Richtig geplant und installiert erzielt eine Erdwärmepumpe hohe Erträge. So machen sich die höheren Kosten bezahlt. Alles zu Sonde, Bohrung und Flächenkollektor.
Schon jetzt ist der Betrieb einer Wärmepumpe oft günstiger als eine Gasheizung. Wir zeigen, wie Eigentümer von der Gasheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.
Förderung für die neue Heizung gibt es als Zuschuss und Kredit von der KfW, aber auch Energieversorger und Kommunen vergeben Zuschüsse. Alle Infos zur Heizungsförderung.
Eine Grundwasserwärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Grundwasser sehr effizient und kostensparend. Ein Überblick zu Vorteilen, Nachteilen und Kosten
Mit einer neuen Umwälzpumpe optimieren Hausbesitzer ihre Heizung und sparen Energiekosten ein. Denn eine Hocheffizienzpumpe passt sich an den Heizbedarf an.
Eine regelmäßige Reinigung von Kaminofen und Kachelofen im Herbst verhindert, dass sich das Ofenrohr mit Ruß vollsetzt und der Abzug in Brand gerät.
Mit der Klimaanlage heizen - ist das sinnvoll im Altbau? Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann die vorhandene Heizung ergänzen oder ersetzen. Vorteile, Nachteile und Förderung.
Eignet sich mein Haus für eine Wärmepumpe? Mit vier Tipps rund um den 50-Grad-Temperatur-Test können Eigentümer das herausfinden und die bestehende Haustechnik prüfen.
Bei der Sanierung eines Altbaus mit Hybridheizung sorgen Wärmepumpe, Gas-Brennwertkessel und Photovoltaik-Anlage für optimale Effizienz und nachhaltigen Wärmekomfort.
Förderung für die Wärmepumpe gibt es als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus - damit gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energien. Alle Infos, Voraussetzungen und Details.
Was unterscheidet Wärmepumpenheizkörper und Niedertemperatur-Heizkörper von konventionellen Heizkörpern? Ein Blick auf die Vorteile bei niedrigen Vorlauftemperaturen.
Bei vermieteten Wohnungen wird der CO2-Preis zwischen Mieter und Vermieter geteilt. Aber wie funktioniert das eigentlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Finden Sie für Ihre Sanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie sind folgende Nachweise zur Förderung der Lüftung aufgeführt: Bestätigung eines Experten der ...
Antwort lesen »Richtig geplant und installiert erzielt eine Erdwärmepumpe hohe Erträge. So machen sich die höheren Kosten bezahlt. Alles zu Sonde, Bohrung und Flächenkollektor.
Schon jetzt ist der Betrieb einer Wärmepumpe oft günstiger als eine Gasheizung. Wir zeigen, wie Eigentümer von der Gasheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.
Förderung für die neue Heizung gibt es als Zuschuss und Kredit von der KfW, aber auch Energieversorger und Kommunen vergeben Zuschüsse. Alle Infos zur Heizungsförderung.
Eine Grundwasserwärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Grundwasser sehr effizient und kostensparend. Ein Überblick zu Vorteilen, Nachteilen und Kosten
Mit einer neuen Umwälzpumpe optimieren Hausbesitzer ihre Heizung und sparen Energiekosten ein. Denn eine Hocheffizienzpumpe passt sich an den Heizbedarf an.
Eine regelmäßige Reinigung von Kaminofen und Kachelofen im Herbst verhindert, dass sich das Ofenrohr mit Ruß vollsetzt und der Abzug in Brand gerät.
Mit der Klimaanlage heizen - ist das sinnvoll im Altbau? Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann die vorhandene Heizung ergänzen oder ersetzen. Vorteile, Nachteile und Förderung.
Eignet sich mein Haus für eine Wärmepumpe? Mit vier Tipps rund um den 50-Grad-Temperatur-Test können Eigentümer das herausfinden und die bestehende Haustechnik prüfen.
Bei der Sanierung eines Altbaus mit Hybridheizung sorgen Wärmepumpe, Gas-Brennwertkessel und Photovoltaik-Anlage für optimale Effizienz und nachhaltigen Wärmekomfort.
Förderung für die Wärmepumpe gibt es als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus - damit gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energien. Alle Infos, Voraussetzungen und Details.
Was unterscheidet Wärmepumpenheizkörper und Niedertemperatur-Heizkörper von konventionellen Heizkörpern? Ein Blick auf die Vorteile bei niedrigen Vorlauftemperaturen.
Bei vermieteten Wohnungen wird der CO2-Preis zwischen Mieter und Vermieter geteilt. Aber wie funktioniert das eigentlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie sind folgende Nachweise zur Förderung der Lüftung aufgeführt: Bestätigung eines Experten der ...
Antwort lesen »Richtig geplant und installiert erzielt eine Erdwärmepumpe hohe Erträge. So machen sich die höheren Kosten bezahlt. Alles zu Sonde, Bohrung und Flächenkollektor.
Schon jetzt ist der Betrieb einer Wärmepumpe oft günstiger als eine Gasheizung. Wir zeigen, wie Eigentümer von der Gasheizung auf Wärmepumpe umsteigen können.
Förderung für die neue Heizung gibt es als Zuschuss und Kredit von der KfW, aber auch Energieversorger und Kommunen vergeben Zuschüsse. Alle Infos zur Heizungsförderung.
Eine Grundwasserwärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Grundwasser sehr effizient und kostensparend. Ein Überblick zu Vorteilen, Nachteilen und Kosten
Mit einer neuen Umwälzpumpe optimieren Hausbesitzer ihre Heizung und sparen Energiekosten ein. Denn eine Hocheffizienzpumpe passt sich an den Heizbedarf an.
Eine regelmäßige Reinigung von Kaminofen und Kachelofen im Herbst verhindert, dass sich das Ofenrohr mit Ruß vollsetzt und der Abzug in Brand gerät.
Mit der Klimaanlage heizen - ist das sinnvoll im Altbau? Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann die vorhandene Heizung ergänzen oder ersetzen. Vorteile, Nachteile und Förderung.
Eignet sich mein Haus für eine Wärmepumpe? Mit vier Tipps rund um den 50-Grad-Temperatur-Test können Eigentümer das herausfinden und die bestehende Haustechnik prüfen.
Bei der Sanierung eines Altbaus mit Hybridheizung sorgen Wärmepumpe, Gas-Brennwertkessel und Photovoltaik-Anlage für optimale Effizienz und nachhaltigen Wärmekomfort.
Förderung für die Wärmepumpe gibt es als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus - damit gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energien. Alle Infos, Voraussetzungen und Details.
Was unterscheidet Wärmepumpenheizkörper und Niedertemperatur-Heizkörper von konventionellen Heizkörpern? Ein Blick auf die Vorteile bei niedrigen Vorlauftemperaturen.
Bei vermieteten Wohnungen wird der CO2-Preis zwischen Mieter und Vermieter geteilt. Aber wie funktioniert das eigentlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Finden Sie für Ihre Haussanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie sind folgende Nachweise zur Förderung der Lüftung aufgeführt: Bestätigung eines Experten der ...
Antwort lesen »