Der richtige Schornstein hält alle Optionen bei der Heizung offen, auch Kamin- und Kachelofen lassen sich integrieren. Die Feuerstellenatmosphäre von Kaminofen und Kachelofen erlebt eine Renaissance wegen der angenehmen Strahlungswärme.
Foto: Energie-Fachberater.de/monropic_Fotolia
150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas - diese Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen legt das Bundes-Immissionsschutzgesetz fest. Stößt der heimische Ofen mehr aus, muss er bis spätestens Ende 2024 nachgerüstet, erneuert oder stillgelegt werden. Die Deutsche ...
Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...
Welche Möglichkeiten gibt es, die Schornstein-Regeln aus §19 BImSchV bei einer Nachrüstung zu erfüllen? Tipps für innen- und außengeführte Schornsteine sowie Kosten.
Der Brennstoff Holz kann sowohl zum Beheizen einzelner Räume mit Einzelöfen als auch in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Ein Überblick über das Heizen mit Holz.
Effizient und emissionsarm Heizen mit Holz: Das gelingt mit Brennholz mit geringem Feuchtegehalt und Anzünden von oben. Tipps für Kamin und Kachelofen.
Der Feuerstättenbescheid listet alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält auch die Schornsteinfegerarbeiten, die anfallen.
Eine Hybridheizung vereint die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen. Sie ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und nutzt erneuerbare Energien.
Gutes Brennholz ist wichtig für einen effizient und emissionsarm betriebenen Kaminofen. Doch woran erkennt man gutes Kaminholz? Tipps für den Brennholz-Kauf.
Wer über einen neuen Ofen nachdenkt, sollte unbedingt einen wasserführenden Kaminofen in Betracht ziehen. Alles zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Förderung.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Der Trend zum Heizen mit Holz hat ein großes Angebot an Einzelfeuerstätten zur Folge. Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen?
Vom Betrieb eines Kamins in der Eigentümergemeinschaft bis zu Beeinträchtigungen durch einen Holzofen - aktuelle Gerichtsurteile rund um Kamin, Holzofen und Schornstein.
Seit Januar 2018 muss jede Feuerstätte - wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen - mit einem Energielabel gekennzeichnet sein.
Besonders beliebt bei Kamin- und Kachelofen sind derzeit Modelle mit großen Panorama-Sichtscheiben, die von mehreren Seiten den Blick aufs Flammenspiel ermöglichen.
Der Schornstein ist stark beansprucht! Hausbesitzer müssen dafür sorgen dass der Schornsteinfeger regelmäßig nach dem Rechten sieht und der Kamin einsatzbereit ist.
Ob Kamin oder Kachelofen: Angenehme Strahlungswärme und umweltfreundliches Heizen mit Holz überzeugen Hausbesitzer. Diese Tipps helfen bei der Auswahl.
Die Ofenampel zeigt Hausbesitzern, ob ihr Kamin oder Kachelofen wirklich emissionsarm ist. Zusätzlich gibt der Schornsteinfeger Hinweise für den richtigen Betrieb.
150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas - diese Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen legt das Bundes-Immissionsschutzgesetz fest. Stößt der heimische Ofen mehr aus, muss er bis spätestens Ende 2024 nachgerüstet, erneuert oder stillgelegt werden. Die Deutsche ...
Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...
Welche Möglichkeiten gibt es, die Schornstein-Regeln aus §19 BImSchV bei einer Nachrüstung zu erfüllen? Tipps für innen- und außengeführte Schornsteine sowie Kosten.
Der Brennstoff Holz kann sowohl zum Beheizen einzelner Räume mit Einzelöfen als auch in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Ein Überblick über das Heizen mit Holz.
Effizient und emissionsarm Heizen mit Holz: Das gelingt mit Brennholz mit geringem Feuchtegehalt und Anzünden von oben. Tipps für Kamin und Kachelofen.
Der Feuerstättenbescheid listet alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält auch die Schornsteinfegerarbeiten, die anfallen.
Eine Hybridheizung vereint die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen. Sie ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und nutzt erneuerbare Energien.
Gutes Brennholz ist wichtig für einen effizient und emissionsarm betriebenen Kaminofen. Doch woran erkennt man gutes Kaminholz? Tipps für den Brennholz-Kauf.
Wer über einen neuen Ofen nachdenkt, sollte unbedingt einen wasserführenden Kaminofen in Betracht ziehen. Alles zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Förderung.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Der Trend zum Heizen mit Holz hat ein großes Angebot an Einzelfeuerstätten zur Folge. Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen?
Vom Betrieb eines Kamins in der Eigentümergemeinschaft bis zu Beeinträchtigungen durch einen Holzofen - aktuelle Gerichtsurteile rund um Kamin, Holzofen und Schornstein.
Seit Januar 2018 muss jede Feuerstätte - wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen - mit einem Energielabel gekennzeichnet sein.
Besonders beliebt bei Kamin- und Kachelofen sind derzeit Modelle mit großen Panorama-Sichtscheiben, die von mehreren Seiten den Blick aufs Flammenspiel ermöglichen.
Der Schornstein ist stark beansprucht! Hausbesitzer müssen dafür sorgen dass der Schornsteinfeger regelmäßig nach dem Rechten sieht und der Kamin einsatzbereit ist.
Ob Kamin oder Kachelofen: Angenehme Strahlungswärme und umweltfreundliches Heizen mit Holz überzeugen Hausbesitzer. Diese Tipps helfen bei der Auswahl.
Die Ofenampel zeigt Hausbesitzern, ob ihr Kamin oder Kachelofen wirklich emissionsarm ist. Zusätzlich gibt der Schornsteinfeger Hinweise für den richtigen Betrieb.
Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die ebenfalls von der KfW gefördert werden. Sie erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent (35 ...
Antwort lesen »In Absatz 3 § 35 c EStG steht dazu "[...] Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 ist [...] nicht zu gewähren, wenn für die energetischen ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus nach § 35 c kommt hier leider nicht infrage. Denn damit können Sie die Umfeldmaßnahmen nur fördern lassen, wenn Sie auch ...
Antwort lesen »Das BMWK schreibt dazu: "Für die Errichtung von Biomasseheizungen wird der Klimageschwindigkeits-Bonus nur gewährt, wenn diese mit einer ...
Antwort lesen »Das hängt grundsätzlich von der Konstellation bei Ihnen vor Ort ab. In der Regel benötigen Sie aber einen Antrag zum Umbau des ...
Antwort lesen »Im besten Falle befindet sich die Dampfbremse unter der Dämmebene auf der warmen Seite der Konstruktion. Sie sollte also unter der ...
Antwort lesen »Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA ist die Flächenheizung in diesem Fall nicht förderbar, da sie die für die Effizienz wichtige ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort