Vorgefertigte WDVS-Fensterzargen erleichtern die Ausführung von Anschlussdetails an das Wärmedämm-Verbundsystem. Damit gelingt die Fassadendämmung schnell und sicher.
Der TSR-Wert ergänzt den Hellbezugswert. Um Schäden auf einer dunklen WDVS-Putzfassade durch Aufheizen zu vermeiden, sollte der TSR-Wert unbedingt geprüft werden.
Mit einer Kerndämmung aus EPS-Dämmperlen für dünnes zweischaliges Mauerwerk gelingt eine lückenfreie Fassadendämmung, selbst bei schmaler Hohlschicht der Fassade.
Durchschnittlich 35 Jahre beträgt die Haltbarkeit eines Wärmedämm-Verbundsystems. Alte WDVS können durch eine Aufdoppelung saniert werden.
Ein Einzelkulturdenkmal ökologisch und modern zum Nullenergiehaus sanieren? Das geht! Dank ökologischer Baustoffe lässt es sich in dem Fachwerkhaus wohngesund leben.
Mit Re-Use Ziegeln lassen sich nachhaltige, einzigartige Fassaden schaffen. Die Wiederverwendung gebrauchter Vormauerziegel für neues Mauerwerk verbessert die Ökobilanz.
In der neuen Legislaturperiode kommt wohl die Pflichtversicherung für Elementarschäden. So haben es CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag festgehalten.
Unser Überblick über die Mängel verschiedener Baujahre erleichtert Eigentümern die Sanierung ihres Hauses. Mit diesen typischen Macken bei Altbauten muss man rechnen.
Viele Themen rund um Sanierung und Förderung bleiben nach wie vor blass und wenig detailliert - ein Blick in den Koalitionsvertrag.
Mit einer Mischung aus Eigenleistung und fachkundiger Anleitung können Eigentümer die Entsiegelung ihres Grundstücks in Angriff nehmen. Alle Infos, Tipps und Kosten.
Wie können die Wasserressourcen in Trockenperioden geschont werden? Wir haben 14 Tipps für Haushalt, Garten und Grundstück, mit denen Sie Wasser sparen.
Wann den Solarstromspeicher laden? Wer den Stromspeicher prognosebasiert mittags lädt, kann die Lebensdauer verlängern und den Batteriespeicher wirtschaftlicher machen.
Finden Sie für Ihre Sanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Vorgefertigte WDVS-Fensterzargen erleichtern die Ausführung von Anschlussdetails an das Wärmedämm-Verbundsystem. Damit gelingt die Fassadendämmung schnell und sicher.
Der TSR-Wert ergänzt den Hellbezugswert. Um Schäden auf einer dunklen WDVS-Putzfassade durch Aufheizen zu vermeiden, sollte der TSR-Wert unbedingt geprüft werden.
Mit einer Kerndämmung aus EPS-Dämmperlen für dünnes zweischaliges Mauerwerk gelingt eine lückenfreie Fassadendämmung, selbst bei schmaler Hohlschicht der Fassade.
Durchschnittlich 35 Jahre beträgt die Haltbarkeit eines Wärmedämm-Verbundsystems. Alte WDVS können durch eine Aufdoppelung saniert werden.
Ein Einzelkulturdenkmal ökologisch und modern zum Nullenergiehaus sanieren? Das geht! Dank ökologischer Baustoffe lässt es sich in dem Fachwerkhaus wohngesund leben.
Mit Re-Use Ziegeln lassen sich nachhaltige, einzigartige Fassaden schaffen. Die Wiederverwendung gebrauchter Vormauerziegel für neues Mauerwerk verbessert die Ökobilanz.
In der neuen Legislaturperiode kommt wohl die Pflichtversicherung für Elementarschäden. So haben es CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag festgehalten.
Unser Überblick über die Mängel verschiedener Baujahre erleichtert Eigentümern die Sanierung ihres Hauses. Mit diesen typischen Macken bei Altbauten muss man rechnen.
Viele Themen rund um Sanierung und Förderung bleiben nach wie vor blass und wenig detailliert - ein Blick in den Koalitionsvertrag.
Mit einer Mischung aus Eigenleistung und fachkundiger Anleitung können Eigentümer die Entsiegelung ihres Grundstücks in Angriff nehmen. Alle Infos, Tipps und Kosten.
Wie können die Wasserressourcen in Trockenperioden geschont werden? Wir haben 14 Tipps für Haushalt, Garten und Grundstück, mit denen Sie Wasser sparen.
Wann den Solarstromspeicher laden? Wer den Stromspeicher prognosebasiert mittags lädt, kann die Lebensdauer verlängern und den Batteriespeicher wirtschaftlicher machen.
Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Vorgefertigte WDVS-Fensterzargen erleichtern die Ausführung von Anschlussdetails an das Wärmedämm-Verbundsystem. Damit gelingt die Fassadendämmung schnell und sicher.
Der TSR-Wert ergänzt den Hellbezugswert. Um Schäden auf einer dunklen WDVS-Putzfassade durch Aufheizen zu vermeiden, sollte der TSR-Wert unbedingt geprüft werden.
Mit einer Kerndämmung aus EPS-Dämmperlen für dünnes zweischaliges Mauerwerk gelingt eine lückenfreie Fassadendämmung, selbst bei schmaler Hohlschicht der Fassade.
Durchschnittlich 35 Jahre beträgt die Haltbarkeit eines Wärmedämm-Verbundsystems. Alte WDVS können durch eine Aufdoppelung saniert werden.
Ein Einzelkulturdenkmal ökologisch und modern zum Nullenergiehaus sanieren? Das geht! Dank ökologischer Baustoffe lässt es sich in dem Fachwerkhaus wohngesund leben.
Mit Re-Use Ziegeln lassen sich nachhaltige, einzigartige Fassaden schaffen. Die Wiederverwendung gebrauchter Vormauerziegel für neues Mauerwerk verbessert die Ökobilanz.
In der neuen Legislaturperiode kommt wohl die Pflichtversicherung für Elementarschäden. So haben es CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag festgehalten.
Unser Überblick über die Mängel verschiedener Baujahre erleichtert Eigentümern die Sanierung ihres Hauses. Mit diesen typischen Macken bei Altbauten muss man rechnen.
Viele Themen rund um Sanierung und Förderung bleiben nach wie vor blass und wenig detailliert - ein Blick in den Koalitionsvertrag.
Mit einer Mischung aus Eigenleistung und fachkundiger Anleitung können Eigentümer die Entsiegelung ihres Grundstücks in Angriff nehmen. Alle Infos, Tipps und Kosten.
Wie können die Wasserressourcen in Trockenperioden geschont werden? Wir haben 14 Tipps für Haushalt, Garten und Grundstück, mit denen Sie Wasser sparen.
Wann den Solarstromspeicher laden? Wer den Stromspeicher prognosebasiert mittags lädt, kann die Lebensdauer verlängern und den Batteriespeicher wirtschaftlicher machen.
Finden Sie für Ihre Haussanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »