Dachintegrierte Photovoltaik-Systeme fügen sich nahtlos in die Dacheindeckung ein. Dabei lassen sich die Indach-Systeme mit allen gängigen Dachziegeln kombinieren.
Die automatische Lüftung mit Lüftungsanlage und die Fenster-Lüftung sind kein Widerspruch. Für Allergiker und für die Heizkosten ist erstere allerdings von Vorteil.
Eine Lüftungsanlage mit Pollenfilter entlastet Allergiker. Bewohner mit Heuschnupfen sollten darauf achten, dass die Filter regelmäßig gewechselt werden.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Ein Umrüst-Set macht aus der Gasheizung schnell eine Hybridheizung. Dank Hybrid-Schnittstelle kann später eine Wärmepumpe angebunden und die Heizung umgerüstet werden.
Besteht das neue Trendbad auch den Alltagstest? Und gefällt das ausgefallene Design auch in einigen Jahren noch? Die 5 besten Planungstipps für ein alltagstaugliches Bad.
Wie hoch die Kosten einer Badsanierung sind, hängt davon ab, wie groß das Bad und wie hochwertig die Ausstattung ist. Ein Überblick zu den Kosten für ein neues Bad.
Im innenliegenden Bad herrscht oft eine hohe Feuchtebelastung. Für gesunde Raumluft und sichere Entlüftung im Bad sorgen Abluftsysteme für die dezentrale Lüftung.
Was ist vor Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen? Mit einer Checkliste lassen sich die Angebote für Photovoltaik-Anlagen prüfen.
Eine Förderung für die Dachbegrünung ist als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus im Rahmen der Dachsanierung möglich. Alle Infos und Tipps zur Gründach-Förderung.
Dachziegel mit Mehrwert: Solarziegel ermöglichen die Integration einer Photovoltaik-Anlage in denkmalgeschützte Gebäude, ohne die historische Optik zu beeinträchtigen.
Eine Holzfaserdämmung schützt vor Hitze, Kälte, Lärm und Schimmel. Alle Infos und Details zu Herstellung, Eigenschaften der Dämmung, Einsatzbereichen und Vorteilen.
Finden Sie für Ihre Sanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Dachintegrierte Photovoltaik-Systeme fügen sich nahtlos in die Dacheindeckung ein. Dabei lassen sich die Indach-Systeme mit allen gängigen Dachziegeln kombinieren.
Die automatische Lüftung mit Lüftungsanlage und die Fenster-Lüftung sind kein Widerspruch. Für Allergiker und für die Heizkosten ist erstere allerdings von Vorteil.
Eine Lüftungsanlage mit Pollenfilter entlastet Allergiker. Bewohner mit Heuschnupfen sollten darauf achten, dass die Filter regelmäßig gewechselt werden.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Ein Umrüst-Set macht aus der Gasheizung schnell eine Hybridheizung. Dank Hybrid-Schnittstelle kann später eine Wärmepumpe angebunden und die Heizung umgerüstet werden.
Besteht das neue Trendbad auch den Alltagstest? Und gefällt das ausgefallene Design auch in einigen Jahren noch? Die 5 besten Planungstipps für ein alltagstaugliches Bad.
Wie hoch die Kosten einer Badsanierung sind, hängt davon ab, wie groß das Bad und wie hochwertig die Ausstattung ist. Ein Überblick zu den Kosten für ein neues Bad.
Im innenliegenden Bad herrscht oft eine hohe Feuchtebelastung. Für gesunde Raumluft und sichere Entlüftung im Bad sorgen Abluftsysteme für die dezentrale Lüftung.
Was ist vor Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen? Mit einer Checkliste lassen sich die Angebote für Photovoltaik-Anlagen prüfen.
Eine Förderung für die Dachbegrünung ist als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus im Rahmen der Dachsanierung möglich. Alle Infos und Tipps zur Gründach-Förderung.
Dachziegel mit Mehrwert: Solarziegel ermöglichen die Integration einer Photovoltaik-Anlage in denkmalgeschützte Gebäude, ohne die historische Optik zu beeinträchtigen.
Eine Holzfaserdämmung schützt vor Hitze, Kälte, Lärm und Schimmel. Alle Infos und Details zu Herstellung, Eigenschaften der Dämmung, Einsatzbereichen und Vorteilen.
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Dachintegrierte Photovoltaik-Systeme fügen sich nahtlos in die Dacheindeckung ein. Dabei lassen sich die Indach-Systeme mit allen gängigen Dachziegeln kombinieren.
Die automatische Lüftung mit Lüftungsanlage und die Fenster-Lüftung sind kein Widerspruch. Für Allergiker und für die Heizkosten ist erstere allerdings von Vorteil.
Eine Lüftungsanlage mit Pollenfilter entlastet Allergiker. Bewohner mit Heuschnupfen sollten darauf achten, dass die Filter regelmäßig gewechselt werden.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Ein Umrüst-Set macht aus der Gasheizung schnell eine Hybridheizung. Dank Hybrid-Schnittstelle kann später eine Wärmepumpe angebunden und die Heizung umgerüstet werden.
Besteht das neue Trendbad auch den Alltagstest? Und gefällt das ausgefallene Design auch in einigen Jahren noch? Die 5 besten Planungstipps für ein alltagstaugliches Bad.
Wie hoch die Kosten einer Badsanierung sind, hängt davon ab, wie groß das Bad und wie hochwertig die Ausstattung ist. Ein Überblick zu den Kosten für ein neues Bad.
Im innenliegenden Bad herrscht oft eine hohe Feuchtebelastung. Für gesunde Raumluft und sichere Entlüftung im Bad sorgen Abluftsysteme für die dezentrale Lüftung.
Was ist vor Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen? Mit einer Checkliste lassen sich die Angebote für Photovoltaik-Anlagen prüfen.
Eine Förderung für die Dachbegrünung ist als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus im Rahmen der Dachsanierung möglich. Alle Infos und Tipps zur Gründach-Förderung.
Dachziegel mit Mehrwert: Solarziegel ermöglichen die Integration einer Photovoltaik-Anlage in denkmalgeschützte Gebäude, ohne die historische Optik zu beeinträchtigen.
Eine Holzfaserdämmung schützt vor Hitze, Kälte, Lärm und Schimmel. Alle Infos und Details zu Herstellung, Eigenschaften der Dämmung, Einsatzbereichen und Vorteilen.
Finden Sie für Ihre Haussanierung Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »