Foto: energie-facbberater.de
Ein Energieausweis zeigt schwarz auf weiß, wie es um die Energieeffizienz eines Hauses bestellt ist.
Nach GEG 2020 müssen alle Haus- und Wohnungseigentümer bei Vermietung oder Verkauf einen Energieausweis vorlegen.
weiterlesen »
Foto: energie-facbberater.de
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) verpflichtet den Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung, Miet- und Kaufinteressenten bei der Neuvermietung beziehungsweise beim Verkauf einen Energieausweis vorzulegen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
Den Energieausweis gibt es laut Energieeinsparverordnung (EnEV) in zwei verschiedenen Varianten: Als Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis. Doch wann muss welcher Energieausweis ausgestellt werden? Oder dürfen Hausbesitzer wählen? Das hängt vom Baujahr ab und von der Größe des Hauses.
Laut Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) dürfen Mieter und Käufer einer Immobilie schon bei der ersten Besichtigung den Energieausweis einsehen. Er dient der Information des künftigen Bewohners und erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Immobilie sowie die Höhe der Nebenkosten. Nach ...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) macht genaue Vorgaben zur Sanierung von Altbauten und zum Energieausweis, aber es gibt auch Ausnahmen: für Fassaden mit Sichtfachwerk oder Häuser, die unter Denkmalschutz stehen. Diese müssen bei einer Sanierung nicht die Vorgaben der EnEV erfüllen, benötigen ...
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) verpflichtet den Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung, Miet- und Kaufinteressenten bei der Neuvermietung beziehungsweise beim Verkauf einen Energieausweis vorzulegen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
Den Energieausweis gibt es laut Energieeinsparverordnung (EnEV) in zwei verschiedenen Varianten: Als Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis. Doch wann muss welcher Energieausweis ausgestellt werden? Oder dürfen Hausbesitzer wählen? Das hängt vom Baujahr ab und von der Größe des Hauses.
Laut Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) dürfen Mieter und Käufer einer Immobilie schon bei der ersten Besichtigung den Energieausweis einsehen. Er dient der Information des künftigen Bewohners und erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Immobilie sowie die Höhe der Nebenkosten. Nach ...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) macht genaue Vorgaben zur Sanierung von Altbauten und zum Energieausweis, aber es gibt auch Ausnahmen: für Fassaden mit Sichtfachwerk oder Häuser, die unter Denkmalschutz stehen. Diese müssen bei einer Sanierung nicht die Vorgaben der EnEV erfüllen, benötigen ...
Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie nur, wenn Sie diese jetzt oder in spätestens zwei Jahren mit regenerativen Energien ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die geforderte Anschlusshöhe von 15 cm zur Bauwerksabdichtung nicht, sorgen Sie mit Rinnen beispielsweise im Türen-Bereich ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall können Sie Zuschüsse in Höhe von 45 bis 55 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Möchten Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) zur Förderung der Dachdämmung in Anspruch nehmen, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Sie nur dann von den Nachrüstpflichten ausgenommen, wenn Sie das Haus seit mindestens Februar 2002 als Eigentümer selbst ...
Antwort lesen »Für diese Aufgabe können Sie sich an einen Schornsteinfeger aus Ihrer Region wenden. Die Messung kostet abhängig von den örtlichen ...
Antwort lesen »Eine Hybrid-Ölheizung kombiniert die Vorteile fossiler und regenerativer Energien. Sie ist in nahezu jedem Gebäude einbaubar und auch ab ...
Antwort lesen »Vermutlich können Sie Fördermittel beantragen. Denn Voraussetzung ist die Durchführung von Maßnahmen im Gebäudebestand. Diesen definiert ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Art der alten Heizung spielt bei der ...
Antwort lesen »Möchten Sie das Passwort im KfW-Zuschussportal zurücksetzen, klicken Sie im Login-Bereich auf Passwort-Vergessen. Anschließend geben Sie ...
Antwort lesen »Wie beschrieben, sind die Anforderungen in Garage und Werkstatt eher gering. Daher kommen Stein- oder Glaswolle mit einer ...
Antwort lesen »In der BAFA-Liste der förderfähigen Kosten sind Stromerzeuger, insbesondere Photovoltaikanlagen unter den nicht förderfähigen Kosten ...
Antwort lesen »Erforderlich sind bereits jetzt Messgeräte, mit denen sich alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen der förderfähigen ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW ist immer im Einzelfall zu klären, ob eine Fristverlängerung möglich ist. Ansprechpartner erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Die 60.000 Euro pro Wohneinheit sind pro Antrag UND Kalenderjahr begrenzt. Neue Anträge können Sie nach BMWi-Angaben dabei auch dann ...
Antwort lesen »Die Kosten der Dachdämmung hängen von einigen Faktoren ab. Entscheidend ist beispielsweise das regionale Preisgefüge. Aber auch die ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Überlegung richtig, das Volumen eines zu beheizenden Raumes zu begrenzen. In diesem konkreten Falle ist aber auch zu ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie genaue Kenntnis über den Wandaufbau der Holzständer-Außenwand haben. Wenn die ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort