Der richtige Schornstein hält alle Optionen bei der Heizung offen, auch Kamin- und Kachelofen lassen sich integrieren. Die Feuerstellenatmosphäre von Kaminofen und Kachelofen erlebt eine Renaissance wegen der angenehmen Strahlungswärme.
Foto: Energie-Fachberater.de/monropic_Fotolia
150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas - diese Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen legt das Bundes-Immissionsschutzgesetz fest. Stößt der heimische Ofen mehr aus, muss er in den nächsten Jahren nachgerüstet oder erneuert werden. Energieberater Andreas Skrypietz ...
Zu hohe Feinstaubwerte in den Großstädten sind leider keine Seltenheit mehr, vor allem Stuttgart ist betroffen. Als Verursacher gelten Fahrzeuge und alte Holzheizungen. Müssen Öfen deshalb künftig aus bleiben? Nicht, wenn sie emissionsarm sind! Moderne Kaminöfen dürfen bei Feinstaubalarm genutzt ...
Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...
Eine Hybridheizung vereint die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen. Sie ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und nutzt erneuerbare Energien.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Der Trend zum Heizen mit Holz hat ein großes Angebot an Einzelfeuerstätten zur Folge. Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen?
Vom Betrieb eines Kamins in der Eigentümergemeinschaft bis zu Beeinträchtigungen durch einen Holzofen - aktuelle Gerichtsurteile rund um Kamin, Holzofen und Schornstein.
Effizient und emissionsarm Heizen mit Holz: Das gelingt mit Brennholz mit geringem Feuchtegehalt und Anzünden von oben. Tipps für Kamin und Kachelofen.
Holz kann zur Beheizung einzelner Räume, aber auch zur Warmwasserbereitung oder in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Heizen mit Holz spart Heizkosten.
Der Feuerstättenbescheid listet alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält auch die Schornsteinfegerarbeiten, die anfallen.
Seit Januar 2018 muss jede Feuerstätte - wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen - mit einem Energielabel gekennzeichnet sein.
Wer über einen neuen Ofen nachdenkt, sollte unbedingt einen wasserführenden Kaminofen in Betracht ziehen. Alles zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Förderung.
Besonders beliebt bei Kamin- und Kachelofen sind derzeit Modelle mit großen Panorama-Sichtscheiben, die von mehreren Seiten den Blick aufs Flammenspiel ermöglichen.
Der Schornstein ist stark beansprucht! Hausbesitzer müssen dafür sorgen dass der Schornsteinfeger regelmäßig nach dem Rechten sieht und der Kamin einsatzbereit ist.
Ob Kamin oder Kachelofen: Angenehme Strahlungswärme und umweltfreundliches Heizen mit Holz überzeugen Hausbesitzer. Diese Tipps helfen bei der Auswahl.
Die Ofenampel zeigt Hausbesitzern, ob ihr Kamin oder Kachelofen wirklich emissionsarm ist. Zusätzlich gibt der Schornsteinfeger Hinweise für den richtigen Betrieb.
150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas - diese Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen legt das Bundes-Immissionsschutzgesetz fest. Stößt der heimische Ofen mehr aus, muss er in den nächsten Jahren nachgerüstet oder erneuert werden. Energieberater Andreas Skrypietz ...
Zu hohe Feinstaubwerte in den Großstädten sind leider keine Seltenheit mehr, vor allem Stuttgart ist betroffen. Als Verursacher gelten Fahrzeuge und alte Holzheizungen. Müssen Öfen deshalb künftig aus bleiben? Nicht, wenn sie emissionsarm sind! Moderne Kaminöfen dürfen bei Feinstaubalarm genutzt ...
Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...
Eine Hybridheizung vereint die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen. Sie ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und nutzt erneuerbare Energien.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Der Trend zum Heizen mit Holz hat ein großes Angebot an Einzelfeuerstätten zur Folge. Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen?
Vom Betrieb eines Kamins in der Eigentümergemeinschaft bis zu Beeinträchtigungen durch einen Holzofen - aktuelle Gerichtsurteile rund um Kamin, Holzofen und Schornstein.
Effizient und emissionsarm Heizen mit Holz: Das gelingt mit Brennholz mit geringem Feuchtegehalt und Anzünden von oben. Tipps für Kamin und Kachelofen.
Holz kann zur Beheizung einzelner Räume, aber auch zur Warmwasserbereitung oder in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Heizen mit Holz spart Heizkosten.
Der Feuerstättenbescheid listet alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält auch die Schornsteinfegerarbeiten, die anfallen.
Seit Januar 2018 muss jede Feuerstätte - wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen - mit einem Energielabel gekennzeichnet sein.
Wer über einen neuen Ofen nachdenkt, sollte unbedingt einen wasserführenden Kaminofen in Betracht ziehen. Alles zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Förderung.
Besonders beliebt bei Kamin- und Kachelofen sind derzeit Modelle mit großen Panorama-Sichtscheiben, die von mehreren Seiten den Blick aufs Flammenspiel ermöglichen.
Der Schornstein ist stark beansprucht! Hausbesitzer müssen dafür sorgen dass der Schornsteinfeger regelmäßig nach dem Rechten sieht und der Kamin einsatzbereit ist.
Ob Kamin oder Kachelofen: Angenehme Strahlungswärme und umweltfreundliches Heizen mit Holz überzeugen Hausbesitzer. Diese Tipps helfen bei der Auswahl.
Die Ofenampel zeigt Hausbesitzern, ob ihr Kamin oder Kachelofen wirklich emissionsarm ist. Zusätzlich gibt der Schornsteinfeger Hinweise für den richtigen Betrieb.
Ja das ist grundsätzlich möglich. Wichtig ist, dass Sie Kosten für ein und dieselbe Maßnahme eindeutig nur einem Förderprogramm zuweisen. ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis (TPN) erstellt Ihr Experte für Energieeffizienz. Sie bekommen dabei eine Kennnummer (TBN-ID), die Sie im ...
Antwort lesen »Wenden Sie sich dazu bitte an den Energieberater, der die Bestätigung zum Antrag samt BzA-ID für die KfW-Förderung ausgestellt hat. Der ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall stehen zwei Förderwege bereit: Zum einen können Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Welche Fenster in Ihrem Fall infrage kommen, hängt vom U-Wert der Wände ab. Dieser sollte grundsätzlich besser sein als der U-Wert der ...
Antwort lesen »Pro Antrag und Kalenderjahr können Sie für Einzelmaßnahmen Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit fördern lassen. Nach Ablauf ...
Antwort lesen »Nach der Bewilligung durch den Fördergeber haben Sie grundsätzlich 24 Monate Zeit. Reicht diese nicht aus, können Sie auf Antrag noch ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in beiden Fällen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). Erhältlich sind ...
Antwort lesen »Abhängig davon, wie die Lüftungsanlage geplant ist, kann der Unterschnitt erforderlich sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die ...
Antwort lesen »Sie können die Handwerkerkosten für den Heizungstausch steuerlich geltend machen und ihre Einkommensteuer auf diese Weise um 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die Hinterlüftung macht die Wirkung der Dämmung in Ihrem Fall zunichte. Denn dabei strömt Luft durch den Spalt zwischen Hauswand und ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform bieten wir selbst leider keine direkte Beratung an. Unterstützung bekommen Sie aber über den ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG WG). Wie hoch diese ...
Antwort lesen »Welche Variante besser bzw. zu empfehlen ist, hängt von der Ausgangssituation ab. Ist der Dachraum selbst unbeheizt und die oberste ...
Antwort lesen »Die ehemalige BAFA-Förderung aus dem Programm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" bekommen Sie auch als Mieter oder Pächter eines Hauses. ...
Antwort lesen »In der Praxis arbeiten Brennwertkessel zumindest in der Übergangszeit in günstigen Bereichen, was die Energiebilanz verbessert. Sie haben ...
Antwort lesen »Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort