Relevante News einfach später lesen oder in den Meldungen der letzten Wochen stöbern: In unserer Meldungs-Übersicht finden Sie die letzten Tipps und Nachrichten rund um die Themen Sanierung, Heizkosten und Strom sparen, Förderung, Dämmung, Heizung und vieles mehr.
Wer sein Dach dämmt oder die Dacheindeckung erneuert, muss die Anforderungen von EnEV / GEG an den Wärmeschutz erfüllen. Gesetzliche Vorgaben für die Dachdämmung.
26.02.2021Förderung für die Dachdämmung gibt es von BAFA und KfW. Eigentümer haben die Wahl zwischen Zuschuss und Kredit. Alle Infos, Details und Anforderungen zur Förderung.
25.02.2021Ist die oberste Geschossdecke über beheizten Räumen nicht gedämmt, muss laut EnEV / GEG eine Dachbodendämmung nachgerüstet werden. Gesetzliche Vorgaben und Infos.
24.02.2021Mehr Wohnkomfort und Sicherheit bringt ein funkbasiertes Smart-Home-System. Mit der vernetzten Steuerung der Haustechnik lassen sich Licht, Heizung und Rollläden steuern.
24.02.2021Eine Förderung für die Dachbodendämmung gibt es als Zuschuss vom BAFA und Förderkredit der KfW. Für die Fördermittel muss besser gedämmt werden, als das GEG verlangt.
23.02.2021Bei schlecht gedämmten Gebäuden strömt die Wärme während der Heizperiode schnell nach außen. Tipps für die Dämmung der Außenwände und weniger Heizkosten finden Sie hier.
23.02.2021Viele Banken lehnen die Vermittlung von KfW-Krediten ab, vor allem bei kleinen Kreditbeträgen. Stiftung Warentest zeigt, an welche Banken Sie sich wenden können.
23.02.2021Eine natürliche Innendämmung aus Holzfasern bietet Vorteile bei der Sanierung eines Fachwerkhauses. Die biegsamen Platten der Holzfaserdämmung gleichen Unebenheiten aus.
22.02.2021Welches Material hält die Wärme auf der richtigen Seite der Wand? Tipps zu Dämmwirkung, Kosten, Umweltbilanz und Brandschutz bei Fassadendämmung mit WDVS.
19.02.2021Feuchtevariable Dampfbremsen schützen die Konstruktion im Winter vor Feuchtigkeit, im Sommer lassen sie diese durch. Das Rücktrocknungspotenzial verhindert Schäden.
18.02.2021Eine Kerndämmung der Fassade im zweischaligen Mauerwerk schafft einen schützenden Mantel fürs Haus. Kerndämmplatten aus Mineralwolle punkten hier gleich mehrfach.
18.02.2021Die Einblasdämmung ist eine günstige Variante, um Flachdächer zu sanieren. In vorhandene Hohlräume wird die Einblasdämmung eingebracht und die Wärmedämmung verbessert.
17.02.2021Jetzt gibt es auch für die Flachdachdämmung eine nachhaltige Dämmplatte. Mit dem ökologischen Dämmstoff aus Biomasse lässt sich das Flachdach besonders nachhaltig dämmen.
17.02.2021Die Kosten der Dachbodendämmung unterscheiden sich je nach Art der Dämmung. Einen Überblick über die Preise und grobe Richtwerte dafür gibt dieser Beitrag.
16.02.2021Bei einer Einblasdämmung werden Hohlräume komplett mit Flocken, Granulat oder Perlen verfüllt. Für den lückenlosen Wärmeschutz stehen viele Dämmstoffe zur Verfügung.
16.02.2021Mit einer dünnen Isolierfolie das Haus isolieren? Aber ja! Wärmereflektierende Isolierfolien kommen als raumsparende Isolierung bei der Untersparrendämmung zum Einsatz.
15.02.2021So planen Sie Ihre Perimeterdämmung richtig: Kellernutzung vorher festlegen, Bestandsaufnahme Wände und Gelände, Möglichkeiten der Sockeldämmung ausloten.
14.02.2021Wie teuer eine Dachdämmung ist, hängt von den verwendeten Dämmstoffen, der Größe des Hauses und der Umsetzung ab. Ein Überblick über die Kosten der Dachisolierung.
14.02.2021Im hessischen "Sonderprogramm für Eigenheime" werden Zuschüsse für die Sanierung zum Effizienzhaus vergeben - zusätzlich zur KfW-Förderung!
12.02.2021Bei eisigen Temperaturen und Dauerfrost kann es passieren, dass eine Wasserleitung einfriert. Tipps zum Umgang mit Frostschäden, eingefrorenen Leitungen und Lecks.
12.02.2021Mit Umstellung auf die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ändert sich Mitte 2021 auch die Förderung für die Baubegleitung bei der KfW. Das ist neu.
11.02.2021Eine hocheffiziente Luftwärmepumpe ist ideal für den Heizungstausch. In Kombination mit Solarthermie und Photovoltaik-Anlage lässt sich damit sogar CO2-neutral heizen.
11.02.2021Wer Probleme mit Feuchtigkeit im Keller hat, sollte kaltes und trockenes Wetter im Herbst und Winter zum Trocknen nutzen. Stoßlüften lässt die feuchte Luft entweichen.
11.02.2021Förderung für die neue Heizung gibt es als Zuschuss vom BAfA und Kredit von der KfW, aber auch Energieversorger und Kommunen vergeben Zuschüsse.
10.02.2021Für Hackschnitzelheizung und Kombikessel gibt es einen Zuschuss von BAFA von mind. 35 Prozent der Kosten. Zusätzlich ist ein Förderkredit der KfW möglich.
10.02.2021Ist klirrende Kälte vorhergesagt, sollten Hausbesitzer Maßnahmen zum Schutz der Wasserleitungen treffen. Diese Vorsorgemaßnahmen am Haus sind bei Minusgraden wichtig.
10.02.2021Ob Zuschuss vom BAFA oder zinsgünstiger KfW-Kredit - Solarthermie-Anlagen werden mit großzügiger Förderung unterstützt. Alle Infos und Details zur Solaranlagen-Förderung.
09.02.2021Viele Hausbesitzer sind auf der Suche nach Alternativen für ihre Ölheizung. Ein Überblick, wie Gasheizung, Pelletheizung und Wärmepumpe die Ölheizung ersetzen können.
09.02.2021Eine Heizung kann nur optimal arbeiten, wenn Heizkessel und Heizkörper gut aufeinander abgestimmt sind. Alle Infos zum hydraulischen Abgleich der Heizung.
09.02.2021Für Scheitholzvergaserkessel und Kombikessel gibt es einen Zuschuss vom BAFA von mind. 35 Prozent der Kosten. Zusätzlich ist ein Förderkredit der KfW möglich.
09.02.2021