Foto: Energie-Fachberater.de/Schiedel
Wird die Heizung erneuert, muss meistens auch der Schornstein saniert und an das neue Heizsystem angepasst werden.
Ein dreizügiger Schornstein aus Keramik eignet sich für alle Brennstoffe, Hausbesitzer bleiben bei der Heizung flexibel.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Schiedel
Nach Punkt 3 der BEG-EM-Richtlinie ist eine „Energieeffizienz-Experte/-Expertin“ jemand, der in der Expertenliste unter ...
Antwort lesen »Das Alter hat keinen Einfluss auf die Förderung der Wärmepumpe. Diese setzt sich ab 2024 aus folgenden Bestandteilen zusammen: 30 Prozent ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Gebäude nach GEG ganzheitlich zu betrachten. Nach § 106 des Gesetzes sind Teile eines Wohngebäudes nur dann getrennt zu ...
Antwort lesen »In der Beschlussempfehlung zum GEG heißt es dazu: "Alle im Bestand möglichen und dem neuen § 71 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Die Ausnahmen von den Nachrüstpflichten des GEG gelten nur dann, wenn Sie Ihr Wohnhaus bereits am 01. Februar 2002 als Eigentümer selbst ...
Antwort lesen »Ob Sie auf eine Dampfsperre verzichten können, lässt sich ohne weitere Informationen zum Aufbau nicht beurteilen. Grundsätzlich hat diese ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es die BEG-Förderung für alle, die ein Gebäude gemäß den technischen Mindestvorgaben sanieren. Sind Sie selbst nicht die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Sie haben bis zu 24 Monate Zeit, alle förderrelevanten Maßnahmen umzusetzen. Erst dann müssen Sie die ...
Antwort lesen »Haben Sie für die alte Wärmepumpe eine Förderung erhalten, muss diese in aller Regel 10 Jahre lang betrieben werden. Da diese Zeit bereits ...
Antwort lesen »Gefördert werden in der Regel alle Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktion des Bauteils. Während das an Böden und Wänden für Estrich- ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und grundsätzlich von der Art der Maßnahme abhängig. So ist es beispielsweise ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie aktuell einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent für den Pelletofen und 25 Prozent Förderung für die Solarthermie. ...
Antwort lesen »Ist das Dach weder bewohnt noch beheizt, lösen Maßnahmen an den Außenflächen hier keine Dämmpflicht aus. Diese greift nur dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Im "Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen" vom BAFA heißt es: "[...] Voraussetzung ist eine fachgerechte Demontage und ...
Antwort lesen »In aller Regel ist eine Doppelförderung ausgeschlossen, wenn es um ein und dieselbe Maßnahme geht. Nutzen Sie das KfW-Darlehen aus dem ...
Antwort lesen »Die entsprechende Regelung wurde in der Beschlussempfehlung vom 05.07.2023 ergänzt. Hier heißt es: "Absatz 1 ist nicht für Heizungsanlagen ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist eine Kombination sinnvoll. Dabei speichern Sie überschüssigen PV-Strom zunächst im Stromspeicher ein, um den Strombedarf ...
Antwort lesen »Grundsätzlich haben Sie recht. Heranzuziehen ist lediglich die thermische Gebäudehülle beheizter Räume. Denn der Zustand der Hüllflächen ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort auf Ihre Frage ist nicht möglich, da sich die Anforderungen bei verschiedenen Programmen unterscheiden. Im Programm ...
Antwort lesen »Aktuellen Informationen zur Folge ist eine Förderung über das KfW-Programm 442 nur dann möglich, wenn Sie ein Wohngebäude besitzen und ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass die Lebenszyklusanalyse (LCA) zur BEG-Förderung klimafreundlicher Wohngebäude im Zuge der Antragstellung (bei der ...
Antwort lesen »Energieausweise werden grundsätzlich für das gesamte Gebäude ausgestellt (§ 79 GEG). Anders verhält es sich nur, wenn sich Teile eines ...
Antwort lesen »Haben Sie noch keine Liefer- oder Leistungsverträge vergeben, können Sie den bestehenden Antrag stornieren und im kommenden Jahr erneut ...
Antwort lesen »Das KfW-Programm 455-B kommt genau wie die zugehörige Darlehens-Variante (KfW 159) nur bei Umbauarbeiten infrage. Für Neubauten können Sie ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Fördermittel für die Photovoltaik über das KfW-Programm 270. Erhältlich sind dabei günstige Darlehen, um die ...
Antwort lesen »Konkrete Anforderungen an die Ausstattung der Elektroautos gibt es nicht. Wichtig ist, dass es sich nicht um ein Hybridfahrzeug handelt. ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie auf die KfW-Förderung im Programm 270 zurückgreifen. Über diese bekommen Sie vergünstigte Darlehen für den Einbau ...
Antwort lesen »Der Einbau der Treppe gilt nicht als Maßnahme am Dachboden und führt demnach nicht zur Dämmpflicht etc. nach GEG. Letztere besteht ohnehin ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Konstruktion kann Feuchtigkeit in die Dämmebene eindringen und innenseitig an der Folie vor dem Trapezblech kondensieren. ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie heißt es dazu unter Punkt 9.5: "Der Verwendungsnachweis einschließlich aller erforderlichen Unterlagen ist ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort