x
Expertenrat

Wie kann ich mein Dach von außen am besten dämmen und sanieren?

Frage von M F. am 02.03.2020 

Ich plane eine Dachsanierung mit KfW-Förderung für ein Reihenhaus (Dachgeschoss ausgebaut, Sanierung von außen) und habe unterschiedliche Angebote von Fachbetrieben erhalten. 1. Welchem Konzept ist bezüglich Langlebigkeit, Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz (Taupunkt, Schimmelvermeidung) der Vorzug zu geben? 2. Ist eine Kombination aus Zwischensparren- und Aufsparrendämmung sinnvoll (vorhandenen Raum nutzen) oder bautechnisch eher problematisch? 3. Bedarf es bei c) zwingend einer Überprüfung der Statik (Gewicht der Holzfaserplatten für 95 qm Dach 1,5 to?

Folgende Alternativkonzepte:

a) Kombination aus Zwischensparren- und Aufsparrendämmung:
Auf die von innen mit Holz verkleideten Rigipsplatten von außen eine Dampfbremse durch wannenförmige Verlegung, Zwischensparrendämmung mit Klemmfilz WLG 32, 20 cm Stärke (kein Luftzwischenraum), Dampfsperre vollflächig auf Sparren, Bauder PIR-PLUS Aufsparrendämmung, Konterlattung, Ton-/Betonziegel

b) keine Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung mit 16 cm Polyurethan-Hartschaum:
auf die von innen mit Holz verkleideten Rigipsplatten keine Dampfbremse durch wannenförmige Verlegung, keine Zwischensparrendämmung (Luftzwischenraum von 20 cm Sparrenstärke), Dampfsperre vollflächig auf Sparren, Bauder PIR-PLUS Aufsparrendämmung, Konterlattung, Ton-/Betonziegel

c) keine Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung mit Holzfaserplatten:
auf die von innen mit Holz verkleideten Rigipsplatten keine Dampfbremse durch wannenförmige Verlegung, keine Zwischensparrendämmung (Luftzwischenraum von 20 cm Sparrenstärke), Dampfsperre auf die Sparren, Aufsparrendämmung mit Steico spezial dry 14 cm, Konterlattung, Ton-/Betonziegel.

Antwort von Andreas Skrypietz 

Grundsätzlich sind alle drei Varianten übliche Konstruktionen zur nachträglichen Dachdämmung. Ich persönlich bevorzuge die Variante 1 – eine Kombination aus Zwischensparrendämmung und Aufdachdämmung – da hier der vorhandene Raum optimal ausgenutzt wird. Bautechnisch gibt es keine Einwände gegen diese Variante der nachträglichen Dämmung, vorausgesetzt, der jeweilige Fachbetrieb verfügt über entsprechende Erfahrungen.

In der Regel muss bei einer nachträglichen Dachdämmung die Statik nicht überprüft werden, da die Belastung pro m² Dachfläche nicht so hoch ist. Bei alten Dächern mit geringeren Holzquerschnitten kann ein Nachrechnen durchaus sinnvoll sein, aber bei 20 cm Sparrenstärke ist dies nicht der Fall.

Die Unterschiede der verschiedenen Varianten der nachträglichen Dachdämmung in Bezug auf Langlebigkeit, Schall-, Wärme- und Feuchteschutz kann Ihnen der Energieberater / die Energieberaterin, die sie ohnehin für die KfW-Förderung benötigen, im Rahmen seiner Berechnungen erläutern, an dieser Stelle würde es den Rahmen des Forums sprengen.

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Dach/Dachboden

 

Newsletter-Abo