Mit einem einfachen Upgrade für die Elektroinstallation wird jeder Altbau zum Smart Home. Was man für die neue Haussteuerung braucht: smarte Steckdosen oder Taster.
Wer seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommt und das Dach für Schneelast sichert, kann den Winter beruhigt genießen. Schneefangsysteme beugen Dachlawinen vor.
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 ist gestartet, die Parteien geben ihre Programme bekannt. Was bedeutet das für GEG, Förderung und Sanierung? Ein Überblick.
Bei der barrierefreien Gestaltung des Grundstücks greift die KfW Eigentümern mit einer Förderung unter die Arme. Zur Verfügung stehen zinsgünstige Förderkredite.
Wer Haus oder Wohnung barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung. Mit dem Förderkredit können Eigentümer und Mieter Stolperfallen beseitigen.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG kann bis Ende 2029 genutzt werden. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - Infos und Voraussetzungen.
Wer sein Bad barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung für die Badsanierung. Der Förderkredit erleichtert die Finanzierung des altersgerechten Umbaus.
Bei diesem Altbau kam nur eine Fassadendämmung von innen in Frage. Mit der natürlichen Innendämmung aus Holzfaser konnte der Besitzer die Fassade in Eigenleistung dämmen.
Mit welcher Förderung kann ich planen? Wir geben einen Überblick, welche Förderprogramme für Heizungstausch, Sanierung und Barrierefreiheit 2025 aktiv sind.
Eine Immobilienrente bringt Geld für Sanierungen. Dank Immobilien-Teilverkauf schaffen Hausbesitzer im Alter finanzielle Liquidität und können weiter im Eigenheim wohnen.
Einkünfte aus kleinen Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp müssen nicht mehr bei der Steuererklärung angegeben werden. Die Steuerbefreiung ist in § 3 Nr. 72 EStG geregelt.
Finden Sie für Ihre Sanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Mit einem einfachen Upgrade für die Elektroinstallation wird jeder Altbau zum Smart Home. Was man für die neue Haussteuerung braucht: smarte Steckdosen oder Taster.
Wer seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommt und das Dach für Schneelast sichert, kann den Winter beruhigt genießen. Schneefangsysteme beugen Dachlawinen vor.
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 ist gestartet, die Parteien geben ihre Programme bekannt. Was bedeutet das für GEG, Förderung und Sanierung? Ein Überblick.
Bei der barrierefreien Gestaltung des Grundstücks greift die KfW Eigentümern mit einer Förderung unter die Arme. Zur Verfügung stehen zinsgünstige Förderkredite.
Wer Haus oder Wohnung barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung. Mit dem Förderkredit können Eigentümer und Mieter Stolperfallen beseitigen.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG kann bis Ende 2029 genutzt werden. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - Infos und Voraussetzungen.
Wer sein Bad barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung für die Badsanierung. Der Förderkredit erleichtert die Finanzierung des altersgerechten Umbaus.
Bei diesem Altbau kam nur eine Fassadendämmung von innen in Frage. Mit der natürlichen Innendämmung aus Holzfaser konnte der Besitzer die Fassade in Eigenleistung dämmen.
Mit welcher Förderung kann ich planen? Wir geben einen Überblick, welche Förderprogramme für Heizungstausch, Sanierung und Barrierefreiheit 2025 aktiv sind.
Eine Immobilienrente bringt Geld für Sanierungen. Dank Immobilien-Teilverkauf schaffen Hausbesitzer im Alter finanzielle Liquidität und können weiter im Eigenheim wohnen.
Einkünfte aus kleinen Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp müssen nicht mehr bei der Steuererklärung angegeben werden. Die Steuerbefreiung ist in § 3 Nr. 72 EStG geregelt.
Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Mit einem einfachen Upgrade für die Elektroinstallation wird jeder Altbau zum Smart Home. Was man für die neue Haussteuerung braucht: smarte Steckdosen oder Taster.
Wer seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommt und das Dach für Schneelast sichert, kann den Winter beruhigt genießen. Schneefangsysteme beugen Dachlawinen vor.
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 ist gestartet, die Parteien geben ihre Programme bekannt. Was bedeutet das für GEG, Förderung und Sanierung? Ein Überblick.
Bei der barrierefreien Gestaltung des Grundstücks greift die KfW Eigentümern mit einer Förderung unter die Arme. Zur Verfügung stehen zinsgünstige Förderkredite.
Wer Haus oder Wohnung barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung. Mit dem Förderkredit können Eigentümer und Mieter Stolperfallen beseitigen.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG kann bis Ende 2029 genutzt werden. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - Infos und Voraussetzungen.
Wer sein Bad barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung für die Badsanierung. Der Förderkredit erleichtert die Finanzierung des altersgerechten Umbaus.
Bei diesem Altbau kam nur eine Fassadendämmung von innen in Frage. Mit der natürlichen Innendämmung aus Holzfaser konnte der Besitzer die Fassade in Eigenleistung dämmen.
Mit welcher Förderung kann ich planen? Wir geben einen Überblick, welche Förderprogramme für Heizungstausch, Sanierung und Barrierefreiheit 2025 aktiv sind.
Eine Immobilienrente bringt Geld für Sanierungen. Dank Immobilien-Teilverkauf schaffen Hausbesitzer im Alter finanzielle Liquidität und können weiter im Eigenheim wohnen.
Einkünfte aus kleinen Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp müssen nicht mehr bei der Steuererklärung angegeben werden. Die Steuerbefreiung ist in § 3 Nr. 72 EStG geregelt.
Finden Sie für Ihre Haussanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »