Der richtige Schornstein hält alle Optionen bei der Heizung offen, auch Kamin- und Kachelofen lassen sich integrieren. Die Feuerstellenatmosphäre von Kaminofen und Kachelofen erlebt eine Renaissance wegen der angenehmen Strahlungswärme.
Foto: Energie-Fachberater.de/monropic_Fotolia
150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas - diese Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen legt das Bundes-Immissionsschutzgesetz fest. Stößt der heimische Ofen mehr aus, muss er bis spätestens Ende 2024 nachgerüstet, erneuert oder stillgelegt werden. Die Deutsche ...
Zu hohe Feinstaubwerte in den Großstädten sind leider keine Seltenheit mehr, vor allem Stuttgart ist betroffen. Als Verursacher gelten Fahrzeuge und alte Holzheizungen. Müssen Öfen deshalb künftig aus bleiben? Nicht, wenn sie emissionsarm sind! Moderne Kaminöfen dürfen bei Feinstaubalarm genutzt ...
Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...
Welche Möglichkeiten gibt es, die Schornstein-Regeln aus §19 BImSchV bei einer Nachrüstung zu erfüllen? Tipps für innen- und außengeführte Schornsteine sowie Kosten.
Der Brennstoff Holz kann sowohl zum Beheizen einzelner Räume mit Einzelöfen als auch in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Ein Überblick über das Heizen mit Holz.
Effizient und emissionsarm Heizen mit Holz: Das gelingt mit Brennholz mit geringem Feuchtegehalt und Anzünden von oben. Tipps für Kamin und Kachelofen.
Der Feuerstättenbescheid listet alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält auch die Schornsteinfegerarbeiten, die anfallen.
Eine Hybridheizung vereint die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen. Sie ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und nutzt erneuerbare Energien.
Gutes Brennholz ist wichtig für einen effizient und emissionsarm betriebenen Kaminofen. Doch woran erkennt man gutes Kaminholz? Tipps für den Brennholz-Kauf.
Wer über einen neuen Ofen nachdenkt, sollte unbedingt einen wasserführenden Kaminofen in Betracht ziehen. Alles zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Förderung.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Der Trend zum Heizen mit Holz hat ein großes Angebot an Einzelfeuerstätten zur Folge. Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen?
Vom Betrieb eines Kamins in der Eigentümergemeinschaft bis zu Beeinträchtigungen durch einen Holzofen - aktuelle Gerichtsurteile rund um Kamin, Holzofen und Schornstein.
Seit Januar 2018 muss jede Feuerstätte - wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen - mit einem Energielabel gekennzeichnet sein.
Besonders beliebt bei Kamin- und Kachelofen sind derzeit Modelle mit großen Panorama-Sichtscheiben, die von mehreren Seiten den Blick aufs Flammenspiel ermöglichen.
Der Schornstein ist stark beansprucht! Hausbesitzer müssen dafür sorgen dass der Schornsteinfeger regelmäßig nach dem Rechten sieht und der Kamin einsatzbereit ist.
Ob Kamin oder Kachelofen: Angenehme Strahlungswärme und umweltfreundliches Heizen mit Holz überzeugen Hausbesitzer. Diese Tipps helfen bei der Auswahl.
Die Ofenampel zeigt Hausbesitzern, ob ihr Kamin oder Kachelofen wirklich emissionsarm ist. Zusätzlich gibt der Schornsteinfeger Hinweise für den richtigen Betrieb.
150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas - diese Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen legt das Bundes-Immissionsschutzgesetz fest. Stößt der heimische Ofen mehr aus, muss er bis spätestens Ende 2024 nachgerüstet, erneuert oder stillgelegt werden. Die Deutsche ...
Zu hohe Feinstaubwerte in den Großstädten sind leider keine Seltenheit mehr, vor allem Stuttgart ist betroffen. Als Verursacher gelten Fahrzeuge und alte Holzheizungen. Müssen Öfen deshalb künftig aus bleiben? Nicht, wenn sie emissionsarm sind! Moderne Kaminöfen dürfen bei Feinstaubalarm genutzt ...
Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...
Welche Möglichkeiten gibt es, die Schornstein-Regeln aus §19 BImSchV bei einer Nachrüstung zu erfüllen? Tipps für innen- und außengeführte Schornsteine sowie Kosten.
Der Brennstoff Holz kann sowohl zum Beheizen einzelner Räume mit Einzelöfen als auch in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Ein Überblick über das Heizen mit Holz.
Effizient und emissionsarm Heizen mit Holz: Das gelingt mit Brennholz mit geringem Feuchtegehalt und Anzünden von oben. Tipps für Kamin und Kachelofen.
Der Feuerstättenbescheid listet alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält auch die Schornsteinfegerarbeiten, die anfallen.
Eine Hybridheizung vereint die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen. Sie ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und nutzt erneuerbare Energien.
Gutes Brennholz ist wichtig für einen effizient und emissionsarm betriebenen Kaminofen. Doch woran erkennt man gutes Kaminholz? Tipps für den Brennholz-Kauf.
Wer über einen neuen Ofen nachdenkt, sollte unbedingt einen wasserführenden Kaminofen in Betracht ziehen. Alles zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Förderung.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Der Trend zum Heizen mit Holz hat ein großes Angebot an Einzelfeuerstätten zur Folge. Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen?
Vom Betrieb eines Kamins in der Eigentümergemeinschaft bis zu Beeinträchtigungen durch einen Holzofen - aktuelle Gerichtsurteile rund um Kamin, Holzofen und Schornstein.
Seit Januar 2018 muss jede Feuerstätte - wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen - mit einem Energielabel gekennzeichnet sein.
Besonders beliebt bei Kamin- und Kachelofen sind derzeit Modelle mit großen Panorama-Sichtscheiben, die von mehreren Seiten den Blick aufs Flammenspiel ermöglichen.
Der Schornstein ist stark beansprucht! Hausbesitzer müssen dafür sorgen dass der Schornsteinfeger regelmäßig nach dem Rechten sieht und der Kamin einsatzbereit ist.
Ob Kamin oder Kachelofen: Angenehme Strahlungswärme und umweltfreundliches Heizen mit Holz überzeugen Hausbesitzer. Diese Tipps helfen bei der Auswahl.
Die Ofenampel zeigt Hausbesitzern, ob ihr Kamin oder Kachelofen wirklich emissionsarm ist. Zusätzlich gibt der Schornsteinfeger Hinweise für den richtigen Betrieb.
Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung gibt es auch für Nichtwohngebäude, sofern diese beheizt werden. Geht es um die Aufteilung der Kosten, ...
Antwort lesen »Ist die Betondecke intakt, benötigen Sie keine zusätzliche Dampfbremse oder -sperre unter der Dämmung. Feuchtigkeit entsteht im Dachraum in ...
Antwort lesen »Sofern die regionale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen und veröffentlicht wurde, gibt es eine Übergangsregelung. Nach § 71 Absatz 9 ...
Antwort lesen »Die Förderung für neue Fenster beantragen Sie vor Maßnahmenbeginn mit der Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten. Wie das richtig ...
Antwort lesen »Die TPB-ID für die technische Projektbeschreibung erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Das ist auch ...
Antwort lesen »Ob Sie den Kaminofen nachrüsten müssen, hängt von den Emissionswerten ab. Diese sind in § 26 der 1. BImSchV vorgegeben und sollten nicht ...
Antwort lesen »Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, ...
Antwort lesen »Sie können den Fachhandwerker auch nach Antragstellung wechseln. Wichtig ist, dass Sie auch vom neuen Handwerker eine Bestätigung nach ...
Antwort lesen »Nachträglich wird die Innendämmung nicht gefördert. Führen Sie die Maßnahme jedoch als Gesamtes durch und erreichen Sie dabei den U-Wert ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung und Nutzung sollten Sie in keinem der Häuser Probleme mit Feuchtigkeit bekommen. In Bezug auf Dämmung, Wärme- ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort