Immer mehr alte Photovoltaik-Anlagen fallen aus der Förderung. Die Module auszutauschen, erhöht Leistung und Wirtschaftlichkeit. Wann lohnt sich dieses Repowering?
Was ist vor Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen? Mit einer Checkliste lassen sich die Angebote für Photovoltaik-Anlagen prüfen.
Die Nachrüstpflichten aus dem GEG greifen oft erst bei einem Eigentümerwechsel. Innerhalb von 2 Jahren müssen z.B. Dachboden und Leitungen gedämmt werden.
Für Mehrfamilienhäuser bieten sich verschiedene Wärmepumpen-Lösungen an: von zentralisierten Systemen für das gesamte Gebäude bis hin zu Wärmepumpen für einzelne Räume.
Alte Fenster können oft recycelt und verwertet werden (stofflich oder energetisch). So entsorgen Sie alte Kunststofffenster, Holzfenster und Aluminiumfenster richtig.
Eine Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk verbessert die Energieeffizienz. Glaswolle-Dämmrollen sparen bei der Fassadendämmung Zeit und minimieren Wärmebrücken.
Wie können Haushalte mit Elektroauto einen hohen Solaranteil erzielen? Eine aktuelle Studie der HTW liefert Tipps für dynamisches Überschussladen, Wallbox und Autarkie.
Soll der Schallschutz verbessert werden, ist eine Einblasdämmung aus Steinwolle ideal. Mit ihr lassen sich Wohnungs- und Gebäudetrennwand auch nachträglich dämmen.
Bei einer Kernsanierung gilt: Strukturerhalt vor Innenausbau! Am besten wird von oben nach unten und von außen nach innen saniert. Tipps für Planung, Kosten, Förderung.
Wer ein altes Fertighaus kauft, muss mit hohem Sanierungsbedarf rechnen, zu den Problemen gehören Schadstoffe und schlechte Dämmung. Die Schwachpunkte sollten Sie kennen.
Feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk lässt sich mit einer Entsalzungsplatte optimal sanieren. Dank Entsalzungssystem müssen feuchte Wände nicht trockengelegt werden.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Finden Sie für Ihre Sanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Immer mehr alte Photovoltaik-Anlagen fallen aus der Förderung. Die Module auszutauschen, erhöht Leistung und Wirtschaftlichkeit. Wann lohnt sich dieses Repowering?
Was ist vor Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen? Mit einer Checkliste lassen sich die Angebote für Photovoltaik-Anlagen prüfen.
Die Nachrüstpflichten aus dem GEG greifen oft erst bei einem Eigentümerwechsel. Innerhalb von 2 Jahren müssen z.B. Dachboden und Leitungen gedämmt werden.
Für Mehrfamilienhäuser bieten sich verschiedene Wärmepumpen-Lösungen an: von zentralisierten Systemen für das gesamte Gebäude bis hin zu Wärmepumpen für einzelne Räume.
Alte Fenster können oft recycelt und verwertet werden (stofflich oder energetisch). So entsorgen Sie alte Kunststofffenster, Holzfenster und Aluminiumfenster richtig.
Eine Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk verbessert die Energieeffizienz. Glaswolle-Dämmrollen sparen bei der Fassadendämmung Zeit und minimieren Wärmebrücken.
Wie können Haushalte mit Elektroauto einen hohen Solaranteil erzielen? Eine aktuelle Studie der HTW liefert Tipps für dynamisches Überschussladen, Wallbox und Autarkie.
Soll der Schallschutz verbessert werden, ist eine Einblasdämmung aus Steinwolle ideal. Mit ihr lassen sich Wohnungs- und Gebäudetrennwand auch nachträglich dämmen.
Bei einer Kernsanierung gilt: Strukturerhalt vor Innenausbau! Am besten wird von oben nach unten und von außen nach innen saniert. Tipps für Planung, Kosten, Förderung.
Wer ein altes Fertighaus kauft, muss mit hohem Sanierungsbedarf rechnen, zu den Problemen gehören Schadstoffe und schlechte Dämmung. Die Schwachpunkte sollten Sie kennen.
Feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk lässt sich mit einer Entsalzungsplatte optimal sanieren. Dank Entsalzungssystem müssen feuchte Wände nicht trockengelegt werden.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Immer mehr alte Photovoltaik-Anlagen fallen aus der Förderung. Die Module auszutauschen, erhöht Leistung und Wirtschaftlichkeit. Wann lohnt sich dieses Repowering?
Was ist vor Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen? Mit einer Checkliste lassen sich die Angebote für Photovoltaik-Anlagen prüfen.
Die Nachrüstpflichten aus dem GEG greifen oft erst bei einem Eigentümerwechsel. Innerhalb von 2 Jahren müssen z.B. Dachboden und Leitungen gedämmt werden.
Für Mehrfamilienhäuser bieten sich verschiedene Wärmepumpen-Lösungen an: von zentralisierten Systemen für das gesamte Gebäude bis hin zu Wärmepumpen für einzelne Räume.
Alte Fenster können oft recycelt und verwertet werden (stofflich oder energetisch). So entsorgen Sie alte Kunststofffenster, Holzfenster und Aluminiumfenster richtig.
Eine Kerndämmung von zweischaligem Mauerwerk verbessert die Energieeffizienz. Glaswolle-Dämmrollen sparen bei der Fassadendämmung Zeit und minimieren Wärmebrücken.
Wie können Haushalte mit Elektroauto einen hohen Solaranteil erzielen? Eine aktuelle Studie der HTW liefert Tipps für dynamisches Überschussladen, Wallbox und Autarkie.
Soll der Schallschutz verbessert werden, ist eine Einblasdämmung aus Steinwolle ideal. Mit ihr lassen sich Wohnungs- und Gebäudetrennwand auch nachträglich dämmen.
Bei einer Kernsanierung gilt: Strukturerhalt vor Innenausbau! Am besten wird von oben nach unten und von außen nach innen saniert. Tipps für Planung, Kosten, Förderung.
Wer ein altes Fertighaus kauft, muss mit hohem Sanierungsbedarf rechnen, zu den Problemen gehören Schadstoffe und schlechte Dämmung. Die Schwachpunkte sollten Sie kennen.
Feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk lässt sich mit einer Entsalzungsplatte optimal sanieren. Dank Entsalzungssystem müssen feuchte Wände nicht trockengelegt werden.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Finden Sie für Ihre Haussanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »