x

Foto: Energie-Fachberater.de/Progas

Blockheizkraftwerk BHKW

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert dank Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Wärme und Strom.

Für den Einsatz im Einfamilienhaus wurden Nano-BHKWs entwickelt, die Technik der Zukunft ist das Brennstoffzellen-BHKW.

weiterlesen »

Foto: Energie-Fachberater.de/Progas

Blockheizkraftwerk BHKW
 
mehr Informationen zu Blockheizkraftwerk BHKW
So genannte Mikro-KWK-Anlagen (Mikro-BHKW) erzeugen Strom und Wärme in einem Schritt direkt am Ort des Verbrauchs. Sie nutzen das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
So genannte Mikro-KWK-Anlagen (Mikro-BHKW) erzeugen Strom und Wärme in einem Schritt direkt am Ort des Verbrauchs. Sie nutzen das Prinzip der Kraft-Wärme-KopplungFoto: SenerTec GmbH
Kompakte Energiezentrale für das Haus: Die Zukunft des BHKW ist die Brennstoffzellentechnik. Derzeit laufen Feldtests und folgende Markteinführungen auf Hochtouren
Kompakte Energiezentrale für das Haus: Die Zukunft des BHKW ist die Brennstoffzellentechnik. Derzeit laufen Feldtests und folgende Markteinführungen auf HochtourenFoto: Bosch Thermotechnik GmbH

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund um die energetische Sanierung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.

 
 
 
 
 

Aktuelles

Mikro-BHKW: Blockheizkraftwerk für das Einfamilienhaus
Mit der Heizung im Keller gleichzeitig Strom erzeugen? Ein Blockheizkraftwerk macht es möglich. So genannte Nano- und Mikro-BHKW wurden speziell für den Einsatz im Einfamilienhaus entwickelt. Sie machen sich wie alle Blockheizkraftwerke das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zunutze. Als Nano-BHKW werden stromerzeugende Heizungen mit einer elektrischen Leistung bis etwa 2,5 Kilowatt bezeichnet, Mikro-BHKW decken den Leistungsbereich von etwa 2,5 bis 20 kW ab. Zwischen circa 20 kW bis 50 kW elektrischer Leistung werden KWK-Anlagen als Mini-BHKW bezeichnet.

Strom und Wärme selbst erzeugen dank Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) treibt ein Stirling- oder Ottomotor einen Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher über den Kühlwasserkreislauf an das Heizungssystem übertragen und zur Raumheizung und Warmwasserbereitung genutzt. Der erzeugte Strom kann selbst genutzt werden und in das öffentliche Stromnetz zur gesetzlich vorgeschriebenen Vergütung eingespeist werden. Die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung funktionierende Heizung nutzt die Energie des eingesetzten Brennstoffs bis zu 90 Prozent und erzeugt gleichzeitig Strom für den Haushalt. Das senkt nicht nur die Heiz-, sondern auch die Stromkosten. KWK-Anlagen gibt es in unterschiedlichen Leistungsgrößen. Nano- und Mikro-BHKW mit einer elektrischen Leistung (kWel) bis zu 2 kWel eignen sich für Ein- und Zweifamilienhäuser. Betrieben werden sie mit Erdgas, Flüssiggas, Öl oder Holzpellets.

Voraussetzungen für den Einbau eines Mikro-BHKW
Besonderheiten bei der Installation eines Mikro-BHKW gibt es nicht. Soll die KWK-Anlage mit Gas betrieben werden, ist ein Gasanschluss erforderlich. Für das sichere Abführen der Abgase sollte zudem ein feuchteunempfindlicher Schornstein vorhanden sein. Berücksichtigen müssen Hausbesitzer auch den Platzbedarf: Ein Heizungskeller bietet ausreichend Platz für das Blockheizkraftwerk und den Pufferspeicher.

Wann sich ein Mikro-BHKW im Einfamilienhaus rechnet und mit welchen Kosten Hausbesitzer rechnen müssen
Damit ein Mikro-BHKW für Hausbesitzer wirtschaftlich ist, sollte der Wärmebedarf mindestens 15.000 bis 20.000 kW/h pro Jahr betragen, je mehr, umso besser. Deshalb eigenen sich Blockheizkraftwerke zum Beispiel nicht für den Einsatz in einem Niedrigenergiehaus. Aber im Altbau und beim Heizungstausch sind Mikro-BHKW eine gute Alternative. Grundsätzlich gilt für den wirtschaftlichen Einsatz eines Mikro-BHKW: Wer einen hohen Wärmebedarf hat und gleichzeitig einen großen Teil der elektrischen Energie im eigenen Haus abnehmen kann, für den lohnt sich der Einsatz des Mikro-BHKW. Hausbesitzer, die sich für ein Mikro-BHKW entscheiden, müssen mit Kosten ab 16.000 Euro rechnen. Sinnvoll ist auch ein Wartungsvertrag für das Blockheizkraftwerk, da der Motor hohe Laufzeiten bewältigen muss.

Brennstoffzellenheizung: Zukunft des BHKW ist Brennstoffzellentechnik
Eine neue Technologie für die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung ist die Brennstoffzellenheizung (Brennstoffzellen-BHKW). Viele Hersteller arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Erforschung, Erprobung und Markteinführung der Brennstoffzellentechnik. In einer Brennstoffzelle findet kein Verbrennungsvorgang statt, Strom und Wärme werden elektrochemisch erzeugt. Die Vorteile der Brennstoffzelle: Sie arbeitet nahezu lautlos, nutzt den Energierohstoff sehr effizient und stößt kaum Schadstoffe aus. Zudem kann die Technik sehr gut geregelt werden und benötigt kaum Wartung. Betrieben wird so eine kompakte Energiezentrale für das Haus mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Gasen, die aus Erdgas, Biogas oder Methanol gewonnen werden. Unterschieden werden Niedertemperatur-Brennstoffzellen (PEMFC-Technik, arbeitet bei einer Betriebstemperatur von 70 – 90 °C) und Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC-Technik, arbeitet bei einer Betriebstemperatur von 650 – 1.000 °C). Eine Förderung für die Brennstoffzellenheizung gibt es von der KfW.


Quelle: www.Energie-Fachberater.de
 
 

Tipps und Expertenwissen zu Blockheizkraftwerk (BHKW)

 
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    FAQ KfW-Heizungsförderung - die wichtigsten Fragen und Antworten

    Alles zu Antragstellung, Einkommensbonus und Förderwechsel

    Die Förderrichtlinie zur Heizungsförderung der KfW ist komplex. Wir beantworten in den FAQ die wichtigsten Fragen zum KfW-Zuschuss für die neue Heizung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    KfW-Heizungsförderung im EFH - so hoch ist der Zuschuss

    Selbstgenutzt oder vermietet? Das müssen Eigentümer wissen

    Die KfW-Heizungsförderung im Einfamilienhaus summiert sich auf maximal 70 Prozent Zuschuss. Alle Infos für selbstgenutzte und vermietete Eigenheime.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
     

    Steuerbonus für die Sanierung - das müssen Eigentümer wissen

    Sanierungskosten richtig von der Steuer absetzen

    Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG kann bis Ende 2029 genutzt werden. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - Infos und Voraussetzungen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Heizung
     

    Wärme aus Strom: Was bedeutet eigentlich Power to Heat?

    Beispiele für die Solarstrom-Nutzung für Heizung und Warmwasser

    Power to Heat bedeutet Wärme aus Strom. Diese wird immer dann erzeugt, wenn es Stromüberschüsse gibt, zum Beispiel Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Photovoltaik
     

    Marktstammdatenregister: Eintrag von Photovoltaik-Anlagen Pflicht

    PV-Anlagen, Solarstromspeicher und BHKW müssen eingetragen werden

    Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss seine Photovoltaik-Anlage, den Solarstromspeicher oder das BHKW im Marktstammdatenregister (MaStR) eintragen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Blockheizkraftwerk BHKW
     

    KfW-Förderung für die Brennstoffzellenheizung

    Zuschuss, Ergänzungskredit und Steuerbonus

    Die Brennstoffzellenheizung wird von der KfW mit hohen Zuschüssen gefördert, zusätzlich ist ein Förderkredit möglich. Infos und Details zu KfW-Förderung und Steuerbonus.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Heizung
     

    Heizungsgesetz / GEG 2024: Das gilt jetzt beim Heizungstausch

    Alle Infos zu Optionen, Ausnahmen und Übergangsregelungen

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) - auch Heizungsgesetz genannt - lässt Eigentümern freie Wahl zwischen Erfüllungsoptionen. Ein Überblick zum Heizungstausch ab 2024.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Heizung
     

    Die Heizung mieten: Was ist eigentlich Contracting?

    Das müssen Eigentümer bei der "Heizung zum Nulltarif" beachten

    Beim Heizungscontracting übernehmen Anbieter die Finanzierung, Installation und Wartung einer Heizung. Eigentümer zahlen für die verbrauchte Wärme. Vorteile und Nachteile   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Heizung
     

    Heizungstausch leicht gemacht - die 6 wichtigsten Tipps

    Neue Heizung: Effizienz, Kosten, Komfort und Sicherheit

    Never change a running system? Die englischsprachige Weisheit aus der IT-Welt gilt ganz sicher nicht, wenn das System eine Heizungsanlage ist. Denn selbst wenn das System (noch) läuft, können Eigentümer:innen von einem Heizungstausch profitieren. Wie das geht und was dabei zu beachten ist, haben ...   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Heizkosten
     

    Checkliste zum Heizungstausch

    Wann ist die alte Heizung reif für einen Austausch?

    Wann lohnt sich eigentlich eine neue Heizung? Und was ist das richtige System bei der Heizungsmodernisierung? Wir haben in einer Checkliste die wichtigsten Tipps für Hausbesitzer zusammengestellt, die ihre alte Heizung erneuern wollen.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Checkliste Heizung
     

    Neue Heizung: Diese Punkte sollte das Angebot enthalten

    Checkliste für detaillierte Heizungsangebote

    Manchmal muss es ganz schnell gehen, wenn die alte Heizung streikt. Im Idealfall planen Hausbesitzer die Erneuerung der Heizung aber in Ruhe und mit viel Vorlauf. Unverzichtbar in allen Fällen: ein aussagekräftiges Angebot. Doch was gehört da rein und woran erkennen Eigentümer gute Angebote für die ...   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Blockheizkraftwerk BHKW
     

    Was ist eigentlich eine Brennstoffzellenheizung?

    Effizienteste Form der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

    Die Brennstoffzellenheizung ist eine innovative Technologie, die mit der Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme erzeugt. Und alle Infos zu Kosten und Förderung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Blockheizkraftwerk BHKW
     

    Wirtschaftlichkeit bei Mikro-BHKW genau durchrechnen

    Wärme muss auch im Sommer abgenommen werden

    Ein Mikro-BHKW rechnet sich für Hausbesitzer nur, wenn die Wärme auch im Haushalt genutzt werden kann. Beim Thema Strom ergeben sich weniger Probleme.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Heizung
     

    Energielabel für alte Heizungen ab 2016

    Kennzeichnung soll beim Energiesparen helfen

    Ab Anfang 2016 wird das Energielabel bei Heizkesseln, die älter als 15 Jahre sind, durch Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger und bestimmte Energieberater angebracht.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Blockheizkraftwerk BHKW
     

    Ein Mikro-Blockheizkraftwerk lohnt sich auch im Normalhaushalt

    Praxistest bestätigt Kraft-Wärme-Kopplung großes Potenzial

    Ob sich ein Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW) in einem Standard-Einfamilienhaus lohnt, hat ein Pilotprojekt in Nordbayern erforscht - mit durchaus positiver Bilanz.   

    Mehr »
     
 
 
 
 

Produkte im Bereich Blockheizkraftwerk BHKW

 
 
 

Produkte im Bereich Blockheizkraftwerk BHKW

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

 

Newsletter-Abo