Haus oder in die Wohnung ist für die betroffenen Bewohner sehr unangenehm und mit vielen Ängsten verbunden. Doch nach dem ersten Schreck ist überlegtes Handeln wichtig. Die Experten von der Württembergischen Versicherung geben in dieser Checkliste Tipps, wie ...
Nicht nur in Hochwassergebieten können Wassermassen zum Problem werden. Sintflutartige Regenfälle bringen jede Kanalisation an ihre Grenzen und setzen in kürzester Zeit ganze Wohnviertel unter Wasser. Ohne Schutzmaßnahmen sind vollgelaufene Keller und enorme Wasserschäden die Folge. Wie ...
Zieht ein Unwetter mit Starkregen, Sturm oder Hagel auf, sind danach oft viele Eigentümer:innen von Schäden betroffen. Damit die Versicherung Unwetterschäden zügig regulieren kann, sollten die Schäden richtig der Gebäudeversicherung gemeldet werden. Die Württembergische Versicherung hat in einer ...
Eben noch harmlose Bäche verwandeln sich in reißende Flüsse, Starkregen setzt in wenigen Minuten Stadtviertel unter Wasser – Naturkatastrophen dieser Art häufen sich auch in Deutschland. Wer schon einmal in seinem Haus mit Schlamm- und Wassermassen gekämpft hat, sehnt sich nach Barrieren gegen die ...
Finanzielle Hilfe bei Unwetterschäden wird nur noch in Härtefällen gewährt, zum Beispiel dann, wenn sich die Eigentümer erfolglos um eine Versicherung bemüht haben.
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Wetterextreme treten immer häufiger auf. Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturm sowie die Schäden, die sie an Haus und Garten hinterlassen, machen Eigentümer:innen zu schaffen. Deshalb gilt es, das Haus bestmöglich gegen Unwetter abzusichern und den ...
Solaranlagen sind den unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Obwohl die Anlagen sehr robust sind, sind sie gegen Beschädigungen dennoch nicht gänzlich gefeit. Nach dem Winter hilft eine Inspektion der Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage, um Schäden feststellen und schnell beheben zu können. Mit ...
Einbrüche verängstigen die betroffenen Bewohner und verunsichern die Nachbarschaft. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische Versicherung gibt Tipps, wie ...
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort