Für Gärten ohne Anschluss ans Stromnetz ist eine Photovoltaik-Anlage meistens die einfachste Art der Stromversorgung. Tipps für die Dimensionierung der Solaranlage.
Mit Abluftventilatoren lassen sich dezentrale Lüftungsgeräte ideal ergänzen. Ein Abluftventilator mit Feuchteregulierung sorgt für frische Luft in Bad oder Abstellraum.
Damit kein Gasversorger Insolvenz anmelden muss, sollen ab Oktober 2022 alle Haushalte mit Gasheizung für eineinhalb Jahre eine Gasumlage zahlen. Alle Infos und Details.
Soll der Schallschutz verbessert werden, ist eine Einblasdämmung aus Steinwolle ideal. Mit ihr lassen sich Wohnungs- und Gebäudetrennwand auch nachträglich dämmen.
Ein Smart Meter liefert mehr Informationen zum Stromverbrauch und hilft beim Strom sparen - für einige Haushalte werden die intelligenten Stromzähler Pflicht.
Energieberater Andreas Skrypietz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und weitere über 30 Experten haben tolle Tipps und Tricks aus der Praxis parat und beantworten auch Fragen in unserem Sanierungsforum.
Sanierungsexperten auf einen Blick
Finden Sie für Ihre Sanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Den Zuschuss für die Baubegleitung beantragen Sie zusammen mit der BEG-Förderung in einem Antrag. Wurde das vergessen, können Sie eventuell ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Heizungsoptimierung erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Für jedes Kalenderjahr können Sie Fördermittel für Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit beantragen. Mit der Förderung für den ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung neuer Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Wichtig ist, dass Sie die ...
Antwort lesen »Sie können die Förderung für Einzelmaßnahmen bereits beantragen. Bekommen Sie keine Baugenehmigung, können Sie den Antrag später ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie in Höhe von 15 bis 20 Prozent als Zuschuss oder steuerliche Vergünstigung. Beantragen Sie ...
Antwort lesen »Über die BEG-Förderung für neue Fenster erhalten Sie aktuell 20 bis 25 Prozent Förderung für die Kosten der Sanierung. Zu den Kosten für ...
Antwort lesen »Fördermittel für die regenerative Heizungskombination (EE-Hybridheizung) beantragen Sie online über die BAFA-Webseite. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Ob die Wärmepumpe im Altbau effizient arbeitet, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt ist der energetische Zustand. Je ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie heißt es unter Punkt 9.2: "Förderanträge sind vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt ...
Antwort lesen »Unserer Auffassung nach ist das Antragsdatum entscheidend. Sie können im Jahr 2022 daher noch einmal Fördermittel für Kosten in Höhe von ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Dachsanierung erhalten Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen und dabei besonders niedrige U-Werte erreichen. ...
Antwort lesen »Eine Antwort hängt hier vom Zustand und vom Schadensbild ab. Da wir beides aus der Ferne nicht einschätzen können, empfehlen wir Ihnen den ...
Antwort lesen »Die GEG-Austauschpflicht für mindestens 30 Jahre alte Ölheizungen ist nur dann Pflicht, wenn es sich nicht bereits um eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall genügt ein Antrag zur Förderung von Pelletofen und Fußbodenheizung. Wählen Sie dazu die passende Heizung aus der Liste ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte das möglich sein, wenn Sie aktuell einen neuen Energieberater in der Energie-Effizienz-Experten-Liste finden. Senden ...
Antwort lesen »Die Fußbodenheizung zählt zu den Umfeldmaßnahmen bei der Förderung einer Wärmepumpe. Diese geben Sie im Antragsformular in der Spalte ...
Antwort lesen »Sie können während der Antragstellung und auch nach der Bestätigung von Ihrem Fördergeber eine andere Wärmepumpe wählen. Entscheiden Sie ...
Antwort lesen »Schaffen Sie es, die Förderung bis zum 14.08.2022 zu beantragen, bekommen Sie die 20-prozentige Förderung für neue Fenster als Zuschuss ...
Antwort lesen »Auch als Mieter sowie Nießbraucher können Sie BEG-Fördermittel für die Sanierung beantragen. Unter Umständen benötigen Sie in diesem Fall ...
Antwort lesen »Für Gärten ohne Anschluss ans Stromnetz ist eine Photovoltaik-Anlage meistens die einfachste Art der Stromversorgung. Tipps für die Dimensionierung der Solaranlage.
Mit Abluftventilatoren lassen sich dezentrale Lüftungsgeräte ideal ergänzen. Ein Abluftventilator mit Feuchteregulierung sorgt für frische Luft in Bad oder Abstellraum.
Damit kein Gasversorger Insolvenz anmelden muss, sollen ab Oktober 2022 alle Haushalte mit Gasheizung für eineinhalb Jahre eine Gasumlage zahlen. Alle Infos und Details.
Soll der Schallschutz verbessert werden, ist eine Einblasdämmung aus Steinwolle ideal. Mit ihr lassen sich Wohnungs- und Gebäudetrennwand auch nachträglich dämmen.
Ein Smart Meter liefert mehr Informationen zum Stromverbrauch und hilft beim Strom sparen - für einige Haushalte werden die intelligenten Stromzähler Pflicht.
Den Zuschuss für die Baubegleitung beantragen Sie zusammen mit der BEG-Förderung in einem Antrag. Wurde das vergessen, können Sie eventuell ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Heizungsoptimierung erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Für jedes Kalenderjahr können Sie Fördermittel für Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit beantragen. Mit der Förderung für den ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung neuer Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Wichtig ist, dass Sie die ...
Antwort lesen »Sie können die Förderung für Einzelmaßnahmen bereits beantragen. Bekommen Sie keine Baugenehmigung, können Sie den Antrag später ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie in Höhe von 15 bis 20 Prozent als Zuschuss oder steuerliche Vergünstigung. Beantragen Sie ...
Antwort lesen »Über die BEG-Förderung für neue Fenster erhalten Sie aktuell 20 bis 25 Prozent Förderung für die Kosten der Sanierung. Zu den Kosten für ...
Antwort lesen »Fördermittel für die regenerative Heizungskombination (EE-Hybridheizung) beantragen Sie online über die BAFA-Webseite. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Ob die Wärmepumpe im Altbau effizient arbeitet, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt ist der energetische Zustand. Je ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie heißt es unter Punkt 9.2: "Förderanträge sind vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt ...
Antwort lesen »Unserer Auffassung nach ist das Antragsdatum entscheidend. Sie können im Jahr 2022 daher noch einmal Fördermittel für Kosten in Höhe von ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Dachsanierung erhalten Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen und dabei besonders niedrige U-Werte erreichen. ...
Antwort lesen »Eine Antwort hängt hier vom Zustand und vom Schadensbild ab. Da wir beides aus der Ferne nicht einschätzen können, empfehlen wir Ihnen den ...
Antwort lesen »Die GEG-Austauschpflicht für mindestens 30 Jahre alte Ölheizungen ist nur dann Pflicht, wenn es sich nicht bereits um eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall genügt ein Antrag zur Förderung von Pelletofen und Fußbodenheizung. Wählen Sie dazu die passende Heizung aus der Liste ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte das möglich sein, wenn Sie aktuell einen neuen Energieberater in der Energie-Effizienz-Experten-Liste finden. Senden ...
Antwort lesen »Die Fußbodenheizung zählt zu den Umfeldmaßnahmen bei der Förderung einer Wärmepumpe. Diese geben Sie im Antragsformular in der Spalte ...
Antwort lesen »Sie können während der Antragstellung und auch nach der Bestätigung von Ihrem Fördergeber eine andere Wärmepumpe wählen. Entscheiden Sie ...
Antwort lesen »Schaffen Sie es, die Förderung bis zum 14.08.2022 zu beantragen, bekommen Sie die 20-prozentige Förderung für neue Fenster als Zuschuss ...
Antwort lesen »Auch als Mieter sowie Nießbraucher können Sie BEG-Fördermittel für die Sanierung beantragen. Unter Umständen benötigen Sie in diesem Fall ...
Antwort lesen »Für Gärten ohne Anschluss ans Stromnetz ist eine Photovoltaik-Anlage meistens die einfachste Art der Stromversorgung. Tipps für die Dimensionierung der Solaranlage.
Mit Abluftventilatoren lassen sich dezentrale Lüftungsgeräte ideal ergänzen. Ein Abluftventilator mit Feuchteregulierung sorgt für frische Luft in Bad oder Abstellraum.
Damit kein Gasversorger Insolvenz anmelden muss, sollen ab Oktober 2022 alle Haushalte mit Gasheizung für eineinhalb Jahre eine Gasumlage zahlen. Alle Infos und Details.
Soll der Schallschutz verbessert werden, ist eine Einblasdämmung aus Steinwolle ideal. Mit ihr lassen sich Wohnungs- und Gebäudetrennwand auch nachträglich dämmen.
Ein Smart Meter liefert mehr Informationen zum Stromverbrauch und hilft beim Strom sparen - für einige Haushalte werden die intelligenten Stromzähler Pflicht.
Den Zuschuss für die Baubegleitung beantragen Sie zusammen mit der BEG-Förderung in einem Antrag. Wurde das vergessen, können Sie eventuell ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Heizungsoptimierung erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Für jedes Kalenderjahr können Sie Fördermittel für Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit beantragen. Mit der Förderung für den ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung neuer Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM). Wichtig ist, dass Sie die ...
Antwort lesen »Sie können die Förderung für Einzelmaßnahmen bereits beantragen. Bekommen Sie keine Baugenehmigung, können Sie den Antrag später ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie in Höhe von 15 bis 20 Prozent als Zuschuss oder steuerliche Vergünstigung. Beantragen Sie ...
Antwort lesen »Über die BEG-Förderung für neue Fenster erhalten Sie aktuell 20 bis 25 Prozent Förderung für die Kosten der Sanierung. Zu den Kosten für ...
Antwort lesen »Fördermittel für die regenerative Heizungskombination (EE-Hybridheizung) beantragen Sie online über die BAFA-Webseite. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Ob die Wärmepumpe im Altbau effizient arbeitet, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt ist der energetische Zustand. Je ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie heißt es unter Punkt 9.2: "Förderanträge sind vor Vorhabensbeginn zu stellen. Als Vorhabensbeginn gilt ...
Antwort lesen »Unserer Auffassung nach ist das Antragsdatum entscheidend. Sie können im Jahr 2022 daher noch einmal Fördermittel für Kosten in Höhe von ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Dachsanierung erhalten Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen und dabei besonders niedrige U-Werte erreichen. ...
Antwort lesen »Eine Antwort hängt hier vom Zustand und vom Schadensbild ab. Da wir beides aus der Ferne nicht einschätzen können, empfehlen wir Ihnen den ...
Antwort lesen »Die GEG-Austauschpflicht für mindestens 30 Jahre alte Ölheizungen ist nur dann Pflicht, wenn es sich nicht bereits um eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall genügt ein Antrag zur Förderung von Pelletofen und Fußbodenheizung. Wählen Sie dazu die passende Heizung aus der Liste ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte das möglich sein, wenn Sie aktuell einen neuen Energieberater in der Energie-Effizienz-Experten-Liste finden. Senden ...
Antwort lesen »Die Fußbodenheizung zählt zu den Umfeldmaßnahmen bei der Förderung einer Wärmepumpe. Diese geben Sie im Antragsformular in der Spalte ...
Antwort lesen »Sie können während der Antragstellung und auch nach der Bestätigung von Ihrem Fördergeber eine andere Wärmepumpe wählen. Entscheiden Sie ...
Antwort lesen »Schaffen Sie es, die Förderung bis zum 14.08.2022 zu beantragen, bekommen Sie die 20-prozentige Förderung für neue Fenster als Zuschuss ...
Antwort lesen »Auch als Mieter sowie Nießbraucher können Sie BEG-Fördermittel für die Sanierung beantragen. Unter Umständen benötigen Sie in diesem Fall ...
Antwort lesen »Finden Sie für Ihre Haussanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort