Eine gute Beratung ist das A und O bei einer Sanierung, denn Fehler sind teuer und vermeidbar. Auch in Sachen Förderung sollten Hausbesitzer kein Geld verschenken und den Rat von Experten einholen.
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind einige Nachrüstverpflichtungen vorgesehen, die Hausbesitzer umsetzen müssen. Diese betreffen zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachbodendämmung) und von Rohrleitungen im kalten Keller sowie den Austausch alter Heizungen. Ausnahme ...
Was ist eine Unternehmererklärung? Jeder Hausbesitzer wird bei einer Sanierung früher oder später auf diesen Fachbegriff stoßen. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten Klimaschutzkampagne "Haus sanieren – profitieren!" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, warum die ...
Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder Zuschüssen, wenn kein Kredit benötigt wird. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Fördermittel gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss! Und in jedem Fall sollten sich ...
Ob Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Umsetzung einzelner Maßnahmen wie Dämmung, neue Heizung oder Fenstertausch - eine energetische Sanierung ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Energiekosten zu sparen. Damit die Sanierung hochwertig ausgeführt wird und Hausbesitzer Unterstützung ...
Fördermittel werden als Zuschuss oder verbilligtes Darlehen vergeben. Programme, bei denen die Darlehenszinsen im Vergleich zum aktuellen Marktzins vergünstigt sind (zum Beispiel bei den KfW-Programmen), sind die häufigste Art der Förderung. Zuschüsse werden dagegen meistens nur einmalig gewährt ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Hausbesitzer tun also gut daran, regelmäßig Geld für eine ...
Je schlechter die Planung für eine Sanierung ausfällt, umso größer ist die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen, die später teuer korrigiert werden müssen. Auch Zusatzkosten lassen sich vermeiden, wenn Sanierungsmaßnahmen sinnvoll kombiniert und geplant werden. Unsere Checkliste zeigt, worauf es ...
Für ein gutes Ergebnis bei der Energieberatung sollten Hausbesitzer gut vorbereitet in das Gespräch gehen. Wenn die wichtigsten Daten und Unterlagen zu Haus und Anlagentechnik vorliegen, kann der Energieberater auch konkretere Tipps geben und Probleme schneller erkennen. Die Checkliste hilft bei ...
Gehobene Standards, neue Produkte, Techniken und Vorgaben machen die Sanierung komplexer und die Anforderungen an die Qualität der Durchführung steigen. Der handwerkliche Standard bei einer Sanierung muss hoch sein, nur so wird Energie gespart. Energieberater Andreas Skrypietz von der Deutschen ...
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Wetterextreme treten immer häufiger auf. Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturm sowie die Schäden, die sie an Haus und Garten hinterlassen, machen Hausbesitzern zu schaffen. Deshalb gilt es, das Haus bestmöglich gegen Unwetter abzusichern und den ...
Perfekt gelingt die Thermografie in der kalten Jahreszeit, Schwachstellen werden entlarvt. Energieberatung und Wärmebilder sind ein guter Ausgangspunkt für die Sanierung.
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind einige Nachrüstverpflichtungen vorgesehen, die Hausbesitzer umsetzen müssen. Diese betreffen zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachbodendämmung) und von Rohrleitungen im kalten Keller sowie den Austausch alter Heizungen. Ausnahme ...
Was ist eine Unternehmererklärung? Jeder Hausbesitzer wird bei einer Sanierung früher oder später auf diesen Fachbegriff stoßen. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten Klimaschutzkampagne "Haus sanieren – profitieren!" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, warum die ...
Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder Zuschüssen, wenn kein Kredit benötigt wird. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Fördermittel gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss! Und in jedem Fall sollten sich ...
Ob Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Umsetzung einzelner Maßnahmen wie Dämmung, neue Heizung oder Fenstertausch - eine energetische Sanierung ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Energiekosten zu sparen. Damit die Sanierung hochwertig ausgeführt wird und Hausbesitzer Unterstützung ...
Fördermittel werden als Zuschuss oder verbilligtes Darlehen vergeben. Programme, bei denen die Darlehenszinsen im Vergleich zum aktuellen Marktzins vergünstigt sind (zum Beispiel bei den KfW-Programmen), sind die häufigste Art der Förderung. Zuschüsse werden dagegen meistens nur einmalig gewährt ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Hausbesitzer tun also gut daran, regelmäßig Geld für eine ...
Je schlechter die Planung für eine Sanierung ausfällt, umso größer ist die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen, die später teuer korrigiert werden müssen. Auch Zusatzkosten lassen sich vermeiden, wenn Sanierungsmaßnahmen sinnvoll kombiniert und geplant werden. Unsere Checkliste zeigt, worauf es ...
Für ein gutes Ergebnis bei der Energieberatung sollten Hausbesitzer gut vorbereitet in das Gespräch gehen. Wenn die wichtigsten Daten und Unterlagen zu Haus und Anlagentechnik vorliegen, kann der Energieberater auch konkretere Tipps geben und Probleme schneller erkennen. Die Checkliste hilft bei ...
Gehobene Standards, neue Produkte, Techniken und Vorgaben machen die Sanierung komplexer und die Anforderungen an die Qualität der Durchführung steigen. Der handwerkliche Standard bei einer Sanierung muss hoch sein, nur so wird Energie gespart. Energieberater Andreas Skrypietz von der Deutschen ...
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Wetterextreme treten immer häufiger auf. Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturm sowie die Schäden, die sie an Haus und Garten hinterlassen, machen Hausbesitzern zu schaffen. Deshalb gilt es, das Haus bestmöglich gegen Unwetter abzusichern und den ...
Perfekt gelingt die Thermografie in der kalten Jahreszeit, Schwachstellen werden entlarvt. Energieberatung und Wärmebilder sind ein guter Ausgangspunkt für die Sanierung.
Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse bekommen Sie in diesem Fall über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Über den Programmteil "Einzelmaßnahmen" ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachbegrünung bekommen Sie im Rahmen der Sanierungsförderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW; Darlehen ...
Antwort lesen »Fördermittel der KfW beantragen Sie immer zusammen mit einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Dieser ...
Antwort lesen »Energieausweise sind für alle Gebäude auszustellen, die nach ihrer Zweckbestimmung unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden (§ ...
Antwort lesen »Energieausweise dürfen auch Fachleute ohne "Energieberater-Ausbildung" ausstellen. Nachlesen können Sie das in § 88 des ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall können Sie bzw. Ihre Tochter Fördermittel für die Sanierung beantragen. Wichtig zu wissen ist, dass es Zuschüsse und ...
Antwort lesen »Bevor der Kellertreppenschacht zugeschüttet wird, sollte eine vertikale Sperrschicht gegen stauendes und drückendes Wasser eingebaut ...
Antwort lesen »Bei der MAP-Förderung dürfen Sie Materialkosten bei Arbeiten in Eigenleistung nur dann einreichen, wenn Sie selbst Fachunternehmer im ...
Antwort lesen »Wird der Heizkörper nur oben warm, kann das verschiedene Gründe haben. So ist eine gewisse Temperaturdifferenz in hydraulisch abgeglichenen ...
Antwort lesen »Die Höhe der Förderung für die Gasheizung hängt von der Art der Anlage ab. Während Sie für reine Gasheizungen keine finanzielle ...
Antwort lesen »Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM) gibt es ...
Antwort lesen »Mit Ausnahme von Fördermitteln für die neue Heizung oder eine Heizungsoptimierung benötigen Sie auch für die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Programme zur Förderung von Kachelöfen bekannt. Möglich ist es allerdings, die Handwerkerkosten von der ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall kommen unterschiedlichste Dämmstoffe infrage. Ein Beispiel dafür sind Holzfaser- oder Zellulose-/Papierfasern. Diese sind ...
Antwort lesen »Arbeiten an Heiz- und Technikräumen werden mit gefördert, wenn diese für den Betrieb der neuen Heizung erforderlich sind. Die BAFA-Liste ...
Antwort lesen »Mittel aus dem KfW-Programm 152 stehen Eigentümern von Wohngebäuden zur Verfügung und lassen sich daher voraussichtlich nicht vor dem ...
Antwort lesen »Kosten entstehen für die Demontage der Altanlage sowie für die Anschaffung von Pelletkessel, Pelletlager und Pelletfördereinrichtung. In ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort